Neuerscheinung

»Eine Realität, die sich ständig verändert«

Richard C. Schneider und Shahrzad Eden Osterer Foto: Daniela Wieland

Auf der Bühne des Literaturhauses trafen vor einer Woche zwei Menschen aufeinander, die das Leben lehrte, Ambivalenzen auszuhalten: Richard Chaim Schneider, Verfasser von zehn Büchern zur Entwicklung in Israel und zur (eigenen) Befindlichkeit in Deutschland, und die Moderatorin Shahrzad Eden Osterer, die mit 19 Jahren den Iran verließ und seit zehn Jahren für den Bayerischen Rundfunk arbeitet.

Thema war Schneiders jüngstes Buch Die Sache mit Israel, in dem er fünf provokative Fragen formuliert, deren Beantwortung den Freunden Israels schwer auf den Schultern lastet, den Gegnern Israels jedoch keinesfalls gefallen wird. Für Tanja Graf, die Geschäftsführerin des Literaturhauses, ist der Text erhellend und dazu glänzend geschrieben.

bedrohung Schneider erläuterte im ausverkauften Saal, worum es ihm geht: Er beschäftige sich »mit Realitäten in Israel«. Dazu gehörten der Raketenbeschuss und Sirenenalarm. Wie sich das anfühle und was die ständige Bedrohung mit den Menschen und der Politik mache, davon habe man in Deutschland nicht wirklich eine Vorstellung.

Im Gespräch mit Shahrzad Osterer kündigte Schneider an, auf die erste Frage ausführlicher eingehen zu wollen: »Ist Israel eine Demokratie?« Schneider, der Israel-Korrespondent der ARD war und von 2006 bis 2016 das ARD-Fernsehstudio in Tel Aviv leitete, erkundete das Land und befragte in den vergangenen 20 Jahren zahlreiche seiner Bewohner – Juden und Muslime, Israelis und Araber, Palästinenser, Drusen und Tscherkessen. Allein Juden aus rund 120 Nationen fanden in Israel, das Schneider als »ethnische Demokratie ziemlich gut« beschrieben findet, eine Heimat.

Schneider erläuterte im ausverkauften Saal, worum es ihm geht: Er beschäftige sich »mit Realitäten in Israel«.

Inzwischen Editor-at-Large für die ARD und Autor des »Spiegel«, ist Schneider immer noch unterwegs in diesem »jungen, komplexen, multikulturellen Land«. Er versucht, »eine Realität, die sich ständig verändert«, wie er im Vorwort resümiert, zu beschreiben.

paradoxie Es gehe ihm, wie der Autor seinem gebannt lauschenden Publikum ankündigte, darum, »Informationen zu geben, Leute, die sich für diese Region interessieren, zu informieren, damit Diskussionen nicht faktenfrei sind«. Mit dem Spruch »Willkommen in der Welt des Nahen Ostens« hatte er manche Paradoxie vorweggenommen, denn: »Je mehr man sich damit beschäftigt, desto weniger weiß man, wie es wirklich läuft.«

Um doch zu einem Verständnis zu kommen, sollte man historische Zusammenhänge betrachten. Schneider tat dies, indem er die Anfänge des »zionistischen Projekts im 19. Jahrhundert als eine nationale Idee des europäischen aufgeklärten Judentums« erläuterte – ein gutes Rüstzeug gegen Zionismus- und Israel-Bashing.

Doch er ersparte seiner Zuhörerschaft auch nicht, was die letzte Regierungsbildung unter Benjamin Netanjahu bedeutet: eine Spaltung der Gesellschaft, allerdings mit einer sehr kämpferischen Zivilgesellschaft, den beginnenden Exodus höchst erfolgreicher israelischer Start-up-Unternehmen ins Ausland, und die Erkenntnis, dass die Gründerväter des Staates Israel es seinerzeit versäumt hatten, eine Verfassung zu formulieren, mit Kontrollgremien jenseits des Obersten Gerichts.

Richard C. Schneider: »Die Sache mit Israel. Fünf Fragen zu einem komplizierten Land«. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2023,
192 S., 22 €

Hannover

Ehrung für jüdischen Unternehmer Seligmann

Die Ehrentafel wird am 17. August am Musikzentrum Villa Seligmann angebracht,

 31.07.2025

Weimar

Mittelbau-Dora zeigt letzten Besitz von Häftlingen

Die Ausstellung »#StolenMemory« bilde einen wichtigen Bestandteil einer Kampagne der Arolsen Archives zur Rückgabe dieser persönlichen Gegenstände an die Angehörigen

 31.07.2025

Solidarität

»Wir lassen uns nicht einschüchtern«

Kurz vor Kabbalat Schabbat demonstrierten anti-israelische Gruppen in der Nähe der Synagoge. Hunderte Münchner bildeten daraufhin eine Menschenkette

von Luis Gruhler  31.07.2025

Berlin

Mit Regenbogen und Magen David

Der queer-jüdische Verein Keshet Deutschland lud zum »Pride Shabbat« in die Synagoge in der Oranienburger Straße

von Pascal Beck  30.07.2025

Religiöse Praxis

Weg von dem Bild »Mann mit Hut«: Wenn Frauen Rabbinerinnen werden

Eine Premiere nach der Schoah: Vor 30 Jahren trat Bea Wyler als erste Frau das rabbinische Amt in Deutschland an. Anlass, auf die Lage von Rabbinerinnen heute zu schauen - und darauf, was es mit »liberox« auf sich hat

von Leticia Witte  30.07.2025

München

Wir feiern das Leben!

Vor 80 Jahren wurde die Israelitische Kultusgemeinde München wiedergegründet. Ein Festakt würdigte ihre Kontinuität

von Luis Gruhler  29.07.2025

Bremen

Belebtes Trafohäuschen

Die Initiative Köfte Kosher ruft mit vielen Veranstaltungen zum aktiven Gedenken an die Opfer von rechter Gewalt auf

von Helmut Kuhn  29.07.2025

Schwerin

Stolpern mit App

In 37 Orten Mecklenburg-Vorpommerns sind Gedenksteine zu finden. Mithilfe des Smartphones kann man nun mehr erfahren

von Axel Seitz  28.07.2025

Chemnitz

Ein ganzes Jahr Kultur

Zu Chanukka eröffnet in Chemnitz »Tacheles 2026«. Das sind 365 Tage jüdische Kunst, Literatur, Musik und Events. Die Vorbereitungen laufen bereits

von Christine Schmitt  28.07.2025