Verbot

Ein konsequenter Schritt

Bei den Corona-Demonstrationen waren sie nicht zu übersehen: gelbe Aufnäher und Aufkleber in Form eines Davidsterns mit der Aufschrift »Ungeimpft«. Das wollte die Stadt München nicht länger hinnehmen und hat Ende Mai ein entsprechendes Verbot erlassen.

Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, hatte während der Corona-Krise mehrfach auf die unübersehbar rechten und antisemitischen Tendenzen im Umfeld der sogenannten Hygiene-Demos hingewiesen. Für sie sei das Verbot daher ein konsequenter und notwendiger Schritt. »Mit der Ausbreitung des Coronavirus«, stellt sie fest, »hat Judenhass offenbar eine neue Projektionsfläche erhalten.«

BEDEUTUNG Die Bedeutung des Davidsterns, der zum einen die Flagge Israels ziert, der aber in gleichem Maße eine starke religiöse Symbolik hat und beispielsweise im Glasdach der Ohel-Jakob-Synagoge als architektonisches Glanzstück verbaut ist, steht außer Frage.

Dies trifft ebenso auf das dunkelste Kapitel der Menschheitsgeschichte zu, als der Davidstern von den Nationalsozialisten als Zwangskennzeichnung von Juden verwendet wurde – abgewandelt in einen gelben Stern, bestehend aus zwei sich überlagernden, schwarz umrandeten Dreiecken mit der Aufschrift »Jude«.

Derselbe gelbe Stern, nur mit einem anderen Schriftzug versehen, wird auf Corona-Demonstrationen getragen. Die geschwungenen Buchstaben, wie sie auch jetzt wieder verwendet werden, sollten ursprünglich die hebräische Schrift verhöhnen.

TABUBRUCH Felix Klein, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, nennt das Tragen des gelben Sterns bei den Demonstrationen einen »kalkulierten Tabubruch«. Er verwies in diesem Zusammenhang auch auf Baden-Württemberg, wo im vergangenen Jahr bei Kundgebungen gegen das Diesel-Fahrverbot ebenfalls sogenannte Judensterne mit der Aufschrift »Dieselfahrer« verwendet wurden.

Auf die zwangsläufigen Folgen derartiger Grenzüberschreitungen weist Charlotte Knobloch hin: »Das ist eine unerträgliche Verhöhnung aller Holocaustopfer, aller jüdischen Menschen. Das ist Antisemitismus pur.«
Wie weit diese Grenzen inzwischen überschritten werden, beweisen auch andere Aufkleber, die in der Landeshauptstadt aufgetaucht sind. Sie zeigen den von Corona-Leugnern massiv angefeindeten Virologen Christian Drosten und den NS-Arzt Josef Mengele. Versehen ist der Sticker mit dem Satz »Trust me, I’m a Doctor«.

Charlotte Knobloch verweist auf rechte und antisemitische Tendenzen der Corona-Leugner.

Charlotte Knobloch kommentiert diese Beispiele kurz und knapp: »Widerwärtiger geht es nicht mehr.« Eine ähnliche Diktion verwendet auch der SPD-Landtagsabgeordnete Florian Ritter. Auf seinem Twitter-Account schrieb er, dass er das Verbot des Tragens sogenannter Judensterne ausdrücklich begrüße, um »dem widerlichen Antisemitismus« einen Riegel vorzuschieben.

Die rechten Strömungen in der Gesellschaft, vor allem in den letzten Jahren, beobachtet die IKG-Präsidentin schon seit geraumer Zeit mit wachsender Sorge. Sie hat dies immer wieder thematisiert, auch in Gesprächen mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter. Umso erfreuter nimmt sie deshalb auch die konsequente Haltung der Stadt wahr, nicht nur, was das Verbot der gelben Sterne angeht.

VERBUNDENHEIT Charlotte Knobloch erinnert in diesem Zusammenhang auch an die Errichtung des Gemeindezentrums und der Synagoge am Jakobsplatz sowie an die sichtbare Rückkehr der Juden ins Herz der Stadt. Es sei ausdrücklich der Wunsch Münchens gewesen, durch die Wahl dieses Standorts die Verbundenheit mit der jüdischen Gemeinschaft zu dokumentieren. Und daran lasse die Stadt mit Oberbürgermeister Reiter an der Spitze seit vielen Jahren keinen Zweifel.

In der Vergangenheit hatte Dieter Reiter bei verschiedenen Anlässen immer wieder betont, dass der Kampf gegen den sich zunehmend ausbreitenden Antisemitismus nicht in der Verantwortung der jüdischen Mitbürger liege, sondern dass dieser Kampf eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung darstelle.

Besonders intensiv erinnerte er beim Gedenken anlässlich des 50. Jahrestages des antisemitischen Brandanschlags auf das jüdische Altenheim in der Reichenbachstraße am 13. Februar 1970 an diese besondere Verantwortung. Zu den Todesopfern gehörten auch zwei Bewohner des Heims, die den Holocaust überlebt hatten.

ENGAGEMENT Wie wichtig das gesamtgesellschaftliche Engagement bei der Bekämpfung von Antisemitismus und Israelfeindlichkeit ist, machte Oberbürgermeister Reiter bei der Gedenkfeier auch an der Erkenntnis fest, dass der mörderische Anschlag auf das Altenheim angesichts weiterer antisemitisch motivierter Gewalttaten auf Münchner Boden bis in die jüngere Zeit hinein zum größten Teil aus dem kollektiven Bewusstsein verschwunden sei. Darüber sei er sehr verwundert, erklärte Reiter seinerzeit bei den Feierlichkeiten im Alten Rathaus.

Jetzt, ein halbes Jahr nach dieser Rede, folgte mit dem Verbot der »Judensterne« ein kleiner, aber wichtiger Schritt in der Praxis. Im Auflagenbescheid der Stadt, in dem die Zahl der Demonstrationsteilnehmer und der Mindestabstand reglementiert werden, ist auch festgehalten: Wer einen der unsäglichen gelben Aufkleber oder Aufnäher trägt, muss ein Bußgeld zahlen.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025