Berlin

»Ein Wort aus einer verloren gegangenen Welt«

»Was ich mir davon erhoffe, ist Neugierde.« Elianna Renner Foto: CEREN-SANER

Frau Renner, Sie haben vergangene Woche in Berlin eine Luftperformance realisiert. Dabei zog ein Flugzeug ein Banner mit der Aufschrift des jiddischen Wortes »Pitshipoy« durch die Luft. Hat die Aktion so gewirkt, wie Sie sich das vorgestellt hatten?
Ja, auf jeden Fall. Pitshipoy flog über Berlin. Ich bin zuversichtlich, dass die Stadtbewohner, die durch die Aktion als Publikum miteinbezogen wurden, darüber grübelten, wer Pitshipoy wohl sein mag oder was Pitshipoy vielleicht bedeuten könnte.

Und was bedeutet es?
Pitshipoy ist ein Begriff aus der jiddischen Folklore, zu finden in Kinderliedern, in Erinnerungen an ein fiktives Schtetl, aber auch als Name eines Fußballklubs und einer Comicreihe. Gemein ist seinem unterschiedlichen Gebrauch, dass er stets für etwas Unbestimmtes, für einen imaginären Ort steht. Seine größte Popularität auf engem Raum erlebte Pitshipoy während der Schoa im Sammellager Drancy in Frankreich. Das Wort beschrieb dort einen unbekannten und imaginären Fluchtort, der das Vakuum der Hoffnung bis vor die Tore von Auschwitz füllte. Es sickerte nach und nach in das kollektive Bewusstsein der Inhaftierten in Drancy ein und wurde Teil einer kollektiven Erinnerung.

Welchen Effekt erhoffen Sie sich von der Performance?
Ein Wort, das über Jahrhunderte durch die jiddische Sprache wanderte, von Russland über Galizien nach Vilna, Łódz, Berlin und Paris, flog nun über unsere Köpfe. Pitshipoy wurde gesehen, gelesen, durchstreifte die Gedanken und ließ sich auf der einen oder anderen Zunge nieder. Bestimmt wurde es ausgesprochen, sein Klang improvisiert, denn diesmal wandte sich Pitshipoy auch an Leute, die kein Jiddisch sprechen. Pitshipoy war eine Stunde lang für alle zu erleben. Was ich mir davon erhoffe, ist Neugierde. Die Luftperformance ist außerdem das Herzstück einer multimedialen Installation, die ich zusammen mit Werken der Videokünstlerin Sharon Paz ab dem 25. September in der Berliner alpha nova & galerie futura präsentiere.

Sie ergründen mithilfe Ihrer Kunst seit Jahren die Schoa. Warum?
Der Fokus meines künstlerischen Schaffens ist das Biografische und Historische. Die jüdische Geschichte tappt da immer wieder dazwischen. Das liegt wohl daran, dass ich sie auch als meine Geschichte verstehe. In meiner künstlerischen Arbeit geht es mir um das Hinterfragen von historischen Narrativen und deren Auslassungen – immer mit dem Ziel, die hinter dem Vergessenen oder Verschwiegenen stehenden Machtverhältnisse sichtbar zu machen. Die Schoa kommt außerdem wiederholt in meinen Arbeiten vor, da mich als Angehörige der zweiten Generation die Geschichte und Thematik immer wieder beschäftigt – vor allem, seit ich in Deutschland lebe.

Warum haben Sie sich gerade mit diesem Begriff befasst – und nicht mit einem anderen Wort?
Pitshipoy ist ein Wort einer verloren gegangenen Welt, die gewaltsam zerstört wurde, die aber doch mancherorts überlebt hat und immer wieder neu in Erscheinung tritt. Ein kindisches, ein poetisches, ein fröhliches, ein positives Wort. Ein Wort der Hoffnung, ein Wort, das uns Luft zum Atmen gibt. Es ist mir zum ersten Mal in dem Buch »Und du bist nicht zurückgekommen« der Schoa-Überlebenden Marceline Loridan-Ivens begegnet. Das war vor bestimmt fünf Jahren. Meine Motivation, mich so lange damit zu befassen, hängt damit zusammen, dass ich zu Beginn der Recherche davon überzeugt war, dass Pitshipoy nicht im Lager Drancy erfunden wurde.

Und das hat sich dann auch bestätigt?
Ja, das hat es. Der Begriff Pitshipoy ist nach Frankreich eingewandert mit den Jiddisch sprechenden Juden. Und wurde in Frankreich nach der Schoa zu Pichipoï. Falls Leser Ihrer Zeitung noch ein russisches Pitshipoy-Gedicht aus ihrer Kindheit kennen oder eine Tonaufnahme von Liedern, können sie mich gerne kontaktieren.

Mit der Schweizer Künstlerin sprach Maria Ugoljew.
Infos unter
www.eliannarenner.com

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025