Köln

Ein Hit für Esther

Gewaltfrei: Die Purim-Geschichte der Synagogen-Gemeinde hat ein verblüffendes Ende. Foto: Jörn Neumann

Mit bunten Tüchern fuchtelt Noa vor dem König mit dem riesigen Schwellkopf aus Pappe herum. Doch Achaschwerosch, der persische König aus der Purim-Geschichte, hat keine Lust auf diese unterhaltende Einlage. Er scheucht das Mädchen beiseite. »Mit dem Jonglieren habe ich mich beim Casting vorgestellt«, erzählt die elfjährige Noa Kosman in der Aufführungspause. Erfolgreich. Sie ist die jüngste der rund 40 Jugendlichen, die in den Ferien an einem besonderen Projekt teilgenommen haben. Sie haben das Purim-Spiel als Musical einstudiert. »Wir hatten viel Spaß«, fasst Noa die intensiven Vorbereitungen zusammen. Wie die anderen Jugendlichen auch, übernimmt sie verschiedene Rollen: singt im Chor, schiebt Kulissen und spielt ein beobachtendes Mädchen. Dabei hat sie auch einen Part auf Jiddisch vorzutragen. »Das war neu für mich, aber ich habe es schnell gelernt.«

Vorbild Megille Reloaded nennt sich das Stück, eine »wiederaufgelegte Geschichte«. Basis waren die Megille-Lieder des jiddischen Schriftstellers Itzik Manger, der die Begebenheiten rund um Königin Esther und der Judenerrettung 1936 in Warschau in ein eigenes Textgewand fasste. Ende der 60er-Jahre fand die Uraufführung am New Yorker Broadway statt. Diesem Vorbild folgt der Kölner Abend. Erzählende Passagen auf Jiddisch und Deutsch wechseln mit Chorliedern und Solostücken ab. Klesmermusik trägt die Handlung. Das kreative Bühnenbild ist, ebenso wie die Kostüme, selbst hergestellt, mit Liebe zum Detail.

Der große Veranstaltungssaal in der Roonstraße ist voll besetzt. Das Publikum folgt an diesem Abend einem mitreißenden Potpourri aus Musik und Schauspielerei. Bewusst habe man Bezüge zur heutigen Lebenswelt der Jugendlichen hergestellt, sagt der künstlerische Leiter Andreas Schmitges, auf dessen Idee das Projekt zurückgeht. So wurden eigene Texte ergänzt und das Ende der Geschichte sogar umgeschrieben. Schmitges ist Mitglied der Band »Klezmer Alliance« und konnte seine Musikerkollegen für das Musical gewinnen.

Liebe Um eine Brücke zur besseren Identifikation mit der Geschichte zu bauen, wurde eine Figur hinzugedichtet, nämlich die des Schneiderjungen, der unglücklich in Esther verliebt ist. Um seine verlorene Liebe zurückzugewinnen, wird er schließlich sogar gegenüber dem König gewalttätig. Dieser Ausbruch wiederum ist Anlass, eine fingierte Pressekonferenz zum Thema gewaltbereite und angeblich integrationsunwillige türkische Jugendliche à la Sarrazin einzufügen. Fabian Wieschollek hat diese Szene geschrieben. »Es war gut, dass wir selber etwas beitragen konnten«, meint der 16-Jährige, der ein Leverkusener Gymnasium besucht und über die Schule zu dem Projekt gestoßen ist.

Ruth Schulhof-Walter, Koordinatorin der Jüdischen Kulturtage NRW, die das Projekt mit ermöglichten, hatte mehr als 100 Schulen angeschrieben, um Jugendliche für das Purim-Musical zu gewinnen. So war auch Laszlo von Haugwitz dazugestoßen, der wie Texteschreiber Fabian keiner Religion angehört, aber sich für sie interessiert. Der Zwölfjährige spielt Trompete und sitzt in der Band nun seit Tagen neben Levi Orentlikher. Wenn man Levi nach einem muslimischen oder christlichen Teilnehmer fragt, zuckt der 14-Jährige, der Mitglied der Kölner Synagogen-Gemeinde ist, die Schultern. Darüber habe man nicht gesprochen, meint er. Wie selbstverständlich stand das Künstlerisch-Kreative im Mittelpunkt der Probenwoche.

Einsatz Jenny Romaine, Regisseurin aus New York, war neben weiteren Workshoplehrern treibende Kraft hinter der Umsetzung. Sie ist begeistert von dem Engagement der Jugendlichen. »Wie viel möglich ist, auch in so kurzer Zeit.« Sie schwärmt vom musikalischen, schauspielerischen und literarischen Niveau der Jugendlichen. Es sei besser als in den USA.

»Es ist eine ganz besondere Aufführung«, ist auch der Kölner Gemeinderabbiner Jaron Engelmayer überzeugt, »eine erfrischend inszenierte Mischung aus ursprünglicher Geschichte und künstlerischer Kreation.« Das umgeschriebene Ende könnte kontroverse Denkanstöße geben.

»Stopp!«, ruft Fabian in seiner Rolle als Erzähler laut, als Hamann, der die Juden vernichten lassen wollte, schon auf dem Stuhl vor dem Galgen steht. Denn nun ist jener selbst zum Tod verurteilt. »Was wollen wir denn heute tun? Rache ist überholt.« Diese Ansage löst Tumult aus. Aufhören mit der Gewalt. Gleiches nicht mehr mit Gleichem vergelten. Geht das? Die Bürger von Persien einigen sich darauf, weiter zu diskutieren. Ob sie sich einigen konnten, bleibt offen, aber Hamann kann derweil seinen Platz am Galgen verlassen und das Stück nimmt einen ungewohnt gewaltfreien Ausgang. Unter begeistertem Applaus ziehen die Beteiligten tanzend durch den Saal. Die Zuschauer bekunden stehend ihren Beifall.

Guy Kosman, Noas Vater, kann seinen Stolz nicht verbergen. »Es war eine ganz tolle Überraschung, meine Erwartungen sind weit übertroffen worden«, sagt er auch als Gemeindemitglied, das schon einige Purimspiele gesehen hat. Viel über die Proben verraten hatte die Tochter nicht. Gemerkt habe er, dass das soziale Miteinander sehr gut gewesen sei. »Ich habe viele Freunde hier gefunden«, ergänzt Noa, die ein wenig traurig ist, dass nun der normale Schulalltag wieder anfängt.

»Einen Geist des Miteinanders« machte Herbert Rubinstein, Projektleiter der Jüdischen Kulturtage, aus. »Herrlich, was hier entsteht, das nenne ich Völkerverständigung.« Er freut sich, dass das Musical im Rahmen der Jüdischen Kulturtage noch mehrmals aufgeführt wird, unter anderem in Dortmund und Bonn.

www.juedische-kulturtage-nrw.de

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025