»Einstein«

Ein Äthiopier in München

Glatt koscher: Tewodros Eshetu Habtemanam bei der Arbeit Foto: Marina Maisel

Karl-Heinz Fichtner, Leiter des Restaurant »Einstein«, und Tewodros Eshetu Habtemanam lachen über das ganze Gesicht – und das zu Recht. Die Freude gilt dem Erfolg, an dem beide ihren Anteil haben. Der Mann mit dem eher unbayerisch klingenden Namen, dessen Wurzeln in Äthiopien liegen, dürfte der einzige Koch – zumindest aber einer von ganz wenigen Köchen in Deutschland – sein, der ausschließlich in einer glatt koscheren Küche wie der im »Einstein« ausgebildet wurde. Im Sommer hat er seine Ausbildung abgeschlossen und alle Prüfungen mit Bravour bestanden. Das ganze »Einstein«-Team hatte ihm die Daumen gedrückt.

Für den 49-jährigen Tewodros Eshetu Habtemanam, der mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in München eine neue Heimat gefunden hat, bedeutet eine abgeschlossene Berufsausbildung auf diesem hohen Niveau etwas ganz Besonderes. »Wir sind sehr froh, dass wir ihn haben«, sagt Restaurantchef Karl-Heinz Fichtner. »Er passt hervorragend in unser Team.«

Traumkarriere Was das »Einstein« an dem Mann aus dem Nordosten Afrikas hat, wissen der Restaurantchef und seine Mannschaft schon lange. Tewodros Eshetu Habtemanam kam vor zehn Jahren, kurz nach der Eröffnung des Gemeindezentrums, ins »Einstein« – als Spüler. »Er hat sich langsam Stück für Stück nach oben gearbeitet und eine kleine Traumkarriere hingelegt«, beschreibt Karl-Heinz Fichtner den beständigen Weg vom Spüler über den Küchenhelfer bis zum ausgebildeten Koch.

Von seinem früheren Leben trennen Habtemanam Welten. In Äthiopien war er als Elektroingenieur beim Militär tätig und erinnert sich daran, dass er es damals mit Maschinen und Gerätschaften aus russischer Produktion zu tun hatte. Doch das ist längst abgehakt. Sein Interesse gilt schon seit Langem den Töpfen und Pfannen im »Einstein« und welche Gerichte sich darin für die Gäste des Restaurants zaubern lassen. Karl-Heinz Fichtner wird noch konkreter: »Schmorbraten-Gerichte«, das steht für ihn fest, »sind seine besondere Spezialität. Und sehr fein gelingt ihm auch das traditionell-jüdische, einfache Gebäck.« Die hohe Qualität der koscheren Küche sei aber immer garantiert, egal wer hinter dem Herd stehe, sagt Karl-Heinz Fichtner schmunzelnd.

Das hat sich längst herumgesprochen und schlägt sich in einer Empfehlung des Restaurantchefs nieder. »Eine vorherige Reservierung, über unsere Website zum Beispiel, ist immer besser, als Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen«, so Fichtner. Das gilt auch für den Brunch, der an jedem zweiten Sonntag stattfindet und auf hohen Zuspruch stößt.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025