Frankfurt

Dienstags an die Uni

Die Goethe-Universität in Frankfurt am Main Foto: picture alliance / ZB/euroluftbild.de

Genau in die gegenwärtige Gemengelage um Antisemitismus, »propalästinensische« Kundgebungen und Campus-Besetzungen an deutschen Hochschulen fällt die Ringvorlesung der Goethe-Universität (28. Mai bis 9. Juli) in Frankfurt am Main mit dem Titel »Diversität und Diskurs. Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. Wie (un-)politisch ist die Universität?«.

Timing und Sujet könnten nicht besser gewählt sein. Unter der Ägide von Doron Kiesel von der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden sowie Wolfgang Meseth vom Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität finden an sieben Dienstagen jeweils von 18 bis 20 Uhr Vorlesungen sowie eine Podiumsdiskussion zu dem breiten Themenkomplex statt.

»Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ›Forschungsgegenstände‹, auf der anderen Seite kann sie sich den Normen und ethischen Implikationen, die diesen Gegenständen gesellschaftlich vorgegeben sind, nicht entziehen«, heißt es in der Einladungserklärung. »Die Themen Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechter­ordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweit zu verzeichnenden kriegerischen Konflikte stehen im Kontext einer Polarisierung und Moralisierung mediatisierter Öffentlichkeit(en), in die auch wissenschaftliche Diskurse verwickelt sind.«

Timing und Sujet könnten nicht besser gewählt sein.

Entlang der Felder Erinnerungskultur, Antisemitismus und Demokratie sollen etwa die Fragen erörtert werden: »Kann beziehungsweise soll sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit die­sen konflikthaften Themen einer Polarisierung und Moralisierung wirksam entziehen? Wie lässt sich der Balanceakt zwischen wissenschaftlicher Distanzierung und politischer Positionierung, wie die Spannung zwischen moralischer Abstinenz und Involviertheit gestalten?«

So wird der Münchner Soziologe Armin Nassehi eingangs über »Wissenschaft und Politik zwischen gegenseitiger Enttäuschung und Erwartung« sprechen. Frederek Musall (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) referiert über »Plurale Erinnerungskultur als gesellschaftliche Herausforderung« und Markus Rieger-Ladich von der Universität Tübingen über »Imagination, Tribalismus und Erinnerungskultur«. Die Antisemitismusforscherin Sina Arnold (TU Berlin) geht »Definitionen und Diversity« auf den Grund: »Antisemitismusforschung zwischen Politik, Polarisierung und Praxis«.

Über »Bildung und Judenhass« sowie den Umgang von Universitäten mit Antisemitismus spricht Sebastian Voigt vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Und Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität) geht der Frage nach: »Was heißt es heute, Politische Wissenschaft zu betreiben?« Abschließend werden Christian Wiese und Sabine Andresen (beide Goethe-Universität) sowie Mirjam Wenzel vom Jüdischen Museum Frankfurt auf einer Podiumsdiskussion jene Frage erörtern, die aktueller kaum sein könnte: »Wie (un-)politisch ist die Universität?«

»Diversität und Diskurs. Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. Wie (un-)politisch ist die Universität?«, Ringvorlesung, 28. Mai bis 9. Juli, dienstags von 18 bis 20 Uhr, Frankfurt am Main, Hörsaalzentrum Westend, HZ 6

Porträt der Woche

Familie, Glaube, Neubeginn

Edouard Joukov stammt aus Russland und fand seinen Platz in der Ulmer Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  28.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025