Interview

Fünf Minuten mit …

Herr Käfer, das Münchner Publikum gilt als besonders anspruchsvoll. Wie sind die ersten Israelwochen in Ihrem Stammhaus bei den Kunden angekommen?
Wir scheinen mit der Aktion den Geschmack der Leute getroffen zu haben. Die israelische Küche ist in Deutschland gerade richtig im Kommen – das haben wir an der Resonanz deutlich gemerkt.

Welche Spezialitäten haben Sie angeboten?

Das volle Programm: Falafel, Hummus, Mazzeklöße, orientalische Salate, weiße Zucchini, Datteln, getrocknete Früchte, Oliven, Nüsse und natürlich die Kräuter, die die israelische Küche so besonders machen. In unserem Bistro lag der Fokus dagegen auf anderen Vorspeisen: Dort haben wir Baba Ghanoush, Matbucha und Tahina in Tapas-Manier serviert. Im Restaurant standen Lamm- und Fischgerichte, Vegetarisches und Desserts auf der Karte.

Welche Speisen waren besonders beliebt?
Auf jeden Fall die vielen leckeren Vorspeisen von unserer Israelkarte in unserem Bistro. Gerade jetzt im Sommer mögen das die Gäste gerne. Aber auch die Gemüse und Kräuter sowie die koscheren Weine liefen sehr gut.

Kann koscherer Wein inzwischen mit anderen Spitzenweinen mithalten?
Koschere Weine aus Israel gehören international zur Spitzenklasse. Mutige Investoren haben hier Großes geschaffen und eine moderne Weinwelt mit europäischen Einflüssen kreiert. Der jüdische Staat hat heute eine qualitätsbewusste Weinindustrie mit neuester Technologie und modernster Kellertechnik, die selbst konservative Weinliebhaber in traditionellen Ländern wie Frankreich überzeugt.

Wie beurteilen Sie insgesamt den Genussfaktor von Koscherem?

Die Produkte, die wir präsentiert haben, wurden von unseren Experten persönlich in Israel ausgesucht. Die Qualität dieser Lebensmittel ist ausgezeichnet, was man auch schmeckt. Aber unser Anspruch war nicht, ausschließlich Koscheres anzubieten. Gerade in der Küche ist es in einem Betrieb unserer Größenordnung und Ausrichtung auch gar nicht möglich, die Kaschrut richtig einzuhalten.

Bei einem Empfang von Käfer dürfen Prominente traditionell nicht fehlen. Welche bekannten Personen haben Ihre Israelwochen besucht?
Unter unseren Gästen waren zum Beispiel der Filmproduzent Oliver Berben, Israels Generalkonsul Dan Shaham und die Unternehmerin Regine Sixt. Abi und Gil Ofarim sowie Martin Moskowicz von der Filmproduktion Constantin und Landespolizeipräsident Wilhelm Schmidbauer konnten wir ebenso begrüßen.

In den vergangenen Wochen gab es auch in München antiisraelische Demonstrationen, bei denen es zu Ausschreitungen kam. Hat sich das bei den Israelwochen irgendwie bemerkbar gemacht?
Davon habe ich gehört. Wir haben zum Glück nur positive Rückmeldungen erhalten. Wir wollten das kulinarische Israel zeigen, die Aromen, die moderne Leichtigkeit und die Lebenslust, die sich darin wiederfindet. Das ist uns, glaube ich, ziemlich gut gelungen.

Bietet Käfer in Zukunft regelmäßig israelische Produkte an?
Ja, ein Teil der Lebensmittel wie Weine oder Gebäck werden wir dauerhaft im Sortiment behalten. Auch einige der Vorspeisen-Spezialitäten aus Israel bleiben weiterhin im Programm.

Mit dem Münchner Gastronomieunternehmer sprach Philipp Peyman Engel.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025