Interview

Fünf Minuten mit …

Frau Schlick-Bamberger, Sie kuratieren die Ausstellung, mit der die Stadt Offenbach an ihren Ehrenbürger Siegfried Guggenheim (1873-1961) erinnert. Was zeigen Sie?
Die Ausstellung geht der Biografie Guggenheims nach. Gleichzeitig stellt sie die aus Werken des Buch- und Schriftkünstlers Rudolf Koch und seiner Schüler, der »Offenbacher Werkstatt«, entstandene »Sammlung Guggenheim« vor. Deren Zentrum sind Gerätschaften zur Ausgestaltung des Pessachfestes und die von Guggenheim bearbeitete »Offenbacher Haggadah«. Die Ausstellung wendet sich einerseits an Besucher, die sich für die jüdische Geschichte in Offenbach interessieren, und andererseits an Menschen, die eine Vorliebe für Kunst und Kunsthandwerk haben. Gleichzeitig spricht die Ausstellung aber auch Gäste an, die sich mit dem Thema jüdische Identität und ihrer zeitgemäßen Vermittlung auseinandersetzen. Die Parallelen zwischen damals und heute sind frappierend.

Was hat Sie an Guggenheim besonders fasziniert?
Es gibt vieles, was mich an Siegfried Guggenheim beeindruckt. Als Jude in der liberalen Reform aufgewachsen, verfügte er über ein profundes jüdisches Wissen. Er vertiefte es durch den Austausch mit dem Offenbacher Rabbiner Max Dienemann. Die moralisch-ethischen Grundsätze des Judentums leiteten ihn in seinem Selbstverständnis, in der Gestaltung seines Alltags und im Engagement für seine Heimat. Gleichzeitig hatte er es sich zur Aufgabe gemacht, eine moderne jüdische Identität zu entwickeln und weiterzuvermitteln. Mit seiner »Offenbacher Haggadah« ist ihm zudem gelungen, hebräisch-unkundigen Juden ihren Wurzeln näherzubringen, indem er ihnen etwa die hebräischen Texte in transliterierter Form zum Mitsingen wie auch deren Übersetzung anbot. Dies stellte damals ein Novum dar. In meinen Augen hat Guggenheims Leben und Wirken noch immer Vorbildcharakter.

Welche Bedeutung hat diese Ausstellung für die Jüdische Gemeinde Offenbach?
Das Bemühen um die Schaffung einer ihre religiösen Wurzeln berücksichtigenden positiven modernen jüdischen Identität, wie auch ihre Weitergabe, ist ja etwas Zeitloses und betrifft uns heute genauso wie damals. Insofern kann das in der Ausstellung gezeigte Engagement Guggenheims auch für heutige Aktivitäten anregend wirken. Auch die Leitsätze Guggenheims »Freundestreue« und »aktive Aneignung von Heimat« sind keine überholten Tugenden. Auf jeden Fall würde ich mir sehr wünschen, dass viele Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Offenbach die Ausstellung besuchen.

Könnten Sie ergänzend zur Ausstellung eine Buchempfehlung aussprechen?
Es gibt eine Vielzahl älterer, aber vergriffener Aufsätze. Begleitend zur Ausstellung haben wir einen Katalog auf den Weg gebracht. Allen Interessieren kann ich diesen nur wärmstens ans Herz legen. Er kostet 25 Euro.

Mit der Kuratorin der Ausstellung sprach Rivka Kibel.

Klingspor Museum Offenbach, Herrnstraße 80: »Im Glauben an das Exquisite: Siegfried Guggenheim – ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst aus Worms in Offenbach und New York«, bis 30. September, Di, Do, Fr 10 – 17 Uhr, Mi 14 – 19 Uhr, Sa, So 11 – 16 Uhr

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025