Interview

Fünf Minuten mit ...

Nachumi Rosenblatt Foto: Gregor Zielke

Herr Rosenblatt, der Jugendkongress widmet sich diesmal dem 50. Jubiläum der deutsch-israelischen diplomatischen Beziehungen. Im vergangenen Jahr ging es um den wachsenden Antisemitismus in Europa. Bleibt bei den »schweren« Themen denn auch noch Platz für Spaß am Treffen?
Na klar. Neben den Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussion zu politischen Themen sollen sich die jungen Leute natürlich auch kennenlernen und alte Bekanntschaften auffrischen. Der gemeinsame Kabbalat Schabbat und die große Party am Samstagabend mit der Showband Muzika aus London bieten hierfür sicherlich den perfekten Rahmen. Mit weit über 400 Anmeldungen wird der Jugendkongress 2015 der bisher größte sein.

Bei der Podiumsdiskussion am Sonntag wird die Frage nach der Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland gestellt. Wie gehen denn junge Juden mit der Frage um?
Dies ist eine sehr wichtige Frage, die die jungen Leute stark beschäftigt. Mein persönlicher Eindruck ist, dass die junge Generation durchaus eine Zukunft für Juden in Deutschland sieht und sich deshalb stärker engagiert. Sie interessieren sich für Gemeindeführung, sind aber auch politisch aktiv. Das ist eine neue frische Welle, die ich in den vergangenen Jahren beobachtet habe.

Zum Thema Sicherheit: Machen sich junge Juden Sorgen?
Natürlich haben die letzten Ereignisse zu einer gewissen Verunsicherung geführt. Vielen jungen Gemeindemitgliedern wird nun bewusst, dass die Gefahr durch Islamisten auch in Europa und Deutschland größer wird.

Aber es hält sie nicht von einem Engagement in der Gemeinde ab?

Nein, ganz im Gegenteil. Es motiviert sie, aktiver zu sein. In Deutschland wurden jüdische Einrichtungen schon immer bewacht. Die Polizei steht vor der Tür, ob nun Synagoge oder Gemeindeeinrichtung – das war und ist unser Alltag. In anderen europäischen Ländern mag das anders ein. Dort sitzt der Schock tiefer. Ich habe das Gefühl, dass jüdische Jugendliche und junge Erwachsene durch die Anschläge sogar deutlich motivierter sind, der Welt zu zeigen, dass wir eine starke und präsente Gemeinschaft sind.

Sie selbst kommen aus Israel. Wie stark ist die Bindung junger Diasporajuden, die dort keine Verwandten haben, an das Land?
Vielleicht nicht so stark wie meine eigene, aber doch auf eine andere Weise präsent. Viele Zuwanderer haben zunächst eine stärkere Bindung an die jüdischen Gemeinden. Gerade in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus und Antiisraelismus, wie wir ihn im vergangenen Sommer erleben mussten, merken die Zuwanderer jedoch, dass die Beziehung zu Israel für sie sehr wichtig ist. Die ZWST legt viel Wert darauf, die Verbindung der jüdischen Jugendlichen mit Israel zu stärken, wie zum Beispiel bei unseren Machanot oder Taglit-Reisen für Studenten.

Beim Kongress geht es auch um das Thema Wehrdienst. Wie relevant ist das für junge Juden?

Es gibt jüdische Jugendliche, die sich für einen Dienst in der israelischen Armee oder der Bundeswehr entscheiden. Die Anzahl derjenigen, die es vorziehen, in der IDF zu dienen, ist jedoch deutlich größer. Dies weist darauf hin, dass die Verbindung zu Israel zunehmend wichtiger wird.

Mit dem Jugendreferenten der ZWST sprach Ayala Goldmann.

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025