UNESCO

Erfurt hofft auf die Strahlkraft seines jüdischen Erbes

Das Steinerne Haus in Erfurt Foto: Stadtverwaltung Erfurt

UNESCO

Erfurt hofft auf die Strahlkraft seines jüdischen Erbes

Die Stadt hat gute Chancen, auf die Welterbe-Liste zu kommen

von Matthias Thüsing  15.09.2023 11:46 Uhr

Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) hat für Sonntag und Montag alle Termine in seinem Kalender geblockt.

Irgendwann in dieser Zeit wird im »Al-Faisaliah«-Hotel in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad die Bewerbung Erfurts um den Eintrag in die Liste des Weltkulturerbes verhandelt. Bausewein hat eine städtische Delegation eigens dafür in die saudische Wüste geschickt.

Livestream Er selbst will sich die Entscheidung mit möglichst vielen Erfurtern per Livestream im Ratssaal anschauen. »Ich hoffe, wir schaffen es«, sagt das Stadtoberhaupt. »Der Welterbetitel würde Erfurt zusätzlich adeln und uns so viel bedeuten.«

Konkreter will sich der Kommunalpolitiker nicht zu seinen Erwartungen äußern. Seine städtische Beauftragte für das Erfurter Unesco-Weltkulturerbe, Maria Stürzebecher, hat die Devise ausgegeben, die Entscheider im fernen Riad nicht mit allzu viel Siegesgewissheit unter Druck zu setzen und möglicherweise zu verärgern, heißt es aus dem Rathaus. Dabei würde schon ein Blick auf die geübte Praxis der bisherigen Entscheidungen Anlass zu durchaus konkreteren Hoffnungen geben. Wessen Antrag unter dem Tagesordnungspunkt »Nominierungen für die Welterbeliste« aufgerufen wird, hat es so gut wie geschafft.

»Das Welterbe-Komitee folgt den Empfehlungen seiner Beratungsorganisationen in der Regel, wenn auch nicht immer«, teilte die Deutsche Unesco-Kommission dem Evangelischen Pressedienst (epd) auf Anfrage mit. Schon im Vorfeld bemühe sich das Gremium um Konsens. Daher gingen den Entscheidungen, ob einer Aufnahme zugestimmt werde oder nicht, intensive Diskussionen voraus.

empfehlung Liege zur entscheidenden Sitzung des Komitees »eine eindeutige Empfehlung zur Aufnahme einer Stätte seitens der Beratungsorganisationen vor, folgt das Komitee dem in aller Regel«.

Genau das ist vor sechs Wochen geschehen: Icomos, der internationale Rat für Denkmalpflege, hat für das jüdisch-mittelalterliche Erbe in Erfurt seine Empfehlung ausgesprochen.

Volle 14 Jahre haben Maria Stürzebecher und ihr Team an der Bewerbung um die Aufnahme der Alten Synagoge, der Mikwe und des sogenannten Steinernen Hauses ins Weltkulturerbe gearbeitet . Alle drei Bauwerke sind in ihrer Art einzigartig für die mitteleuropäische Geschichte. So sticht etwa die Alte Synagoge aus dem 11. Jahrhundert als eine der größten und am besten erhaltenen Synagogen dieser Zeit heraus. Vergleichbare Bauten sind entweder zerstört und wieder aufgebaut oder nur in deutlich geringerem Umfang noch original erhalten.

Solitär Auch die 2010 ausgegrabene Mikwe sei in ihrer Art einzigartig, argumentieren die Bewerber: Das jüdische Ritualbad aus dem 13. Jahrhundert verfüge über eine Bauform, für die es bislang keine Parallele gebe. Die Qualität der Ausführung sei außerordentlich.

Und auch ein nahe gelegenes Wohnhaus, das einem mittelalterlichen Eigentümer zugeordnet werden könne, verfüge über außergewöhnlich viel Substanz, die noch aus der Erbauungszeit von 1250 stamme. Bei dem »Steinernen Haus« handele es sich um ein herausragendes Zeugnis spätmittelalterlicher profaner Baukultur, das die beiden Ritualbauten in der Unesco-Bewerbung ergänze.

Miteinander Der 1998 in der Altstadt ausgegrabene Erfurter Schatz, die noch erhaltenen hebräischen Handschriften und zahlreiche geborgene Grabsteine ergänzten diese Bauzeugnisse. Alles zusammen bilde einen Beleg für das Miteinander von Christen und Juden während des Mittelalters. Ein Miteinander, das übrigens - darauf weist der Chef der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, hin - bis heute andauere.

Auch er hofft auf einen Erfurter Erfolg: »Ich weiß um die harte Arbeit aller Beteiligten« sagt Schramm, der dies mit der Hoffnung verbindet, dass nicht nur das jüdische Erbe, sondern auch das jüdische Leben in Thüringen eine große Öffentlichkeit erfährt.

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert