Stimmen

»Extra aus Mailand nach Berlin«

Stanislaw Bubachunov
Ich bin etwas enttäuscht vom Jugendkongress. Ich hatte mir erhofft, vielleicht auch die eine oder andere jüdische Frau kennenzulernen. Denn bei mir in Oldenburg ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich gering, eine interessante Jüdin in meinem Alter zu treffen. Vielleicht habe ich beim nächsten Jugendkongress ja mehr Glück. Dafür müssten die Veranstalter von der ZWST aber ein Auge zudrücken, weil ich dann mit 36 Jahren leider keinYoung Jewish Professional mehr bin.
(35 Jahre, Oldenburg)

Yuliana Gorkorov
Ich bin über das jüdische Begabtenförderungswerk ELES auf den Jugendkongress aufmerksam geworden. Am meisten hat mich der Vortrag von Louis Lewitan über die Psychopathologie des Antisemitismus beeindruckt. Seine Ausführungen waren nicht spekulativ, sondern sehr faktenbasiert. Verstört hat mich Lewitans pessimistisches Resümee am Ende seines Vortrags: Gegen Antisemitismus kann man letztendlich nicht viel tun, davon ist der Psychologe überzeugt. Das wäre genauso Erfolg versprechend, wie einen Verrückten davon zu überzeugen, dass er verrückt ist. Ich hoffe, dass Lewitan sich irrt, befürchte aber, dass er recht hat.
(23 Jahre, Essen)

Jason Reich
Ich bin extra aus Mailand zum Jugendkongress nach Berlin gekommen. Einmal im Jahr treffe ich hier meine jüdischen Freunde aus ganz Deutschland. Das Kongressthema Antisemitismus in Europa ist leider topaktuell – auch in Italien, wo ich gerade studiere. Der Jüdischen Gemeinde Rom wurden erst neulich mehrere Pakete mit Schweineköpfen zugeschickt. Das sind Warnzeichen, die wir – und natürlich auch die Mehrheitsgesellschaft – nicht länger ignorieren sollten.
(20 Jahre, Köln)

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025