Interview

»Frischen Wind hineinbringen«

Frau Morein, Frau Steinbach, seit einem Jahr verstärkt die Young WIZO den Vorstand der zionistischen Frauenorganisation in Stuttgart, um Kontinuität und die Zukunft zu sichern. Tanzen Sie gerne?
Beide: Sehr gern, mit großem Vergnügen.

Haben Sie beschlossen, einen Ball zu veranstalten, weil in Stuttgart zu wenige Bälle stattfinden?
Morein: Nein. Die Idee ist entstanden, als wir beim WIZO-Treffen in Frankfurt waren. Dort, aber auch in Großstädten wie Berlin und München, veranstaltet die WIZO Bälle und Galas. Das sind dann große gesellschaftliche Ereignisse für die ganze Stadt. Somit können wir auch eine bessere Einbindung und Verankerung des WIZO-Engagements in der Gesellschaft der jeweiligen Städte erreichen.

Diesen Effekt erhoffen Sie sich auch von dem Ball in Stuttgart?

Morein: Ja, denn bisher kenne ich außerhalb der jüdischen Gemeinde nur wenige Leute. Wir möchten auch mit den nichtjüdischen Bürgern in der Stadt eine bessere Kommunikation. Daher wollen wir als junges Team beweisen, dass das auch in Stuttgart funktionieren kann. Und etwas frischen Wind in die Sache bringen.

Der Ball soll also ein großes gesellschaftliches Ereignis werden?
Steinbach: Unbedingt, etwas ganz Besonderes. Die WIZO ist ja international und überkonfessionell. In diesem Sinne ist auch der Ball zu verstehen: keine Angelegenheit der Jüdischen Gemeinde, sondern für die ganze Stadt und hoffentlich viele Gäste von außerhalb. Die Gemeinde steht 100-prozentig hinter uns, der Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) hat uns mit einer Spende unterstützt.

Wo findet der Ball statt?
Morein: Im schönsten Ballsaal der Stadt, in der Alten Reithalle, die zum Hotel Maritim gehört. Das Hotel ist uns da sehr entgegengekommen. Ballgästen, die übernachten wollen, werden Sonderkonditionen eingeräumt.

Es ist ein Charity-Ball. Für welchen guten Zweck ist der Erlös bestimmt?
Steinbach: Der Erlös kommt einer Kindertagesstätte in einem sozialen Brennpunkt in Rechovot in Israel zugute. In anderen Städten veranstaltet die WIZO den Benefizabend »One Night for Children«. Wir verwirklichen diesen Gedanken, Kinder zu unterstützen, mit dem Ball.

Was kostet der Eintritt?

Morein: 120 Euro, für Mitglieder der Gemeinde 85 Euro. Dafür bieten wir einen Sektempfang und ein großartiges Buffet. Und außerdem ein tolles Programm.

Wie sieht das Unterhaltungsprogramm aus?

Morein: Da Name, Arbeit und Sinn der WIZO immer noch vielen Menschen gänzlich unbekannt sind, stellen wir die WIZO erst einmal in einem Video-Clip vor: bunt und lebendig. Mit all den Einrichtungen in Israel für Frauen, Familien und Kinder, die von dieser Organisation weltweit unterstützt werden.
Steinbach: Das Show-Programm werden Kinder aus unserem Kindergarten eröffnen, die eine Tanzschule besuchen: sieben Paare, die Wiener Walzer tanzen. Die kleinen Mädchen in Ballkleidern, die Buben im Anzug. Engagiert haben wir die Sopranistin Enni Gorbanosova, die von Oper, Operette, Musical bis hin zu den typischen jüdischen Liedern die ganze musikalische Bandbreite beherrscht. Aus Berlin kommt die Klas Band. Außerdem tritt ein Turnier-Tanzpaar auf. Eine Tombola wird auch nicht fehlen.

Wird das Buffet koscher sein?
Morein: Nein, nicht streng koscher, aber koscher style.

Gibt es einen Dresscode?
Steinbach: Langes Abendkleid und Smoking oder dunkler Anzug, wie es sich für einen großen Ball gehört. Das wünschen wir uns jedenfalls, darum hat mein Mann, der die Einladung gestaltet hat, auch tanzende Paare in großer Ball-Garderobe für das Layout gewählt. Ich denke, man versteht diese Gestaltung als Empfehlung.

Wie ist die Resonanz?
Steinbach: Sehr gut. Wir durften beim Neujahrsempfang der IRGW für den Ball werben. Aber auch unter meinen Arbeitskollegen waren viele interessiert.

Morein: Meine Tochter ist im Eislaufverein, und auch dort waren andere Eltern, vor allem Amerikaner, ganz begeistert, dass ein solcher Ball stattfindet.

Tanzen Ihre Ehemänner auch gern?
Beide (lachend): Nicht freiwillig. Aber bei einem solchen Ball schon.

Der WIZO-Ball am 17. Oktober im Hotel Maritim, Seidenstraße 34, beginnt mit einem Sektempfang um 19 Uhr, das Buffet ist ab 20.30 Uhr geöffnet. Reservierungen werden unter wizostuttgart@aol.com erbeten. Weitere Informationen im Internet: www.stg.youngwizo.de

Mit den Young-WIZO-Aktivistinnen sprach Heidi Gromes-Hechtel.

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025