Kiel

Filme, Vorträge und offene Türen

Mit der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit im Kieler Opernhaus begann für das nördlichste Bundesland ein abwechslungsreiches Programm. Es beschäftigt sich etwa mit dem Thema »Jüdisches Leben in Kiel gestern und heute« (13. März, 18 Uhr, Förde-vhs, Muhliusstraße 29/31). Am 27. März spricht Bettina Goldberg um 19 Uhr, Propsteisaal, Falckstraße 9, über: »Abseits der Metropolen. Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein«. Darüber hinaus stehen religiöse Themen oder das Verhältnis der christlichen Kirchen zum Judentum auf dem Programm.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Filme. So zeigt das Kulturzentrum Pumpe, Haßstraße 22, am 20. März, 18.30 Uhr, den Kinofilm Die Wohnung. Am 6. April läuft um 17 Uhr Der Pianist, ein Film über das Überleben des polnischen Klaviervirtuosen Wladyslaw Szpilman.

Rabbiner Die Jüdische Gemeinde Kiel und Region lädt am 23. März ab 14 Uhr in die Wikinger Straße 6 zum Tag der offenen Tür ein. Rabbiner Dov-Levy Barsilay erzählt dabei aus seinen Leben: »40 Jahre als Kantor und Rabbiner in Deutschland«. Nochmals öffnet die Gemeinde ihre Türen am 27. April, wiederum um 14 Uhr. Für diesen Tag hat sich Rabbiner Dov-Levy Barsilay das Thema »Die Bedeutung des Staates Israel für Juden in Deutschland« vorgenommen.

Einen Brückenschlag ins östliche Nachbarland wirft am 31. März Uwe Liszkowski. Um 19.30 Uhr referiert er im Gemeindezentrum St. Nikolaus, Rathausstraße 5, über die »Geschichte der Juden in Polen«. Am 28. April befasst sich Karl-Friedrich Nonnenbroich mit Juden im Baltikum. Sein Vortrag um 19.30 Uhr, ebenfalls im Gemeindezentrum St. Nikolaus, heißt: »Geschichte der Juden in Litauen«.

Dialog Der evangelische Präsident des Deutschen Koordinierungsrats, Friedhelm Pieper, befasst sich am 2. April, 19 Uhr, Propsteisaal, Falckstraße 9, unter dem Titel »Zerreißproben und Fortschritte« mit der »Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs«.

Mit dem zu seiner Zeit bedeutendsten Vertreter des deutschen liberalen Judentums, Leo Baeck, beschäftigt sich am 8. April, 19 Uhr, Jörgen Sontag in der Hermann-Ehlers-Akademie in seinem Vortrag »Hirt der Verfolgten – Hirt der Verirrten – Rabbiner Leo Baeck im Dritten Reich«. Am 4. Mai, 16 Uhr, liest Norbert Aust in der Wikinger Straße 6 aus Juden auf Wanderschaft von Joseph Roth.

Auch die liberale Gemeinde Kiel beteiligt sich an dem Angebot rund um die Woche der Brüderlichkeit und lädt am 7. Mai um 18 Uhr in ihre Räume in der Jahnstraße 3 zu einem Vortrag mit Schleswig-Holsteins Landesrabbiner Walter Rothschild: »Vergessen verlängert das Exil, Erinnerung ist das Geheimnis der Erlösung« sowie am 14. Mai um 18 Uhr zu einem Lehrhausvortrag von Joshua Pannbacker: »Zweite Chance«. Ein weiterer Vortrag von Pannbacker folgt am 21. Mai, 18 Uhr, mit dem Titel »Und Gott redete alle diese Worte«.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025