Rechtsextremismus

Eine offene Wunde

Der schlimmste Terroranschlag in der Geschichte der Bundesrepub­lik, das Oktoberfest-Attentat, jährte sich am vergangenen Wochenende zum 40. Mal. Für die jüdische Gemeinschaft, nicht nur in Bayern, ist der 26. September 1980 zu einem beklemmenden Tag der Erinnerung geworden.

Die wesentlichen Gründe dafür nannte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann erst vor wenigen Tagen im Verfassungsausschuss des Landtags: Fehler der Ermittler, Fehler der Politik, Fehler der Ikone Franz Josef Strauß, des damaligen Ministerpräsidenten. Er habe, so äußerte sich Herrmann, die rechtsextreme »Wehrsportgruppe Hoffmann« völlig unterschätzt.

Die Folgen dieser Fehleinschätzung erlebte Joachim Herrmann, zur Zeit des Attentats Student in Erlangen und am Beginn seiner politischen Karriere, aus nächster Nähe mit – ohne es auch nur zu ahnen. Nur drei Monate nach dem Bombenanschlag in München wurden sein Nachbar Shlomo Lewin und dessen Lebensgefährtin in ihrem Haus erschossen.

entsetzen Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, kann sich noch gut an das Entsetzen erinnern, das diese Bluttat damals unter den Juden auslöste. Shlomo Lewin war Rabbiner, Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde in Nürnberg und ein Mann, der kein Blatt vor den Mund nahm.

Mit Karl-Heinz Hoffmann war Shlomo Lewin mehrfach aneinandergeraten.

Das galt besonders gegenüber dem nicht weit von Erlangen entfernt residierenden Karl-Heinz Hoffmann, der mit der paramilitärischen und rechtsextremistischen »Wehrsportgruppe Hoffmann« für Unruhe sorgte. Mit ihm war Shlomo Lewin mehrfach aneinandergeraten.

Zum Zeitpunkt seiner Ermordung hatten die Ermittler des Oktoberfest-Attentats unter Regie der Generalbundesanwaltschaft das Feld bereits weitgehend abgesteckt. Gundolf Köhler, ein 23-jähriger Student aus Donaueschingen, der selbst zu den Todesopfern zählte, galt als Bombenleger, als Alleintäter, angetrieben von Liebeskummer.

etikett Das Etikett eines allein handelnden Täters bekam auch Uwe Behrendt von den Ermittlern angehängt, der die tödlichen Schüsse auf Shlomo Lewin und Frida Poeschke abgegeben haben soll. Eine auffallende Parallele in beiden Fällen spielte bei der Klassifizierung der Anschläge keine Rolle: Sowohl Gundolf Köhler als auch Uwe Behrendt gehörten der »Wehrsportgruppe Hoffmann« an.

Zu Gesicht bekamen die Ermittler den mutmaßlichen Mörder von Shlomo Lewin nicht mehr. Karl-Heinz Hoffmann hatte ihm nach dem Doppelmord bei der Flucht in den Libanon geholfen. Dort hatte der Anführer der rechtsextremistischen Truppe – mit Unterstützung der PLO – seine »Wehrsportgruppe« angesiedelt, nachdem sie Anfang 1980 von Bundesinnenminister Gerhart Baum verboten worden war. Er selbst pendelte zwischen Deutschland und dem Libanon.

Franz Josef Strauß unterschätzte die »Wehrsportgruppe Hoffmann«.

Verschiedene Indizien, wie etwa eine Sonnenbrille, die der Freundin Hoffmanns gehörte und neben der Leiche von Shlomo Lewin gefunden wurde, führten nach langen Ermittlungen dazu, dass Hoffmann und seine Freundin wegen einer Beteiligung an dem Doppelmord angeklagt wurden.

Für eine Verurteilung wegen Mordes reichten dem Nürnberger Schwurgericht die Beweise allerdings nicht aus. Das lag auch daran, dass Uwe Behrendt, der mutmaßliche Todesschütze, für die Justiz nicht mehr greifbar war. Er war unter ungeklärten Umständen im Libanon ums Leben gekommen.

ermittlungen Auch die Frage, wie eng der Kontakt von Gundolf Köhler zur »Wehrsportgruppe Hoffmann« war, ist bis heute nicht lückenlos beantwortet. Allerdings mehren sich inzwischen Zweifel an seiner angeblichen Alleintäterschaft.

Zeugen wollen den Attentäter unmittelbar vor dem Terroranschlag in Begleitung anderer Personen gesehen haben. Waren es Mitglieder der »Wehrsportgruppe Hoffmann«? Auch die 2017 wiederaufgenommenen Ermittlungen des Generalbundesanwalts, die im Sommer des vergangenen Jahres ergebnislos eingestellt wurden, konnten darauf keine Antwort geben.

Auch die Hintergründe des Brandanschlags auf das Seniorenheim der IKG in der Reichenbachstraße konnten nie geklärt werden.

Mit einer weiteren offenen Wunde muss die Israelitische Kultusgemeinde schon seit 50 Jahren leben. Die Hintergründe des Brandanschlags auf das Seniorenheim der IKG in der Reichenbachstraße, bei dem im Februar 1970 sieben Bewohner starben, konnten nie geklärt werden.

erinnerungskultur Bei der Gedenkstunde zum 50. Jahrestag der Brandkatastrophe sprach IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch die Notwendigkeit einer intensiven Erinnerungskultur an: »Wir erinnern, damit wir wissen, welche Fehler sich nicht wiederholen dürfen.« Das sei heute angesichts des wiederaufflammenden Antisemitismus, Extremismus, Judenhasses und der zunehmenden Israelfeindlichkeit nötiger denn je.

»Es braucht dazu die richtigen Worte, vor allem aber richtiges Handeln«, mahnte Charlotte Knobloch auch mit Blick auf die rechtsextremistischen Anschläge in Kassel, Halle und Hanau im vergangenen Jahr.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert