Interview

»Es gibt viele Schnittmengen«

Herr Fingerhut, auf der Jubiläumsfeier wurde bekannt gegeben, dass ELES und Hillel von nun an kooperieren werden. Was erwarten Sie sich von der Zusammenarbeit?
Die jüdische Studierendenorganisation Hillel International ist weltweit an mehr als 600 Universitäten vertreten. Dort fördern wir ein lebhaftes und dynamisches jüdisches Leben. ELES hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, die jüdische Identität seiner Stipendiaten zu stärken. Es gibt also viele wichtige Schnittmengen in unserer Arbeit. Diese wollen wir nutzen – und weiter ausbauen.

Worin genau wird Ihre Zusammenarbeit bestehen?
ELES bietet eine hervorragende Infrastruktur jüdischen Studentenlebens in der Bundesrepublik. Genau an diesem Punkt docken wir von Hillel an: Unter Mithilfe von ELES-Stipendiaten werden bis Ende nächsten Jahres Hillel Hubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam aufgebaut. Die Koordination der einzelnen Hubs übernehmen Studenten von ELES. Auf diesem Wege soll dauerhaft ein Netzwerk verantwortungsfreudiger jüdischer Studenten entstehen.

Welche gemeinsamen Projekte wird es in den jeweiligen Hubs geben?
Ein Beispiel sind die Hillel-Shabbatot in den Micro-Communities, die durch die ELES-Rabbiner Shaul Friberg und Jona Simon unterstützt werden. Ziel ist es, Studenten unterschiedlicher Traditionen und Hintergründe zusammenzuführen. Aus den USA wissen wir, dass auch die wöchentlichen »Mensa Mingling« gut angenommen werden. Die Treffen bieten die Gelegenheit, sich ganz entspannt mit anderen jüdischen Studierenden auszutauschen. Ein weiteres Beispiel ist »Torah on Tour«. Einmal im Monat treffen sich hier Juden und Nichtjuden, Religiöse und Säkulare, um gemeinsam die Tora zu studieren.

Können ELES-Stipendiaten auch Hillel-Veranstaltungen in den USA besuchen?

Das ist vereinzelt vorgesehen. Im Vorfeld unserer Kooperation haben bereits zwölf ELES-Studierende am Hillel Engagement Institute in St. Louis teilgenommen. Das Treffen hat eines verdeutlicht: Es passt, Hillel und ELES haben dieselben Ziele. Das Teamwork ist sehr gut.

Mit dem Präsidenten von Hillel International sprach Philipp Peyman Engel.

Ansprechpartner ist Jonas Fegert
Kontakt: fegert@eles-studienwerk.de

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025