Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz Foto: picture alliance/dpa

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023 09:56 Uhr

Herr Generalleutnant, warum war Ihnen die deutsch-israelische Begegnung wichtig?
Als ich 2018 die deutsche Luftwaffe übernommen habe, ging mein erster offizieller Besuch nach Israel. Bei meinen Vorgängern war es üblich, dass sie zum Antritt in die USA fliegen, dem größten Partner in der Nato. Mit meinem Antrittsbesuch wollte ich ein Zeichen setzen. Aufgrund der Geschichte sehe ich es als Verpflichtung, dass wir eng mit unserem Partner Israel zusammenarbeiten.

Wie wurde Ihre Geste vom israelischen Militär aufgenommen?
Sehr gut. Auch meiner Bitte, erstmalig mit Kampfflugzeugen an einer Übung in Deutschland teilzunehmen, ist mein Counterpart in der israelischen Luftwaffe 2020 nachgekommen. Auf Wunsch der israelischen Delegation sind wir mit einer Formation am ehemaligen Konzentrationslager in Dachau vorbeigeflogen – Seite an Seite. Die Israelis wollten damit zeigen, dass wir heute in einer anderen Welt leben. Wir dürfen den Holocaust niemals vergessen, aber wir schauen jetzt nach vorn. Das war für uns alle ein äußerst bewegender Moment.

Dieses Jahr wird die Luftwaffe zum vierten Mal an der Übung »Blue Flag« in Israel teilnehmen. Was beeindruckt Sie daran?
Ich durfte 2021 in einem unserer Eurofighter über Jerusalem fliegen. Da hatte ich angesichts unserer Geschichte vom Start bis zur Landung eine Gänsehaut.

Wie sieht die Zusammenarbeit aus?
Beispielsweise haben wir einen Austausch zwischen jungen Soldatinnen und Soldaten aus beiden Staaten. Wir bringen Menschen mit Menschen zusammen. Sich verstehen, Freundschaften schließen, Verständnis für die Kultur des anderen haben, das ist uns wichtig.

Was ist noch geplant?
Neben der gemeinsamen Übung »Blue Flag« in Israel wird zudem anlässlich des 75-jährigen Bestehens der israelischen Luftwaffe eine große Konferenz stattfinden, bei der es um die Innovation und Weiterentwicklung von Luftstreitkräften geht. Ich freue mich auf meinen Besuch.

Mit »Arrow 3« kauft die Bundesregierung ein israelisches Raketenabwehrsystem. Was bedeutet das für die Luftwaffe?
Das Flugabwehrsystem »Patriot« schützt uns gegen taktische ballistische Raketen. Aber Raketen, die über eine große Entfernung abgefeuert werden, erreichen Flughöhen bis ins Weltall hinein. Militärisch schließen wir mit dem Arrow-3-System eine entscheidende Lücke. Zudem denke ich an die historische Dimension: Ein israelisches System schützt Menschen in Deutschland. Das ist vor dem Hintergrund unserer Geschichte schon einzigartig.

Wie blicken Sie auf die Spiele zurück?
Das Wichtigste ist für mich der Spirit, die Freude der Leute untereinander, das Verbindende im Sport. Hier steht nicht der Wettbewerb im Vordergrund, sondern das Gemeinschaftsgefühl. Wenn man sieht, welches Schicksal diese Menschen haben und mit welcher Lebensfreude sie zusammen Sport treiben. Es gibt niemanden, der in diese Hallen kommt, dieses Feeling aufnimmt und nicht berührt ist. Und mich hat das auch enorm berührt.

Mit dem Generalleutnant und Inspekteur der Luftwaffe der Bundeswehr sprach Annette Kanis.

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025

Interview

Unikate und Exlibris

Seit fünf Jahren arbeitet Susanne Riexinger in der Münchner Gemeindebibliothek. Ein Gespräch über Katalogisierung, Provenienz und Geschichte in Büchern

von Luis Gruhler  24.08.2025

Porträt der Woche

Queer und hörbar

Gabriella Guilfoil ist Amerikanerin, Sängerin und suchte lange nach ihrer Gemeinde

von Till Schmidt  24.08.2025

Gastronomie

Feine Küche, große Last

Warum der israelische Sternekoch Gal Ben Moshe sein Restaurant »Prism« in Berlin aufgibt

von Alicia Rust  24.08.2025