Hochschule

Ein weltweites Netzwerk

Berlins Touro-Rektorin Jane Williams-Boock Foto: Gregor Matthias Zielke

Hochschule

Ein weltweites Netzwerk

Auf dem Berliner Campus wird das 50-jährige Jubiläum der jüdisch-amerikanischen Touro University gefeiert

von Gernot Wolfram  17.11.2022 09:33 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Als Rabbi Bernard Lander 1971 das Touro College in New York gründete, war nicht abzusehen, dass in den nächsten 50 Jahren aus dieser Initiative ein außergewöhnliches weltweites jüdisches Hochschulnetzwerk entstehen würde. Einst mit 35 Studierenden gestartet, konnte das College schon wenige Jahre später über 1000 Studierende verzeichnen. Lander wählte den Namen für sein College in Erinnerung an die Familie Touro. Der aus Holland stammende Rabbiner Isaac Touro gründete die älteste Synagoge auf dem amerikanischen Kontinent.

Seit 2003 gibt es auch einen Ableger des mittlerweile zur Universität gewordenen College in Berlin. Untergebracht in einer Villa über dem Stößensee im Berliner Grunewald, die in den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts für den jüdischen Kaufmann Paul Lindemann von dem Bauhaus-Architekten Bruno Paul erbaut wurde, entwickelte sich das private College ebenso schnell und erfolgreich wie das amerikanische Pendant.

phänomen Vor allem ein Phänomen sticht heraus. Neben Studienfächern wie Psychologie, Cybersecurity und Business Administration kann man in Berlin einen Studiengang wählen, der einmalig in Deutschland ist: Master of Arts in Holocaust Communication und Tolerance.

Die Auseinandersetzung mit der Frage, wie ein Menschheitsverbrechen wie der Holocaust so erforscht und erzählt werden kann, dass die Forschungsergebnisse zu einem neuen Verständnis von Toleranz und Respekt führen, zieht internationale Studierende an. So trifft man auf dem Campus junge Menschen aus Indien ebenso wie aus muslimischen Ländern. Die Touro University versteht sich als weltoffen und sucht den interreligiösen Dialog.

Zum 50-jährigen Bestehen der New Yorker Touro University wurde nun am Berliner Campus zu einem Festakt und einer Konferenz eingeladen, die sich mit der Geschichte der polnischen Juden und dem Holocaust beschäftigte. Die Rektorin Jane Williams-Boock zeigte sich sichtlich erfreut, dass in diesem Haus, in das nach der Vertreibung der Familie Lindemann 1935 der damalige Reichskirchenminister Hanns Kerrl einzog, wieder ein lebendiger pluralistischer Geist weht.

Sorge Während des Festaktes betonte Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, dass es in Bezug auf Antisemitismus häufig nicht viel wissenschaftliche Expertise benötige, um ihn zu erkennen. Was er jedoch mit Sorge beobachte, sei, dass in der deutschen Gesellschaft zunehmend »crossing lines« überschritten würden, etwa wenn die »Nakba« im Zusammenhang mit dem Holocaust diskutiert werde.

Er negierte dabei nicht, dass es kritische Diskurse geben müsse. Die Frage sei nur, wie die Auswahl der Sprecher ist. Wie vielfältig sind die Positionen, wie viele Seiten werden gehört? Auch für die Studierenden hatte er einen Rat: »Es ist gut, wenn man Ihnen sagt: ›Think out of the box.‹ Das setzt aber voraus, dass man erst einmal in die Box schaut und sieht, was drin ist. Das ist der Beginn von Professionalität.«

Dass es der Berliner Touro University ernst ist mit einer ausgewogenen Auswahl von Gästen, zeigte sich auch an den Vortragenden. Viele Forscherinnen aus Polen sprachen auf den Podien. Zeitgenössische Perspektiven aus dem Museumskontext wurden mit historischen Blickwinkeln kontrastiert.

kompetenz Dass digitale Kompetenz tief in der DNA der Hochschule verankert ist, betonte der New Yorker Professor für Jüdische Studien, Simcha Fishbane, der darauf hinwies, dass sich die Universität lange vor den Lockdowns auf Online-Unterricht eingestellt habe. Der Präsident der Universität, der Mediziner Alan Kadish, betonte die fundierte Medizinausbildung der Touro University in den USA.

Mag man die Verbindung von Holocaust-Studien mit medizinischen Fächern auch nicht symbolisch überstrapazieren, so zeigt sich doch etwas Heilsames in einem Universitätskonzept, das die Verschiedenartigkeit der Erkenntniszugänge zentral stellt.

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025

Mannheim

»Ich wurde behandelt wie ein Täter«

Ein Palästina-Aktivist attackierte Benny Salz, den früheren Gemeindevorsitzenden, vor den Augen der Polizei

von Ralf Balke  11.08.2025