Interview

Fünf Minuten mit …

Frau Maitek-Drzevitzky, die Jüdische Gemeinde Mannheim beteiligt sich am Katholikentag? Warum ist es Ihnen wichtig, dabei zu sein?
Warum nicht? Man kann nicht vom interreligiösen Dialog reden und sich dann verschämt zurückziehen und sagen: Wir machen nicht mit. Ich bin auch im Arbeitskreis Christen-Juden beim Katholikentag und im Forum der Religionen aktiv. Das Konzept hat mich überzeugt. Warum sollten wir eine Tradition, die gut und richtig ist, nicht fortsetzen? Man kann nicht Normalität im Umgang der Religionen miteinander verlangen und nichts dafür tun.

Erwarten Sie sich davon auch eine Wirkung nach innen auf die Gemeindemitglieder oder eher nach außen?
Innenwirkung hat der Katholikentag eigentlich nur, indem er als etwas ganz Normales angesehen wird und wir keine Berührungsängste haben. Außenwirkung hat er auf jeden Fall, indem die Normalität weiter voranschreitet.

Wie ist das Verhältnis der Gemeinde zur katholischen Kirche?
Der Stadtdekan ist einer der eifrigsten Tänzer bei unserem Frühlingsball. Privat sind wir persönlich mit dem katholischen Hochschulpfarrer befreundet. Man begegnet sich auf Augenhöhe. Als Gemeinde haben wir ein sehr offenes Verhältnis. Die Scheu, die es wohl früher gab, hat sich langsam abgebaut. Ich sage immer, wenn sich der katholische Priester, der evangelische Pfarrer, der Rabbiner und der muslimische Imam zusammensetzen, werden sie feststellen, dass sie alle ähnliche Probleme in ihren Gemeinden haben.

Sie bieten Synagogenführungen an und veranstalten den Doronia-Basar, das bedeutet einen hohen Personalaufwand. Wie bereiten Sie sich auf die Tage vor?
Der Doronia-Basar findet immer zu Himmelfahrt statt, der hat nichts direkt mit dem Katholikentag zu tun. Das Einzige, was wir aus diesem Anlass verändern, ist, dass wir auch am Freitag Synagogenführungen von 9.30 bis 13 Uhr anbieten. Dafür steht uns ein Stamm von aktiven, engagierten, fähigen Gemeindemitgliedern zur Verfügung. Außerdem haben wir Erfahrung von der Langen Nacht der Museen. Inhaltlich müssen wir uns ohnehin nicht vorbereiten.

Sie engagieren sich persönlich sehr.
Ohne Herz kann man so etwas nicht machen, sonst ist es ein Lippenbekenntnis. Ich habe schon vor 20 Jahren Vorträge über das Judentum in Vereinen, Gemeinden und Schulen gehalten. Das ist Basisarbeit. Für mich ist die menschliche Begegnung das A und O. Nur sie schafft Normalität und Toleranz.

Werden Sie sich auch etwas ansehen?
Ich befürchte, dass ich keine Zeit habe. Am Donnerstag halte ich einen Vortrag, und am Abend findet ein christlich-jüdischer Empfang bei uns statt. Mich interessieren Themen wie Wirtschaft und Ethos oder die Einführung in die Liturgie oder den Talmud.

Mit der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Mannheim sprach Heide Sobotka.

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025