Gespräch

»Ein Impfstoff gegen Vorurteile«

Im Gespräch: Josef Schuster, Meira Schatz, Shelly Kupferberg, Annette Widmann-Mauz und Ekrem-Hamza Huskic (v.l.) Foto: screenshot

»Ein gutes Kontrastprogramm zu diesem Corona-Jahr«: So charakterisiert Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, das Buch Gehört werden. Der dritte Band der Buchreihe zum jüdisch-muslimischen Dialogprojekt »Schalom Aleikum« des Zentralrats wurde heute in einer live auf Facebook und Youtube übertragenen Veranstaltung vorgestellt. Auch Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, nahm an der Präsentation teil.

HOFFNUNG Als Kontrastprogramm sieht Schuster das Buch zum einen, weil es für den Dialog von Menschen stehe. »In diesem Jahr ist es uns wie nie zuvor bewusst geworden, wie wichtig das menschliche Miteinander ist«, betonte der Zentralratspräsident. Zudem gebe der Band tiefe Einblicke in die Perspektiven von Juden und Muslimen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Schuster verwies auf die erschwerte Situation beider Gruppen: »Das Thema Corona ist so dominant, dass Bedürfnisse und Anliegen von Minderheiten in diesem Land unterzugehen drohen.« Nicht zuletzt kämen in dem Buch junge Menschen zu Wort. Wegen der Pandemie müssten sie auf Dinge verzichten, die diese Lebensphase eigentlich ausmachen und prägen. 

»Chanukka ist ein Fest der Hoffnung. Lassen Sie uns mit der Hoffnung, mit dieser Zuversicht in das Jahr 2021 gehen«, beschloss Schuster sein Grußwort. Sachsens Landesrabbiner Zsolt Balla zündete anschließend drei Chanukka-Kerzen. Josef Schuster und Annette Widmann-Mauz zündeten je ein weiteres Licht an der Chanukkia.

VERSTÄNDIGUNG Widmann-Mauz würdigte in ihrer Ansprache das Dialogprojekt: »Es bringt Menschen zusammen, es bringt Menschen ins Gespräch, es bringt Verständigung und Verständnis.« Sie dankte dem Zentralrat, dem Projektteam von »Schalom Aleikum« und den Gesprächsteilnehmern: »Sie stärken den Dialog gerade in so herausfordernden Zeiten wie diesen. Sie schaffen mehr Einheit in unserem vielfältigen Land.«

»Chanukka ist ein Fest der Hoffnung. Lassen Sie uns mit der Hoffnung, mit dieser Zuversicht in das Jahr 2021 gehen.«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

Am anschließenden, von Shelly Kupferberg moderierten Gespräch nahmen neben Schuster und Widmann-Mauz die Buchprotagonisten Meira Schatz (Osnabrück) und Ekrem-Hamza Huskic (Berlin) teil. Kupferberg meldete zunächst den Tod des Osnabrücker Imams und »Schalom Aleikum«-Teilnehmers Abdul-Jalil Zeitun und drückte seiner Familie ihr Beileid aus. 

AUGENHÖHE Zum Auftakt betonten die Gesprächsteilnehmer die Besonderheiten des jüdisch-muslimischen Dialogprojekts. Es sei das Gespräch auf Augenhöhe, das sie begeistere, sagte Annette Widmann-Mauz. »Schalom Aleikum« sei, wenn man so will, »ein Impfstoff gegen böse Viren von Vorurteilen«.

Josef Schuster betonte den Austausch von Mensch zu Mensch, der das Dialogprojekt ausmacht. Die Schülerin Meira Schatz sagte: »Ich denke, dass es superwichtig ist, mit anderen Menschen auf Augenhöhe in Dialog zu treten.« »Ich finde dieses Projekt sehr interessant, weil einem zugehört wird«, hob der Lehramtsstudent Ekrem-Hamza Huskic hervor. 

VORBILDER Auch Zugehörigkeit war Thema an diesem Abend. »Ich fühle mich als fester Teil der deutschen Gesellschaft«, sagte Meira Schatz. »Heute kann ich sagen, dass ich Teil der deutschen Gesellschaft bin«, betonte auch Ekrem-Hamza Huskic. Für ihn persönlich sei es aber ein längerer Weg gewesen.

Schuster ergänzte, er wünsche sich den zunehmenden Abbau von Vorurteilen von jüdischer Seite gegenüber Muslimen und von muslimischer Seite gegenüber Juden.

Huskic unterstrich die persönliche Bedeutung des muslimischen Glaubens: »Es ist eine Konstante im Leben, die es einem erlaubt, auch in traurigen und in glücklichen Situationen Ruhe zu finden.« Schatz und Huskic betonten zudem übereinstimmend die Wichtigkeit von Rollenvorbildern. 

AUSBLICK Das Gespräch endete mit einem Zukunftsausblick. Er wünsche sich, dass jüdisches Leben in Deutschland zunehmend und bis dahin vielleicht als ganz selbstverständlich angesehen werde, sagte Josef Schuster. Heute sei es leider noch nicht der Fall.

Schuster ergänzte, er wünsche sich den zunehmenden Abbau von Vorurteilen von jüdischer Seite gegenüber Muslimen und von muslimischer Seite gegenüber Juden. »Ein solches Projekt wie ›Schalom Aleikum‹ kann ganz entscheidende Schritte dazu beitragen«, resümierte der Zentralratspräsident.

Lesen Sie mehr über dieses Thema in unserer Ausgabe am Donnerstag.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025