Stimmen

»Extra aus Mailand nach Berlin«

Stanislaw Bubachunov
Ich bin etwas enttäuscht vom Jugendkongress. Ich hatte mir erhofft, vielleicht auch die eine oder andere jüdische Frau kennenzulernen. Denn bei mir in Oldenburg ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich gering, eine interessante Jüdin in meinem Alter zu treffen. Vielleicht habe ich beim nächsten Jugendkongress ja mehr Glück. Dafür müssten die Veranstalter von der ZWST aber ein Auge zudrücken, weil ich dann mit 36 Jahren leider keinYoung Jewish Professional mehr bin.
(35 Jahre, Oldenburg)

Yuliana Gorkorov
Ich bin über das jüdische Begabtenförderungswerk ELES auf den Jugendkongress aufmerksam geworden. Am meisten hat mich der Vortrag von Louis Lewitan über die Psychopathologie des Antisemitismus beeindruckt. Seine Ausführungen waren nicht spekulativ, sondern sehr faktenbasiert. Verstört hat mich Lewitans pessimistisches Resümee am Ende seines Vortrags: Gegen Antisemitismus kann man letztendlich nicht viel tun, davon ist der Psychologe überzeugt. Das wäre genauso Erfolg versprechend, wie einen Verrückten davon zu überzeugen, dass er verrückt ist. Ich hoffe, dass Lewitan sich irrt, befürchte aber, dass er recht hat.
(23 Jahre, Essen)

Jason Reich
Ich bin extra aus Mailand zum Jugendkongress nach Berlin gekommen. Einmal im Jahr treffe ich hier meine jüdischen Freunde aus ganz Deutschland. Das Kongressthema Antisemitismus in Europa ist leider topaktuell – auch in Italien, wo ich gerade studiere. Der Jüdischen Gemeinde Rom wurden erst neulich mehrere Pakete mit Schweineköpfen zugeschickt. Das sind Warnzeichen, die wir – und natürlich auch die Mehrheitsgesellschaft – nicht länger ignorieren sollten.
(20 Jahre, Köln)

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 22.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

München

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025