Schwedt

Ein Kleinod in der Uckermark

Freigelegt: 19 Treppenstufen unter der Backsteinkuppel befindet sich das rituelle Tauchbad. Foto: Danny M. Spreer

Als es noch die DDR gab, war Schwedt eine sogenannte sozialistische Vorzeigestadt. Ihre Prestigeobjekte: Papier und Öl. Heute ist die Stadt an der Oder beschaulicher geworden. Plattenbausünden wurden abgerissen oder auf fünf Geschosse reduziert. Liebevoll gepflegte Rasenflächen und Vorgärten verschönern die breiten Straßenfluchten. Vorbild sei Schwedt immer noch, sagt Ministerpräsident Matthias Platzeck am Samstagmittag und bedankt sich namentlich bei Bürgermeister Jürgen Polzehl und Stadtmuseumdirektorin Anke Grodon, Mikwe und Synagogendienerhaus aus dem Dornröschenschlaf erweckt zu haben.

versteckt Von dem Kleinod in der Mitte der Stadt, dort, wo es noch einen historischen Kern mit niedrigen alten Häusern gibt, haben die Schwedter lange nichts gewusst. Der gedrungene kugelköpfige Backsteinbau und das Fachwerkhaus lagen verborgen in einem wilden mit Blumen und Obstbäumen übervollen Garten zwischen Berliner- und Gartenstraße versteckt. Vor drei Jahren ist das Stadtmuseum darauf aufmerksam geworden. Am 4. September wurde das Anwesen neben Tabak- und Stadtmuseum als drittes Standbein der städtischen Museen Schwedt feierlich eröffnet.

»Erst die Mikwe in Schwedt, dann die Synagoge in Potsdam«, witzelte Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck. Doch sein jüdischer Bogenschlag war durchaus ernst gemeint. Mit der Mikwe werde den Uckermärkern wieder jüdisches Leben nahegebracht. Während die 200 Personen umfassende jüdische Gemeinde Schwedts 1938 endgültig ausgelöscht wurde, leben in Potsdam heute Juden, die auch eine Synagoge brauchen, sagt Platzeck. Nur ein Streit zwischen den religiösen Ausrichtungen mache allen Beteiligten zu schaffen und verzögere den Bau.

geplant In Schwedt war man sich hingegen schnell einig, diese jüdischen Zeugnisse be- und vor allem erhalten zu wollen. Der Rotary-Club, die Sparkassen-Stiftung und das Stadtmuseum zogen an einem Strang und ließen das in Brandenburg einzigartige jüdische Ensemble Mikwe und Haus in neuer Farbe, mit Ausstellungsstücken und renoviertem Tauchbad erstrahlen. Museal aufbereitet, präsentieren sich im Synagogendienerhaus original Kultgegenstände der Gemeinde. »Ich habe noch nie so viele Zollerklärungen ausgefüllt«, kommentierte Bürgermeister Jürgen Polzehl. Doch er hat alle Stücke bekommen. Schautafeln und Texte erklären die jüdische Historie der Stadt. Und bei so viel Lob mutig geworden, kündigt Museumdirektorin Anke Grodon an, demnächst auch die Grundsteine der Synagoge freilegen zu wollen.

Jüdisches Leben ist in Schwedt seit dem 17. Jahrhundert dokumentiert. 1672 war Benedikt Lewi als erster Jude mit kurfürstlicher Genehmigung nach Schwedt gezogen. Die Zahl der jüdischen Einwohner stieg. 1862 begann die Gemeinde, außerhalb der Stadtmauer ein Zentrum mit Synagoge und Mikwe zu errichten. Ein barocker Gartenpavillon wurde zum Wohnhaus des Synagogendieners erweitert.

Interessiert »Das werden wir uns auch ansehen, wenn der Trubel hier mal vorbei ist«, sagen zwei 70-jährige Frauen, die aus der Nachbarschaft zur Eröffnung vorbeigekommen sind. Auch andere Passanten mit Rucksack und Wanderausrüstung oder in sonntäglicher Festkleidung kamen, hörten sich die jiddischen Lieder, gesungen von der Musik- und Kunstschule Schwedt an, schlürften ein Glas Sekt und warteten geduldig, um einen Blick in die Ausstellung und die Mikwe zu werfen.

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025