Frankfurt

Ein Kongress für Israel

Tagungsort des Israelkongresses: die Messe in Frankfurts Innenstadt Foto: Rafael Herlich

Rund 3000 Teilnehmer und 200 Organisationen werden am Sonntag in Frankfurt zum 4. Deutschen Israelkongress erwartet. Das Treffen unter dem Motto »Building Partnerships« soll die deutsch-israelischen Beziehungen stärken. Schirmherren sind der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und der Botschafter Israels in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman.

Eigentlich findet der Israelkongress alle zwei Jahre statt – zuletzt 2013 in Berlin. Doch das Jahr 2015 war dominiert vom 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland. »Es war ein an Veranstaltungen so volles Jahr, dass wir uns entschieden haben, das Event auf 2016 zu verschieben«, sagt Sacha Stawski.

Der 4. Deutsche Israelkongress werde also jetzt nachgeholt – mit einem randvollen Tagungs- und auch Rahmenprogramm, das von Samstag, 18. Juni, bis Montag, 20. Juni, dauert. Zentraler Kongresstag auf dem Messegelände Frankfurt ist der Sonntag. Veranstalter sind der Verein ILI – I like Israel, dessen Präsident Sacha Stawski und die Israel Allies Foundation.

Zusammenarbeit Der Kongress soll direkt an das zurückliegende Jubiläumsjahr anknüpfen. Das Potenzial deutsch-israelischer Beziehungen, so Stawski, sei auch nach 50 Jahren bei Weitem nicht ausgeschöpft. Der 46-jährige Frankfurter ist der Initiator der 2010 gestarteten bundesweiten Veranstaltungsreihe. Ziel ist, die Zusammenarbeit beider Staaten in allen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Bereichen zu fördern und Netzwerke zu knüpfen.

Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman ist sich sicher, dass auf Europas größtem Israelkongress die eindrucksvolle Vielfalt der Beziehungen zwischen Israel und Deutschland sichtbar werden wird: »Hier treffen sich Freunde und Unterstützer Israels aus dem deutschsprachigen Raum, um ihre Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.« Zudem informieren und beraten hochrangige Experten und Repräsentanten über alle relevanten Themen, von der Kooperation in der Sicherheit über Wirtschaft bis zu Kultur, Forschung und Sport. »Ich bin überzeugt, dass die einzigartige Beziehung zwischen Israel und Deutschland auf dem Israelkongress durch neue Partnerschaften bereichert wird«, sagte der Botschafter der Jüdischen Allgemeinen.

Die aktuelle Flüchtlingsfrage und der Terror sind neben dem Jubiläumsjahr und gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Kontakten die bestimmenden Themen des Israelkongresses. »Der jüdische Staat braucht mehr denn je Verbündete wie Deutschland, die in tiefer Solidarität für das Existenzrecht und die Sicherheit Israels einstehen«, betont Schirmherr Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Das hätten die jüngsten Anschläge in Jerusalem und Tel Aviv und die instabile Lage im Nahen Osten erneut vor Augen geführt, sagt Schuster.

Am Sonntag, dem Kerntag des Kongresses, werden am Vormittag ab 10.30 Uhr Sacha Stawski und Willem Griffioen, Gründer und Vorstand von Israel Allies Foundation, die Gäste begrüßen. Botschafter Hadas-Handelsman und Gunter Adler, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Thomas Metz, Vertreter der Landesregierung Hessen, und Frankfurts Stadtkämmerer Uwe Becker werden das Wort ergreifen, die Moderation hat der TV-Moderator Cherno Jobatey.

Sicherheit Um die öffentliche Sicherheit und Israels Rolle in der internationalen Arena in Zeiten von Flüchtlingsströmen und Terror geht es in der anschließenden Diskussion mit Generalmajor Gamal Hakroosh, dem stellvertretenden Polizeipräsidenten Israels, und Nachman Shai, stellvertretender Sprecher der Knesset und Vorsitzender der israelisch-deutschen Parlamentariergruppe. In einem Business-Panel unter dem Titel »Partnerschaft zahlt sich aus« debattieren Israel Tapoohi, der Präsident und CEO von Israel Bonds, und die israelische Handelsattachée Hemdat Sagi mit Lutz Raettig, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Morgan Stanley Bank.

Am Sonntagnachmittag erhält Mathias Döpfner, Axel-Springer-Vorstandsvorsitzender, den Arno-Lustiger-Ehrenpreis. Er wird zum Andenken an den Historiker und Publizisten Arno Lustiger Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich besonders um die bilateralen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel verdient gemacht haben.

Frühere Preisträger waren der Schriftsteller Ralph Giordano und der ehemalige Bundesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Michael Sommer. Döpfner habe sich in der öffentlichen Debatte »immer wieder mit deutlichen Worten für die Unterstützung Israels durch Deutschland eingesetzt«, betont Veranstalter Stawski. Die Laudatio auf Döpfner hält der Publizist Henryk M. Broder.

Städtepartnerschaft Geehrt für sein langjähriges Engagement für die Städtepartnerschaft zwischen Tel Aviv und Frankfurt wird auch der Frankfurter Geschäftsmann Josef Buchmann. Die Würdigung hält Oberbürgermeister Peter Feldmann. »Jüdisches Leben«, sagt Feldmann, »gehört zu Frankfurt.« Die Städtepartnerschaft, Freundschaft sowie Pflege und Förderung deutsch-israelischer Beziehungen seien feste Bestandteile des Stadtlebens. Der Kongress, hofft der OB, werde diese weiter vertiefen.

Die Themen Verteidigung und Kooperationen dominieren auch den Nachmittag der Veranstaltung. Unter anderem geht es um »50 Jahre diplomatische Beziehungen – und nun?«. Einen Ausblick dazu geben Harald Kindermann, ehemaliger deutscher Botschafter, Deidre Berger vom American Jewish Committee, der Bundestagsabgeordnete Volker Beck, Hellmut Königshaus, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, und Avraham Nir-Feldklein, Gesandter der israelischen Botschaft. Über Verteidigung und grenzüberschreitende Kooperationen debattieren der ehemalige israelische Verteidigungsminister Shaul Mofaz und Roderich Kiesewetter, Obmann für Außenpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Golden Boy Für den Abend ist ein Special Guest angesagt: »Golden Boy« Nadav Guedj, Vertreter Israels beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien, wird singen. Guedj trat bereits während des Rahmenprogramms am Samstagabend bei der FRAU-TLV-Party mit DJ Lev aus Berlin und dem kurdischen Sänger Bedil Brahim auf.

Flankiert wird das offizielle Programm im Auditorium am Sonntag von zahlreichen Workshops zu den Themen Sport, Religion, Jugend, Business oder psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen und Trauma-Opfern. Autorenvorträge stehen auf dem Programm ebenso wie ein Treffen für die israelsolidarische Hochschularbeit. Die Kurdistan-Israel Friendship Association wirbt in einem Netzwerkraum um neue Allianzen und veranstaltet ein Freundschaftsfest am Montag.

»Es kommen die unterschiedlichsten Gruppen und Menschen«, freut sich Organisator Stawski. Rund 200 Aussteller sind mit ihren Ständen im Kongresszentrum vertreten, und es gibt parallel weitere Empfänge und Veranstaltungen etwa von der Industrie- und Handelskammer, der Stadt Frankfurt und der B’nai B’rith Frankfurt Schönstädt Loge in ihren eigenen Räumen in Frankfurt. »Wir sind in aller Munde, und das ist positiv«, findet Stawski.

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025