Regensburg

Ein Traum wird wahr

Im Werden: Baustelle für die neue Synagoge in Regensburg Foto: dpa

Fast 80 Jahre nach der Zerstörung ihrer Synagoge durch die Nationalsozialisten erhält die Jüdische Gemeinde Regensburg ein neues Gotteshaus: Der Rohbau der neuen Synagoge ist fertig. Am Mittwoch wurde Richtfest gefeiert.

Für Zentralratspräsident Josef Schuster schließt sich damit »ein Kreis, wenn an einem historischen Ort, an dem einst eine Synagoge stand und jüdisches Gemeindeleben blühte, das durch die Schoa vernichtet wurde, nun nach so langer Zeit das Richtfest für eine neue Synagoge gefeiert wird«.

zuschüsse Gemeindemitglieder, Förderer, Geldgeber und Freunde der Jüdischen Gemeinde feierten gemeinsam das Richtfest des fünf Millionen Euro teuren Neubaus. Weil er nationales Städtebauförderungsprojekt ist, zahlte die Bundesregierung 3,3 Millionen Euro an Zuschüssen. »Das ist nicht selbstverständlich, dass ein jüdisches Gebäude diese Zuschüsse erhält«, sagte Schuster.

Entstanden ist ein moderner Neubau, entworfen vom Team des Berliner Architekten Volker Staab. Das neue Gotteshaus befindet sich auf dem Grundstück, auf dem früher die Regensburger Synagoge stand, inmitten der Altstadt und unweit des Doms.

Direkt an den Neubau schließt sich der Altbau des Gemeindezentrums an. Der hatte die NS-Zeit überstanden. Hier befinden sich unter anderem Büros und Versammlungsräume der Gemeinde. Der Altbau wird für 2,5 Millionen Euro saniert. Für die Hälfte muss die jüdische Gemeinde selbst aufkommen, den Rest übernimmt der Freistaat Bayern. Auch Regensburger Bürger und Förderer spendeten eine Summe von bisher 750.000 Euro für den Bau des neuen jüdischen Zentrums.

zentrum Ein Traum sei für sie in Erfüllung gegangen, sagte Ilse Danziger, die Vorsitzende der jüdische Gemeinde. »Im Vertrauen auf eine friedliche Zukunft in dieser Stadt« sehe man nun der Fertigstellung des Projekts entgegen. Das neue jüdische Zentrum beherbergt unter anderem einen großen Gemeindesaal, eine Bibliothek sowie ein Café und signalisiere damit »Offenheit hin zur Stadt und ihren Bürgern«.

Als einen »Tag von historischer Bedeutung« bezeichnete auch Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer (SPD) das Richtfest. Es sei ein Zeichen dafür, »dass jüdisches Leben in der Mitte der Stadt sein Zentrum findet«. Vor 20 Jahren hätten etwa 100 Juden in der Stadt gelebt, jetzt zähle die jüdische Gemeinde 1000 Mitglieder.

Als »längst überfällig« bezeichnete Regierungspräsident Axel Bartelt (CSU) den Neubau der Synagoge. Fast 80 Jahre lang habe »eine Wunde in der Stadt« geklafft. »Der Neubau einer Synagoge hätte früher geschehen können.« Jüdisches Leben in Regensburg geht bis auf das 10. Jahrhundert zurück. Die jüdische Gemeinde ist damit die älteste in Bayern.

Brixener Hof Am Platz der heutigen Synagoge am Brixener Hof wurde 1912 schon einmal eine Synagoge errichtet. In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde sie niedergebrannt und zerstört, die Juden auf die Straße getrieben, jüdische Geschäfte demoliert und geplündert. Die jüdische Bevölkerung wurde auf den Polizeirevieren gefangen gehalten. Viele wurden in den Konzentrationslagern ermordet. Seit dieser Zeit gab es in Regensburg keine Synagoge mehr.

Eingeweiht werden soll die neue Synagoge im Februar 2019 – zu einem geschichtsträchtigen Datum. Denn 1519, 500 Jahre zuvor, wurden nach einem Pogrom die mittelalterliche Synagoge und das damalige jüdische Viertel der Stadt auf dem heutigen Neupfarrplatz zerstört.

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025