ZWST

»Es ist auch eine große Chance«

Aron Schuster, Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) Foto: Uwe Steinert

ZWST

»Es ist auch eine große Chance«

Aron Schuster über die Überalterung der Gemeinden, deren Rolle als moderner Dienstleister und die Bedeutung der Religion

von Hans-Ulrich Dillmann  14.08.2019 17:28 Uhr

Herr Schuster, in den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der jüdischen Gemeindemitglieder jährlich um durchschnittlich rund 1000 Personen gesunken. Was sind die Gründe?
Die Zuwanderer, die in den vergangenen drei Jahrzehnten gekommen sind, waren überwiegend älter. Heute spüren wir die demografischen und sozialen Auswirkungen. Bundesweit verzeichnen wir in jedem Jahr mehr Sterbefälle als Geburten. Die Mitgliederzahlen gehen leicht zurück, gleichzeitig steigen die Sozialausgaben in den Gemeinden.

Evangelische und katholische Kirchen machen für starke Mitgliederverluste auch Säkularisierungstendenzen in der Gesellschaft verantwortlich. Gilt Ähnliches auch für jüdische Gemeinden?
Diese Entwicklung spiegelt sich in der Mitgliederstatistik der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) nicht wider. Dennoch müssen wir uns natürlich die Frage stellen: Was können wir tun, um die Gemeinden so attraktiv zu gestalten, dass es nicht zu Austritten kommt? Die demografischen Auswirkungen sind für uns signifikanter. Viele Gemeinden sind überaltert.

Wo setzt die ZWST an?
Wir sind seit Jahren dabei und intensivieren den Austausch mit den Gemeinden, um gemeinsam zu analysieren, wo und wie es Unterstützungsbedarf gibt, damit Gemeinden ihr Angebot vor Ort aufrechterhalten, ausweiten und ihre Strukturen zielgerichtet verstärken können. Mit Bundesprogrammen wie zum Beispiel dem Bundesfreiwilligendienst, der Migrationsberatung und dem Digitalisierungsprojekt Mabat bieten wir strukturelle Unterstützung. Durch zahlreiche Seminarangebote bilden wir haupt- und ehrenamtliches Personal fort.

Woran mangelt es in den Gemeindestrukturen?
Die Nachfrage in den Gemeinden vonseiten der Seniorinnen und Senioren steigt. Die Sozialabteilungen mittlerer und kleiner Gemeinden stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen, weil eine umfassende Versorgung älterer Menschen personell und finanziell nur schwer zu stemmen ist.

Und im Jugendbereich?
Die ZWST ist der treibende Motor der Nachwuchsförderung für die Gemeinden. Jahr für Jahr bilden wir zahlreiche Jugendleiter aus, die dann Verantwortung in den Gemeinden übernehmen sollen. Wir beobachten derzeit in der Generation der jungen Erwachsenen im Alter von bis zu 30 Jahren zahlreiche Eigeninitiativen und viel Dynamik. Die Gemeinden müssen die Türen für diese Gruppe weit öffnen. Diese Generation hat den Anspruch, mitzureden. Sie will nicht nur Angebote wahrnehmen, sondern sie will auch mitgestalten. Diesem Wandel müssen wir Rechnung tragen und gemeinsam mit der Zielgruppe Angebote entwickeln.

Kann der Spagat gelingen?
Ja. Das ist die große Herausforderung. Daher benötigen wir sehr diversifizierte Antworten. So wird beispielsweise in unserem Kinder-, Jugend- und Familienreferat der Instagram-Channel mit Inhalten gefüllt, um junge Leute zu erreichen, während das Sozialreferat in erster Linie zum Telefonhörer greift. Aber es ist auch eine große Chance, dass alle Aktivitäten unter einem Dach stattfinden können.

Sind die jüdischen Gemeinden fit für die Zukunft?
Die Synagoge bildet den Kern des Gemeindezentrums, aber alles andere hat den Charakter eines sozialen Dienstleisters. Wir werden zukünftig mehr Synergien finden und Parallelstrukturen vermeiden müssen. Gemeinden werden wir neue Wege der Zusammenarbeit gehen und stärker im Verbund agieren.

Mit dem Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) sprach Hans-Ulrich Dillmann.

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025