Interview

»Einfach Hammer«

Eyal Levinsky, stellvertretender Leiter des Jugendzentrums Olam in Berlin Foto: Uwe Steinert

Eyal, wann warst du das erste Mal auf Machane?
Mein erstes Machane ist erst vor Kurzem gewesen, 2010. Ich hatte davor mit der jüdischen Welt nicht viel zu tun, ich war auf einer deutschen Schule. Eines Tages habe ich angefangen, Musik zu machen, und bin durch die Jewrovision ins Jugendzentrum gekommen. Danach bin ich nach Marbella auf ein Machane der ZWST gefahren, das war für mich einfach so ein absoluter Flash – jüdische Leute, die sich zusammentun. Und jetzt bin ich Madrich und versuche, so viele Kinder wie möglich dahinzubringen, damit sie nicht denselben Fehler machen wie ich.

Weshalb war es ein Fehler, als Kind nicht hinzufahren?
Weil es einfach Hammer ist. Das Beste, was es gibt. Machane ist ein unglaubliches Gemeinschaftsgefühl, die Freundschaften, die da entstehen, halten ewig. Ich habe überall in Deutschland Leute, mit denen ich befreundet bin. Ich kann nach Hamburg, Düsseldorf oder Köln fahren und habe sofort jemanden, bei dem ich übernachten kann. Machane ist Lernen, Spaß und gute Erholung.

Warum bist du als Kind nicht auf einem Machane gewesen?

Mein Vater ist Opernsänger, und er war viel unterwegs. Jedesmal, wenn ich Ferien hatte, haben wir ihn besucht.

Madrichim, Chanichim, die Lieder, die Hymnen: Wird man nicht zum Außenseiter, wenn man das alles gar nicht kennt?
Nein, das stimmt überhaupt nicht. Diese hebräischen Wörter lernt man an einem einzigen Tag.

Wie findest du es, dass nur Kinder auf Machane fahren dürfen, die laut der Halacha, dem Religionsgesetz, jüdisch sind?

Das ist natürlich ein schwieriges Thema. Denn bei uns im Jugendzentrum sind auch Kinder, die nur einen jüdischen Vater haben. Wenn ein Kind dazugehören möchte, versuchen wir zu helfen: Es gibt viele Wege, auch einen Übertritt. Aber Machane ist auch wie eine Single-Börse für die Älteren. Und wenn die Mädchen und Jungen nicht halachisch jüdisch sind, können sie später auch nicht traditionell heiraten.

Stimmt es, dass einzelne Mädchen und Jungen beim Machane nicht alleine auf einem Zimmer sein dürfen?
Ja, es gibt diverse Regeln, an die sich die Mädchen und Jungen halten müssen. Wir tragen zwei Wochen lang die Verantwortung und wollen nicht, dass sich die Kinder und Jugendlichen durch gewisse Situationen zu etwas gezwungen fühlen müssen.

Du bist auch als »DJ Lev« bekannt. Wo legst du auf?
Auf diversen Hochzeiten, Barmizwas und Batmizwas. Früher habe ich auch in Clubs gespielt, aber momentan bereitet mir das Auflegen auf jüdischen Veranstaltungen mehr Freude. In Zukunft wird sich das vielleicht nochmal ändern, aber im Moment gefällt mir die Arbeit, wie sie ist.

Kapselt man sich nicht ab, wenn man bewusst nur mit Juden auf Machane fährt?
Finde ich nicht. Man kann doch trotzdem nichtjüdische Freunde haben. Wir sind nicht viele, das ist leider so, und deshalb versuchen wir, diese Clique zusammenzuhalten und dadurch unsere Identität zu stärken.

Mit dem Berliner Jugendleiter sprach Ayala Goldmann.

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Abitur

Noten und Streiche

An immer mehr jüdischen Schulen kann die Hochschulreife erlangt werden

von Christine Schmitt  02.06.2023

Frankfurt

»Schweigen bedeutet Zustimmung«

Zahlreiche Menschen demonstrierten gegen das umstrittene Konzert von Roger Waters

von Pascal Beck  02.06.2023

Kino

Schau mal Rhein

In Düsseldorf zeigt das Paul-Spiegel-Filmfestival »Jüdische Welten« bis zum 11. Juni acht Beiträge

von Katrin Richter  02.06.2023

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum besucht haben«, so Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

In diesem Rahmen werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen

 30.05.2023

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023