Bet Debora

Fragen vom Horizont

Inspiriert von der Schnittstelle zwischen Kalligrafie und Tradition: Nehama Greniman Bauch gestaltet Ketubot. Foto: Uwe Steinert

Wenn Shlomit Lehavi über den Horizont in ihrer Heimatstadt Tel Aviv spricht, dann leuchten ihre Augen. Durch die geöffneten Fenster des Vortragssaals in Berlin-Prenzlauer Berg dringt der Straßenlärm. Shlomit muss etwas lauter reden, um ihn zu übertönen. Per Beamer zeigt die israelische Künstlerin ein Foto vom Tel Aviver Strand: azurblaues Meer, das in den Himmel übergeht – ein malerisches Postkartenmotiv. »Ich kann gar nicht sagen, wie viele Stunden ich damit verbracht habe, einfach nur so dazusitzen und in die Weite zu schauen«, erzählt die Multimediakünstlerin. »Dieser Horizont ist fundamental – einfach alle meine Fragen stammen daher.«

Fragen nach Religion, Herkunft und Identität sind für Shlomits Arbeiten zentral – ebenso wie für ihre Kollegin Nehama Greniman Bauch. Anlass des Aufeinandertreffens beider Künstlerinnen ist die Gesprächsreihe »Facetten jüdischer Frauenidentitäten« der Initiative Bet Debora. Die Veranstalter wollen damit den Austausch zwischen jüdischen Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen aus aller Welt ankurbeln und so ein jüdisch-feministisches Bewusstsein fördern.

»Wir haben diese beiden Frauen bewusst ausgewählt – aufgrund des Altersunterschieds, ihres Zugangs zum Judentum, ihrer sehr unterschiedlichen künstlerischen Arbeiten und natürlich wegen des gemeinsamen Bezugs zu Berlin«, erzählen die Organisatorinnen Tanja Berg und Lara Dämmig.

kunst Als Shlomit vor einigen Jahren von Tel Aviv nach Brooklyn zog, veränderte sich auch ihr Horizont. Statt der Weiten des Mittelmeers erblickte sie vom rechten Ufer des East River aus die Skyline von Manhattan. Angeregt durch diese Erfahrung filmte die Künstlerin mit zwei Kameras das jeweils gegenüberliegende Flussufer. Daraus entstand die multiperspektivische Videoinstallation Two sides of a river, eine Studie über Subjektivität in Abhängigkeit vom Standpunkt des Betrachters. Fragen nach Identität, Zeit und Raum sind seit jeher zentral in Shlomit Lehavis Werken.

Während sie darüber redet, hört Nehama aufmerksam zu. Die Künstlerin stammt aus Jerusalem, wo die Sonne nicht im Meer, sondern im Judäischen Bergland versinkt. Seitdem die junge Israelin einen Pinsel halten kann, malt sie mit Ölfarben auf Leinwände. Zudem gestaltet sie Webseiten und Ketubot, traditionelle hebräische Hochzeitsurkunden. Ihr Ansatz ist die Schnittstelle zwischen traditioneller Gestaltung und Kunsttherapie.

Die Unterschiede werden schon zu Beginn deutlich, im Verhältnis der beiden zur Religion: Während Nehama als Tochter eines Rabbiners in einer religiösen Familie aufwuchs und sich selbst als liberal-orthodox beschreibt, zitiert Shlomit in religiösen Fragen am liebsten Woody Allen: »Ich glaube nicht an Gott, aber ich habe Angst vor ihm.« Dennoch sei Religion etwas, womit sie sich natürlich beschäftigt, erzählt Schlomit und schiebt sogleich hinterher: »Das Gefühl, säkular zu sein, aber trotzdem jüdisch, ist definitiv etwas, worüber wir noch zu wenig sprechen.«

impulse Für Nehama kam die Beschäftigung mit ihrer religiösen Identität erst nach einem Umzug nach Florenz, wo sie die Kunsthochschule besuchte. »Ich bin in einer sehr gläubigen Familie aufgewachsen«, erzählt sie. »Daher habe ich das Jüdischsein vorher eigentlich nie infrage gestellt – es war bei uns zu Hause einfach so offensichtlich.«

Überhaupt spielen biografische Impulse eine starke Rolle für ihre Arbeit. Schon als Jugendliche malte Nehama ein Ölgemälde – es zeigt eine ihrer Großmütter, die sie nie kennenlernte, weil sie im Ghetto von Vilnius ermordet wurde. Die Ähnlichkeit zwischen Nehama und der Frau auf dem Bild ist verblüffend.

Aus Florenz trieb es sie dann zurück nach Israel. Sie studierte hebräische Kalligrafie und begann, Hochzeitsurkunden zu gestalten. »Dekoration und Kalligrafie sind die historisch-traditionelle Form jüdischer Kunst – das fasziniert mich«, sagt Nehama. In Berlin, wo sie mittlerweile lebt, hat sie auch familiäre Wurzeln: Eine Großmutter gehörte zur Ullstein-Familie und lebte, bevor sie nach Palästina emigrierte, in Berlin.

ort Während die beiden Künstlerinnen in Israel nie sonderlich viel über ihre unterschiedlichen jüdischen Identitäten nachdenken mussten, wurde der Wohnortwechsel zum Impulsgeber, den Zusammenhang zwischen dem Ort und der eigenen Selbstverortung zu überdenken.

So ist die Erfahrung des Perspektivwechsels nach wie vor zentral in Shlomits Arbeiten. In ihrem neuesten Projekt Return/Partake spielt die Künstlerin in kurzen Sequenzen Szenen aus der amerikanischen Fernsehserie Damages nach. Shlomit war begeistert von der Skrupellosigkeit der Anwältin Patty Hewes, gespielt von der Schauspielerin Glenn Close, die im nächsten Moment ihre verletzliche Seite zeigt. »Diese Dualität sehen wir sehr selten bei Frauencharakteren im Film«, erklärt Shlomit.

Auch weil sie diese Eigenschaften von sich selber nicht kennt, wollte sie sich unbedingt in die Rolle der anderen hineinversetzen – und so den Facettenreichtum weiblicher Perspektiven zeigen.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025