Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz Foto: picture alliance/dpa

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023 09:56 Uhr

Herr Generalleutnant, warum war Ihnen die deutsch-israelische Begegnung wichtig?
Als ich 2018 die deutsche Luftwaffe übernommen habe, ging mein erster offizieller Besuch nach Israel. Bei meinen Vorgängern war es üblich, dass sie zum Antritt in die USA fliegen, dem größten Partner in der Nato. Mit meinem Antrittsbesuch wollte ich ein Zeichen setzen. Aufgrund der Geschichte sehe ich es als Verpflichtung, dass wir eng mit unserem Partner Israel zusammenarbeiten.

Wie wurde Ihre Geste vom israelischen Militär aufgenommen?
Sehr gut. Auch meiner Bitte, erstmalig mit Kampfflugzeugen an einer Übung in Deutschland teilzunehmen, ist mein Counterpart in der israelischen Luftwaffe 2020 nachgekommen. Auf Wunsch der israelischen Delegation sind wir mit einer Formation am ehemaligen Konzentrationslager in Dachau vorbeigeflogen – Seite an Seite. Die Israelis wollten damit zeigen, dass wir heute in einer anderen Welt leben. Wir dürfen den Holocaust niemals vergessen, aber wir schauen jetzt nach vorn. Das war für uns alle ein äußerst bewegender Moment.

Dieses Jahr wird die Luftwaffe zum vierten Mal an der Übung »Blue Flag« in Israel teilnehmen. Was beeindruckt Sie daran?
Ich durfte 2021 in einem unserer Eurofighter über Jerusalem fliegen. Da hatte ich angesichts unserer Geschichte vom Start bis zur Landung eine Gänsehaut.

Wie sieht die Zusammenarbeit aus?
Beispielsweise haben wir einen Austausch zwischen jungen Soldatinnen und Soldaten aus beiden Staaten. Wir bringen Menschen mit Menschen zusammen. Sich verstehen, Freundschaften schließen, Verständnis für die Kultur des anderen haben, das ist uns wichtig.

Was ist noch geplant?
Neben der gemeinsamen Übung »Blue Flag« in Israel wird zudem anlässlich des 75-jährigen Bestehens der israelischen Luftwaffe eine große Konferenz stattfinden, bei der es um die Innovation und Weiterentwicklung von Luftstreitkräften geht. Ich freue mich auf meinen Besuch.

Mit »Arrow 3« kauft die Bundesregierung ein israelisches Raketenabwehrsystem. Was bedeutet das für die Luftwaffe?
Das Flugabwehrsystem »Patriot« schützt uns gegen taktische ballistische Raketen. Aber Raketen, die über eine große Entfernung abgefeuert werden, erreichen Flughöhen bis ins Weltall hinein. Militärisch schließen wir mit dem Arrow-3-System eine entscheidende Lücke. Zudem denke ich an die historische Dimension: Ein israelisches System schützt Menschen in Deutschland. Das ist vor dem Hintergrund unserer Geschichte schon einzigartig.

Wie blicken Sie auf die Spiele zurück?
Das Wichtigste ist für mich der Spirit, die Freude der Leute untereinander, das Verbindende im Sport. Hier steht nicht der Wettbewerb im Vordergrund, sondern das Gemeinschaftsgefühl. Wenn man sieht, welches Schicksal diese Menschen haben und mit welcher Lebensfreude sie zusammen Sport treiben. Es gibt niemanden, der in diese Hallen kommt, dieses Feeling aufnimmt und nicht berührt ist. Und mich hat das auch enorm berührt.

Mit dem Generalleutnant und Inspekteur der Luftwaffe der Bundeswehr sprach Annette Kanis.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025