Interview

Fünf Minuten mit...

Peter Urban Foto: NDR/A. Garrels

Herr Urban, womit können die Jugendlichen bei Ihnen als Juror punkten?
Mit musikalischer Qualität, der Gesang ist das Wichtigste. Punkte bringen aber auch die Art und Weise, wie eine Geschichte tänzerisch dargestellt wird. Dabei spielt insbesondere die Gemeinschaftsleistung eine große Rolle. Die einzelnen Shows werden ja nicht von Solisten, sondern von mehreren Jugendlichen performt.

Welche Rolle spielt das Engagement der Teilnehmer?

Das fließt auch mit in die Bewertung ein. Ich traue es mich fast gar nicht zu sagen, weil die Jugendlichen ohnehin schon so engagiert sind: Aber mit Leidenschaft können die Jugendzentren die eine oder andere Schwäche durchaus wettmachen.

Sie nehmen am Samstag zum zweiten Mal an der Jewrovision teil. Was ist für Sie das Besondere an dem Event?

Ganz klar das Herzblut, das die Jugendlichen in die Jewrovision stecken. Die Teilnehmer machen sich das ganze Jahr lang über die Musik, Tanzchoreografie und Garderobe Gedanken. Ich muss sagen, dass ich nicht oft so viele engagierte, kreative und motivierte junge Leute treffe wie bei der Jewrovision.

Waren bei Ihrer letzten Teilnahme Jugendliche dabei, bei denen es auch für eine Musikkarriere reichen könnte?

Ich erinnere mich an einige hervorragende Sänger, bei denen ich aufgehorcht habe. Die Jewrovision kann mitunter ein Anstoß für ein weitergehendes professionelles Engagement in der Musikszene sein – auch wenn bei dem Event letztlich der Spaß und die Gemeinschaftsleistung im Vordergrund stehen.

Sie kommentieren seit über 15 Jahren im Fernsehen den Eurovision Song Contest. Kann sich die Jewrovision mit diesem Wettbewerb vergleichen?
Beide Veranstaltungen sind sehr unterschiedlich. Beim Eurovision Song Contest geht es um Künstler aus über 40 Ländern, die gegeneinander konkurrieren. Die Sänger dort sind Vollprofis und schon seit Langem im Geschäft. Bei der Jewrovision hingegen ist – trotz der musikalischen Qualität – die Leistung eher sekundär und das Gemeinschaftserlebnis am wichtigsten.

Was verbindet Sie selbst mit der Jewrovision?
Für mich ganz persönlich ist die Jewrovision eine Möglichkeit, die jüdische Gemeinschaft in Deutschland ein bisschen zu unterstützen. Ich finde es großartig, wie modern das Judentum sich mit dem Wettbewerb präsentiert. Davon können sich die christlichen Religionen eine dicke Scheibe abschneiden.

Inwiefern?
Mir scheint, als sei das Judentum in dieser Hinsicht fortschrittlicher als das Christentum. Bei den Kirchentagen etwa habe ich bisher noch nicht so emotionale Auftritte wie bei der Jewrovision erlebt. Dabei ist Musik eine klasse Möglichkeit, religiöse und kulturelle Inhalte mit viel Freude einander näherzubringen.

Hat Sie der Wettbewerb neugierig aufs Judentum gemacht?
Ich bin katholisch erzogen worden, ich kenne das Judentum sozusagen nur aus zweiter Hand. Mit den Grundlagen des Judentums kenne ich mich immerhin ein bisschen aus, mit der Praxis leider nicht so sehr. Die Jewrovision war für mich deshalb auch ein Anlass, mehr übers Judentum zu erfahren. Gerade den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl finde ich sehr sympathisch.

Ist das Event Ihrer Ansicht nach auch für ein nichtjüdisches Publikum interessant?
Absolut. Was viele nicht wissen: Die Jewrovision ist der größte jüdische Musikwettbewerb in Europa. Allein schon wegen der Stimmung in der Halle kann ich nur jedem empfehlen, die Jewrovision zu besuchen. Dieses Jahr werden so viele Jugendliche und Zuschauer mitmachen wie noch nie – das wird Gänsehaut pur.

Mit dem Juror der Jewrovision und langjährigen Kommentator des Eurovision Song Contest sprach Philipp Peyman Engel.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025