Württemberg

Ein Rabbiner aus Horb

Rabbiner Abraham Schweizer (1875– 1942) kennt im württembergischen Horb wahrscheinlich niemand. Am 4. September soll in der Kleinstadt im Kreis Freudenstadt ein Platz nach ihm benannt werden. Eine private Initiative hat dies durchgesetzt. Horb liegt am oberen Neckar, 60 Kilometer südlich von Stuttgart, am Rand des Schwarzwaldes. Das Landjudentum war hier einst stark vertreten. 1913, als Abraham Schweizer seine Stelle antrat, wurde Horb Sitz des flächenmäßig größten Bezirksrabbinats in Württemberg. Obwohl Schweizer 23 Jahre hier amtierte, ist er komplett vergessen. Kein einziges Foto
existiert von ihm.

Barbara Staudacher und Heinz Högerle bemühen sich seit fast 15 Jahren, jüdische Geschichte aus den Archiven ans Licht zu holen. Die Förderstiftung Jüdischer Betsaal in Horb geht auf ihre Initiative zurück. 60.000 Euro hat die Stadt in die Stiftung einbezahlt. Das Haus, in dem sich einst der Betsaal befand, wird derzeit saniert. Der bislang namenlose Platz davor soll künftig Dr.-Abraham-Schweizer-Platz heißen. Im Gemeinderat hat eine Koalition dieses Begehren durchgewunken.

Unbekannt Es gab allerdings auch Bedenken: Mit dem Rabbiner fange man in Horb nichts an, monierte ein Stadtrat. Ob man nicht lieber auf den jüdischen Maler Salomon Hirschfelder zurückgreifen wolle? »Eben drum«, sagte Heinz Högerle, weil ihn niemand kenne, müsse es der Schweizer sein! Der Rabbiner wurde 1938 in Dachau interniert, 1942 nach Theresienstadt deportiert und in Maly Trostinek ermordet. Werde nicht an ihn erinnert, hätten die Nazis seine vollständige Auslöschung erreicht.

Horb tut sich mit dem jüdischen Erbe schwer. Zwar ist ein ehemaliger Oberbürgermeister Vorsitzender des Träger- und Fördervereins Ehemalige Synagoge Rexingen. Impulse gehen aber zumeist von Privatleuten aus. Ein pensionierter Lehrer etwa stattet auf eigene Kosten die jüdischen Friedhöfe auf den Dörfern ringsum mit Gedenktafeln aus.

Republikaner Indessen sitzt im Gemeinderat ein bekennender Rechter: Rodolfo Panetta, Italiener und Royalist, versteht sich als christlicher Fundamentalist. Seit 1989 ist er Mitglied der rechtskonservativen Partei Die Republikaner.

In der ländlichen Region mit einem hohen Anteil katholischer Wähler trägt ein verlässlich konstantes Stimmenpotenzial Panetta seit 1994 alle fünf Jahre in den Gemeinderat und gesellt ihm bisweilen einen Gesinnungsgenossen bei. Seine Gegner schmäht Panetta gerne als »Philosemiten«. Zuletzt hat er das gleichfalls von den beiden Aktivisten Staudacher und Högerle nach Horb geholte Stolperstein-Projekt abgelehnt. Als es um die Platz-Benennung ging, hatte er allerdings kein Stimmrecht, da er dem entsprechenden Ausschuss nicht angehörte.

Der Mehrheit in Horb kann man guten Willen nicht absprechen. Mit einigem Recht beklagt Landesrabbiner Netanel Wurmser aus Stuttgart aber die Unwissenheit gegenüber Gepflogenheiten des Judentums und die Scheu, sich gelegentlich Rat einzuholen. Nötig wäre es dieses Mal gewesen. Der städtische Terminkalender vermerkt für den 4. September kurios und gedankenlos: »Taufe des Platzes vor dem ehemaligen Betsaal«.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025