Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz Foto: picture alliance/dpa

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023 09:56 Uhr

Herr Generalleutnant, warum war Ihnen die deutsch-israelische Begegnung wichtig?
Als ich 2018 die deutsche Luftwaffe übernommen habe, ging mein erster offizieller Besuch nach Israel. Bei meinen Vorgängern war es üblich, dass sie zum Antritt in die USA fliegen, dem größten Partner in der Nato. Mit meinem Antrittsbesuch wollte ich ein Zeichen setzen. Aufgrund der Geschichte sehe ich es als Verpflichtung, dass wir eng mit unserem Partner Israel zusammenarbeiten.

Wie wurde Ihre Geste vom israelischen Militär aufgenommen?
Sehr gut. Auch meiner Bitte, erstmalig mit Kampfflugzeugen an einer Übung in Deutschland teilzunehmen, ist mein Counterpart in der israelischen Luftwaffe 2020 nachgekommen. Auf Wunsch der israelischen Delegation sind wir mit einer Formation am ehemaligen Konzentrationslager in Dachau vorbeigeflogen – Seite an Seite. Die Israelis wollten damit zeigen, dass wir heute in einer anderen Welt leben. Wir dürfen den Holocaust niemals vergessen, aber wir schauen jetzt nach vorn. Das war für uns alle ein äußerst bewegender Moment.

Dieses Jahr wird die Luftwaffe zum vierten Mal an der Übung »Blue Flag« in Israel teilnehmen. Was beeindruckt Sie daran?
Ich durfte 2021 in einem unserer Eurofighter über Jerusalem fliegen. Da hatte ich angesichts unserer Geschichte vom Start bis zur Landung eine Gänsehaut.

Wie sieht die Zusammenarbeit aus?
Beispielsweise haben wir einen Austausch zwischen jungen Soldatinnen und Soldaten aus beiden Staaten. Wir bringen Menschen mit Menschen zusammen. Sich verstehen, Freundschaften schließen, Verständnis für die Kultur des anderen haben, das ist uns wichtig.

Was ist noch geplant?
Neben der gemeinsamen Übung »Blue Flag« in Israel wird zudem anlässlich des 75-jährigen Bestehens der israelischen Luftwaffe eine große Konferenz stattfinden, bei der es um die Innovation und Weiterentwicklung von Luftstreitkräften geht. Ich freue mich auf meinen Besuch.

Mit »Arrow 3« kauft die Bundesregierung ein israelisches Raketenabwehrsystem. Was bedeutet das für die Luftwaffe?
Das Flugabwehrsystem »Patriot« schützt uns gegen taktische ballistische Raketen. Aber Raketen, die über eine große Entfernung abgefeuert werden, erreichen Flughöhen bis ins Weltall hinein. Militärisch schließen wir mit dem Arrow-3-System eine entscheidende Lücke. Zudem denke ich an die historische Dimension: Ein israelisches System schützt Menschen in Deutschland. Das ist vor dem Hintergrund unserer Geschichte schon einzigartig.

Wie blicken Sie auf die Spiele zurück?
Das Wichtigste ist für mich der Spirit, die Freude der Leute untereinander, das Verbindende im Sport. Hier steht nicht der Wettbewerb im Vordergrund, sondern das Gemeinschaftsgefühl. Wenn man sieht, welches Schicksal diese Menschen haben und mit welcher Lebensfreude sie zusammen Sport treiben. Es gibt niemanden, der in diese Hallen kommt, dieses Feeling aufnimmt und nicht berührt ist. Und mich hat das auch enorm berührt.

Mit dem Generalleutnant und Inspekteur der Luftwaffe der Bundeswehr sprach Annette Kanis.

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025