Interview

Fünf Minuten mit …

Herr Käfer, das Münchner Publikum gilt als besonders anspruchsvoll. Wie sind die ersten Israelwochen in Ihrem Stammhaus bei den Kunden angekommen?
Wir scheinen mit der Aktion den Geschmack der Leute getroffen zu haben. Die israelische Küche ist in Deutschland gerade richtig im Kommen – das haben wir an der Resonanz deutlich gemerkt.

Welche Spezialitäten haben Sie angeboten?

Das volle Programm: Falafel, Hummus, Mazzeklöße, orientalische Salate, weiße Zucchini, Datteln, getrocknete Früchte, Oliven, Nüsse und natürlich die Kräuter, die die israelische Küche so besonders machen. In unserem Bistro lag der Fokus dagegen auf anderen Vorspeisen: Dort haben wir Baba Ghanoush, Matbucha und Tahina in Tapas-Manier serviert. Im Restaurant standen Lamm- und Fischgerichte, Vegetarisches und Desserts auf der Karte.

Welche Speisen waren besonders beliebt?
Auf jeden Fall die vielen leckeren Vorspeisen von unserer Israelkarte in unserem Bistro. Gerade jetzt im Sommer mögen das die Gäste gerne. Aber auch die Gemüse und Kräuter sowie die koscheren Weine liefen sehr gut.

Kann koscherer Wein inzwischen mit anderen Spitzenweinen mithalten?
Koschere Weine aus Israel gehören international zur Spitzenklasse. Mutige Investoren haben hier Großes geschaffen und eine moderne Weinwelt mit europäischen Einflüssen kreiert. Der jüdische Staat hat heute eine qualitätsbewusste Weinindustrie mit neuester Technologie und modernster Kellertechnik, die selbst konservative Weinliebhaber in traditionellen Ländern wie Frankreich überzeugt.

Wie beurteilen Sie insgesamt den Genussfaktor von Koscherem?

Die Produkte, die wir präsentiert haben, wurden von unseren Experten persönlich in Israel ausgesucht. Die Qualität dieser Lebensmittel ist ausgezeichnet, was man auch schmeckt. Aber unser Anspruch war nicht, ausschließlich Koscheres anzubieten. Gerade in der Küche ist es in einem Betrieb unserer Größenordnung und Ausrichtung auch gar nicht möglich, die Kaschrut richtig einzuhalten.

Bei einem Empfang von Käfer dürfen Prominente traditionell nicht fehlen. Welche bekannten Personen haben Ihre Israelwochen besucht?
Unter unseren Gästen waren zum Beispiel der Filmproduzent Oliver Berben, Israels Generalkonsul Dan Shaham und die Unternehmerin Regine Sixt. Abi und Gil Ofarim sowie Martin Moskowicz von der Filmproduktion Constantin und Landespolizeipräsident Wilhelm Schmidbauer konnten wir ebenso begrüßen.

In den vergangenen Wochen gab es auch in München antiisraelische Demonstrationen, bei denen es zu Ausschreitungen kam. Hat sich das bei den Israelwochen irgendwie bemerkbar gemacht?
Davon habe ich gehört. Wir haben zum Glück nur positive Rückmeldungen erhalten. Wir wollten das kulinarische Israel zeigen, die Aromen, die moderne Leichtigkeit und die Lebenslust, die sich darin wiederfindet. Das ist uns, glaube ich, ziemlich gut gelungen.

Bietet Käfer in Zukunft regelmäßig israelische Produkte an?
Ja, ein Teil der Lebensmittel wie Weine oder Gebäck werden wir dauerhaft im Sortiment behalten. Auch einige der Vorspeisen-Spezialitäten aus Israel bleiben weiterhin im Programm.

Mit dem Münchner Gastronomieunternehmer sprach Philipp Peyman Engel.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025