München

Ein besonderes Geschenk

Robert Brannekämper und Charlotte Knobloch Foto: Astrid Schmidhuber

München

Ein besonderes Geschenk

Anlässlich des 90. Geburtstags von Charlotte Knobloch spielte das Gebirgsmusikkorps im Hubert-Burda-Saal

von Stefanie Witterauf  10.11.2022 09:40 Uhr

Bevor es losgehen kann, müssen noch mehr Stühle geholt werden. Denn es sind so viele Gäste gekommen, dass die Sitzplätze im Gemeindesaal nicht ausreichen. Und selbst dann müssen noch einige stehen. Ein besonderes Festkonzert im Hubert-Burda-Saal zog am Montagvormittag mehr als 200 begeisterte Besucher an.

Anlässlich des 90. Geburtstags von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch spielte das Gebirgsmusikkorps aus Garmisch-Partenkirchen. Dieses besondere Geschenk, ein »Strauß an Melodien«, wurde nachträglich vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und von der Bundeswehr überreicht und war schon lange geplant. Beim Refrain des bekannten Geburtstagsmarschs wurde erst zaghaft und dann freudig mitgesungen, vor allem von den Kindern des Kindergartens und der Sinai-Schule, die ebenfalls im Saal anwesend waren.

laudatio Der Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper gratulierte Charlotte Knobloch in seiner Laudatio nicht nur zu ihrem Ehrentag, sondern lobte ihr Lebenswerk und ihre Botschaft, die mit der des Volksbundes geradezu bilderbuchhaft übereinstimmen würde: das Eintreten für Freiheit, Demokratie, nie wieder Krieg und ein freundliches, friedliches Miteinander.

Das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr zeigte sein breites Repertoire. Hauptmann Rudolf Piehlmayer leitete durch die melodischen Stücke des belgischen Komponisten Jan Van der Roost bis hin zur jazzigen Filmmusik aus den 70er-Jahren. Und dies tat er so mitreißend, dass einige der Kinder ihn nachahmten und auf ihren Stühlen ebenfalls den Takt dirigierten.

Eine besondere Anekdote zur Musikauswahl gab der zweite Vorsitzende des Volksbundes, Heinrich Stadelmaier, zum Besten: Während seines Studiums habe er den Film Children of Sanchez analysieren müssen und noch heute könne er sich an die starke, weibliche Hauptrolle erinnern, gespielt von Dolores del Rio, die den Menschen mit Stärke und Liebe begegnete. An diese großartige Frau erinnere ihn Charlotte Knobloch.

jubilarin »Ein Geburtstag ist kein Grund, älter zu werden«, bemerkte hingegen der Kommandeur des Landeskommandos Bayern, Brigadegeneral Thomas Hambach. Wegen ihrer Energie, ihrer klugen Worte und ihres stetigen und beharrlichen Eintretens für die richtige Sache sei er ein großer Fan der Jubilarin.

»Es ist kein Geheimnis, dass ich bei Feiern am liebsten mit in der Organisation bin«, sagte diese. Doch die Glückwünsche, gesungen oder gesprochen von den Kindergartenkindern und den hochkarätigen Gästen des Volksbundes und der Bundeswehr, würden sie glücklich machen, ergänzte Charlotte Knobloch. »So vieles, das früher nicht möglich war, ist heute längst Realität.«

Von der Normalität für jüdisches Leben, die sie sich zum Geburtstag gewünscht habe, sei man jedoch noch immer weit entfernt. »Wie überlebensnotwendig ein echter, physischer Schutz ist, muss in einer jüdischen Gemeinde ohnehin nicht mehr erklärt werden«, sagte die IKG-Präsidentin.

Mit dieser Sicherheit im Bewusstsein wurde an diesem Tag aber groß gefeiert – so groß, dass das Gebirgsmusikkorps am Ende sogar noch eine Zugabe spielte.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025