Frankfurt

Eins zu null für den Frauenfußball

Endlich wieder am Ball: das Makkabi-Frauen-Team Foto: Rafael Herlich

Um Frauenfußball geht es in der coronabedingten Sportauszeit selten – und genau das wollte Makkabi Deutschland am vergangenen Wochenende mit einem großen Frauenturnier ändern. »Wir haben die Fußball-Ebbe bewusst mit einem Frauenturnier beendet«, sagt Ariel Leibovici, sportlicher Leiter bei Makkabi Deutschland. Zwölf Mannschaften, die meisten aus Frankfurt/Main und Umgebung, waren eingeladen, »ein Team kam sogar aus Köln, auf Empfehlung einer unserer Spielerinnen, die selbst aus Köln stammt«.

Nach der langen Pause waren alle voller Vorfreude, dass nun endlich wieder und noch dazu im großen Rahmen gekickt werden konnte. »Das war eine Punktlandung«, sagt Leibovici. In Hessen ist Fußball erst seit dem 1. August wieder möglich. Die Veranstalter hatten sich sicherheitshalber das Okay der Stadt Raunheim und des dortigen Sportamtes sowie des Hessischen Fußballverbandes eingeholt, der acht Tage vor dem Termin grünes Licht gab und extra Schiedsrichter abstellte.

Registrierung Vorsicht ging vor: Akribisch notierten die Organisatoren alle Spielerinnen und Begleiter mit Namen und Adressen. »Das war uns sehr wichtig, denn nur eine lückenlose Kette garantiert, dass im Falle einer Corona-Infektion auch wirklich jeder informiert wird«, sagt Leibovici.

Insgesamt durften 250 Personen an diesem ersten großen Sportevent während der Corona-Zeit teilnehmen.

Bis zu 250 Menschen waren während des Turniers auf der Anlage erlaubt. Ihnen wurden nicht nur Fußball, sondern auch Verpflegung in Form von selbst gebackenem Kuchen, belegten Brötchen bis hin zu Rindswürstchen geboten. Außerdem hatte ein Limonadenhersteller Getränke, Biertische, Bänke und Sonnenschirme bereitgestellt. Ein paar Wolken verhinderten vorhergesagte Höchsttemperaturen.

Begrüßt wurden Spielerinnen und Zuschauer von Makkabi-Präsident Alon Meyer und der ehemaligen Nationalspielerin und heutigen DFB-Integrationsbotschafterin Celia Sasic. »Alle sollten schließlich spüren, dass das ein ganz besonderer Tag war«, sagt Leibovici.

Ligabetrieb Im Finale besiegten die Frauen von Eintracht Frankfurt das Team von DJK SSG Darmstadt mit 1:0. Die Makkabi-Spielerinnen wurden fünfte. Dieser Platz sei toll, freuten sich alle, denn die Auswahlmannschaft spielt nicht regelmäßig im Ligabetrieb zusammen. Besonders schön sei die Fairness aller Frauen gewesen, »es gab keine bösen Fouls, stattdessen Fair Play«.

Demnächst sollen ein Trainingslager in Duisburg und eine Surfwoche an der Nordsee stattfinden.

Zum Abschluss stand die Verlosung der Preise auf dem Programm, die der Trainer der Makkabi-Damenmannschaft, Ernest Struhl, früher als Torwart bei Makkabi aktiv, persönlich besorgte. 200 Tombola-Lose waren verkauft worden, deren Erlös dem Frauenteam zugutekommt. Zu gewinnen gab es jede Menge – von signierten Trikots der Bundesligisten Hertha BSC und Bayern München und der Herren-Nationalmannschaft über Hotelgutscheine bis zu gastronomischen Erlebnissen wie einem Krimi-Dinner.

Für Makkabi Deutschland war das Turnier »der Startschuss für die zweite Halbzeit. Jetzt wollen wir die Kinder und Erwachsenen wieder zum Sport auf die Plätze holen, allerdings nicht um jeden Preis«, sagt Leibovici. Außerdem sind ein Trainingslager in Duisburg und eine Surfwoche an der Nordsee für junge Menschen von 15 bis 35 Jahren geplant. »Und wir werden ein Battle der Chanichim veranstalten«, sagt Leibovici, um das sportlichste Jugendzentrum zu finden.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025