Bremen

Ende eines Provisoriums

Die neue Trauerhalle der Jüdischen Gemeinde Bremen in der Beckfeldstraße Foto: Kay Michalak / fotoetage

Für die Jüdische Gemeinde im Land Bremen ging am 5. Dezember ein Wunsch in Erfüllung. Bisher mussten die Trauerfeiern in einem umgebauten Carport stattfinden. »Ein sehr ungenügender Behelf«, sagt die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Elvira Noa. Zumal es seit dem Zweiten Weltkrieg für die Totenwaschungen in Bremen keinen eigenen Raum mehr gab. Jetzt werden die rituellen Handlungen im Untergeschoss der Halle vollzogen.

Rund eine Million Euro hat der Bau gekostet. Zwei Drittel dieser Summe habe das Land Bremen übernommen, sagt Noa. »Das war sehr großzügig.« Etwa ein Drittel habe die jüdische Gemeinde selbst beigesteuert, der Rest der Summe sei von Sponsoren gekommen.

Architekt Für Alfred Jacoby war es die erste jüdische Trauerhalle, die er entworfen hat. Seinen Namen machte sich der Architekt vor allem mit dem Bau von Synagogen. Zehn sind es bisher in Deutschland und eine im US-Bundesstaat Utah. Dazu kamen andere Bauwerke. »Ich habe schon viel für jüdische Gemeinden gearbeitet«, erzählt Jacoby, der selbst Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Offenbach ist.

In Bremen fand er einen elliptisch angelegten Friedhof vor, nachempfunden dem kabbalistischen Lebensbaum, der auf eine mystische jüdische Tradition zurückgeht. Diese Form griff Jacoby für die Trauerhalle auf. Sie eigne sich in besonderer Weise für die beiden zentralen Punkte einer jüdisch-religiösen Stätte – den Platz zum Verlesen und den Schrank zum Aufbewahren der Tora, erklärt der Architekt.

Für Darmstadt hat Jacoby 1988 eine Synagoge entworfen, die sich noch an alte Vorbilder anlehnte. Davon sei er mehr und mehr abgekommen und habe sich einer sachlichen Architektur zugewandt. »Viele der alten Synagogen sind zerstört worden, es war Zeit für etwas anderes«, sagt der 1950 geborene Baumeister.

Anlage Seit 2008 hat Bremens jüdische Gemeinde eine neue Begräbnisstätte nahe dem Riensberger Friedhof, weil die Anlage in Hastedt bis auf wenige Plätze belegt war. Wegen des hohen Grundwasserstandes musste das Areal an der Beckfeldstraße um 1,50 Meter aufgeschüttet werden. Durch einen Schacht fällt Licht in das Untergeschoss, wo die rituellen Totenwaschungen stattfinden.

Das Gebäude mit Platz für etwa 80 Menschen hat einen Ein- und einen Ausgang. So entsteht eine Brücke von den Lebenden zu den Toten – vom Trauerraum zum Gräberfeld. Eine Besonderheit ist die oval gebaute Apsis, der Raum, der an die Synagoge anschließt. Die Apsis ragt über das Dach des Gebäudes hinaus und zeigt an der Außenwand einen Davidstern. Im Inneren der Apsis werden die Särge stehen, beschienen durch ein Oberlicht.

Zur Einweihung war unter anderem Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) eingeladen, der ein Grußwort sprach. Alfred Jacoby und seine Mitarbeiterin Monika Finger erläuterten die Architektur. Wen die Anlage interessiert, kann sich an die jüdischen Gemeinde wenden und einen Termin vereinbaren, betonte Gemeindevorsitzende Noa.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025