München

Ein besonderes Geschenk

Robert Brannekämper und Charlotte Knobloch Foto: Astrid Schmidhuber

München

Ein besonderes Geschenk

Anlässlich des 90. Geburtstags von Charlotte Knobloch spielte das Gebirgsmusikkorps im Hubert-Burda-Saal

von Stefanie Witterauf  10.11.2022 09:40 Uhr

Bevor es losgehen kann, müssen noch mehr Stühle geholt werden. Denn es sind so viele Gäste gekommen, dass die Sitzplätze im Gemeindesaal nicht ausreichen. Und selbst dann müssen noch einige stehen. Ein besonderes Festkonzert im Hubert-Burda-Saal zog am Montagvormittag mehr als 200 begeisterte Besucher an.

Anlässlich des 90. Geburtstags von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch spielte das Gebirgsmusikkorps aus Garmisch-Partenkirchen. Dieses besondere Geschenk, ein »Strauß an Melodien«, wurde nachträglich vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und von der Bundeswehr überreicht und war schon lange geplant. Beim Refrain des bekannten Geburtstagsmarschs wurde erst zaghaft und dann freudig mitgesungen, vor allem von den Kindern des Kindergartens und der Sinai-Schule, die ebenfalls im Saal anwesend waren.

laudatio Der Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper gratulierte Charlotte Knobloch in seiner Laudatio nicht nur zu ihrem Ehrentag, sondern lobte ihr Lebenswerk und ihre Botschaft, die mit der des Volksbundes geradezu bilderbuchhaft übereinstimmen würde: das Eintreten für Freiheit, Demokratie, nie wieder Krieg und ein freundliches, friedliches Miteinander.

Das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr zeigte sein breites Repertoire. Hauptmann Rudolf Piehlmayer leitete durch die melodischen Stücke des belgischen Komponisten Jan Van der Roost bis hin zur jazzigen Filmmusik aus den 70er-Jahren. Und dies tat er so mitreißend, dass einige der Kinder ihn nachahmten und auf ihren Stühlen ebenfalls den Takt dirigierten.

Eine besondere Anekdote zur Musikauswahl gab der zweite Vorsitzende des Volksbundes, Heinrich Stadelmaier, zum Besten: Während seines Studiums habe er den Film Children of Sanchez analysieren müssen und noch heute könne er sich an die starke, weibliche Hauptrolle erinnern, gespielt von Dolores del Rio, die den Menschen mit Stärke und Liebe begegnete. An diese großartige Frau erinnere ihn Charlotte Knobloch.

jubilarin »Ein Geburtstag ist kein Grund, älter zu werden«, bemerkte hingegen der Kommandeur des Landeskommandos Bayern, Brigadegeneral Thomas Hambach. Wegen ihrer Energie, ihrer klugen Worte und ihres stetigen und beharrlichen Eintretens für die richtige Sache sei er ein großer Fan der Jubilarin.

»Es ist kein Geheimnis, dass ich bei Feiern am liebsten mit in der Organisation bin«, sagte diese. Doch die Glückwünsche, gesungen oder gesprochen von den Kindergartenkindern und den hochkarätigen Gästen des Volksbundes und der Bundeswehr, würden sie glücklich machen, ergänzte Charlotte Knobloch. »So vieles, das früher nicht möglich war, ist heute längst Realität.«

Von der Normalität für jüdisches Leben, die sie sich zum Geburtstag gewünscht habe, sei man jedoch noch immer weit entfernt. »Wie überlebensnotwendig ein echter, physischer Schutz ist, muss in einer jüdischen Gemeinde ohnehin nicht mehr erklärt werden«, sagte die IKG-Präsidentin.

Mit dieser Sicherheit im Bewusstsein wurde an diesem Tag aber groß gefeiert – so groß, dass das Gebirgsmusikkorps am Ende sogar noch eine Zugabe spielte.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025