Leipzig

Diplomatie auf dem Parkett

Gast und Gastgeber: Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman (l.) und Porsche-Manager Siegfried Bülow Foto: PORSCHE AG / Marco Prosch

Roter Teppich, elegante Roben, eisgekühlter Champagner: Der Leipziger Opernball soll glanzvoller Höhepunkt des Jubiläumsjahres der deutsch-israelischen Beziehungen werden. Rund 2000 Gäste werden dazu am 31. Oktober im Opernhaus am Augustusplatz erwartet, unter ihnen Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Aus Israel sollen unter anderem Topmodel Bar Refaeli und die Gesangsstars Marina Maximilian und Ivri Lider mit dabei sein.

Offiziell wird Botschafter Yakov Hadas-Handelsman das Gastland des Opernballs vertreten. Am 27. Mai war er bereits zu einer Auftaktveranstaltung beim Sponsor des Balls, der Porsche AG, in Leipzig. Dabei sagte er, er freue sich schon jetzt auf dieses »ganz besondere Ereignis des Jubiläumsjahres«. Zugleich sei die Gastgeberstadt schon in den Alltagsbeziehungen mustergültig, lobte der Diplomat. Die Partnerschaft mit der israelischen Mittelmeerstadt Herzliya werde intensiv gepflegt, und es gebe stets zahlreiche Ideen und Initiativen im deutsch-israelischen Austausch. »Leipzig ist sehr aktiv und kann Vorbild für andere Städte in Deutschland sein.«

Motto Mit Blick auf den Opernball verwies Hadas-Handelsman auf das kürzlich unter dem Titel Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen erschienene Buch, in dem deutsche und israelische Autoren über das jeweils andere Land schreiben. Der Buchtitel könnte ein gutes Motto für den Leipziger Opernball sein, meinte er. Denn auch, wenn man sich der besonderen Geschichte beider Länder stets bewusst sei, gelte an diesem Abend: »Wir gehen zusammen tanzen, damit wir uns noch besser kennenlernen können.«

Und wunderbar zu diesem Anlass passe auch Tom Franz, befand der Botschafter. »Er ist sozusagen die personifizierte deutsch- israelische Freundschaft.« Der aus Köln stammende Gewinner der israelischen Kochshow Masterchef wird für das leibliche Wohl der Ballgäste sorgen. Franz versteht sich dabei als kulinarischer Botschafter: »Ich empfinde es als großes Privileg, dort meine Küche präsentieren zu können«, sagte er. »Ich habe die Gelegenheit, meine Liebe für Israel und das Judentum auf einer wundervollen Plattform zu präsentieren und zu zeigen, wie gut koscheres Essen schmecken kann.« Bei der Auftaktveranstaltung präsentierte der Chefkoch einige Kostproben.

»Wir wollen an diesem Abend unter dem Motto ›Shalom Israel‹ die deutsch-israelische Freundschaft mit Kulinarik, Musik und Tanz lebendig und greifbar werden lassen«, kündigte Opernball-Geschäftsführer Danilo Friedrich an. Als einen der Höhepunkte des Abends, der übrigens musikalisch vom Gewandhausorchester gestaltet wird, nannte er die Tombola zugunsten der Stiftung »Leipzig hilft Kindern«. Dabei gibt es als Hauptpreis einen knallroten Porsche Cayman im Wert von rund 70.000 Euro zu gewinnen.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025