Ausstellung

Die Perspektive der Betroffenen

Charlotte Knobloch sprach bei der Eröffnung. Foto: © NS-Dokumentationszentrum München, Foto: Orla Connolly

Ausstellung

Die Perspektive der Betroffenen

Das NS-Dokumentationszentrum in München beleuchtet den Rechtsterrorismus von 1945 bis heute

von Luis Gruhler  05.05.2024 23:03 Uhr

Nach einer sehr erfolgreichen Schau in Nürnberg kann die Ausstellung Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute nun auch im Münchner NS-Dokumentationszentrum besichtigt werden. Bei der Eröffnung kamen kürzlich neben der Direktorin des Hauses, Mirjam Zadoff, auch Betroffene rechtsterroristischer Gewalt zu Wort. Zuvor hatte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, sich mit einleitenden Worten an das Publikum gewandt.

Knobloch betonte, die Gesellschaft spreche »niemals nur von den Phänomenen Rechtsextremismus, Hass und Antisemitismus selbst. Wir sprechen vor allem über das dahinterstehende Bewusstsein, das die deutsche Gesellschaft dafür ausgebildet haben sollte«. Dieses Bewusstsein aber erscheine heute unerwartet brüchig. Die IKG-Präsidentin sprach sich deshalb für eine starke Zivilgesellschaft aus, die mit eigenen Initiativen die strafrechtliche Verfolgung des Rechtsterrorismus flankieren müsse. »Wer glaubt, eine Gefahr für die jüdische Gemeinschaft sei nicht auch eine Gefahr für die gesamte Gesellschaft, der spaziert durch ein Minenfeld.«

»Wer glaubt, eine Gefahr für die jüdische Gemeinschaft sei nicht auch eine Gefahr für die gesamte Gesellschaft, der spaziert durch ein Minenfeld.«

Charlotte Knobloch

Zu Wort kamen im Anschluss außerdem Robert Höckmayr, Überlebender des Oktoberfest-Attentats, Mandy Boulgarides, Tochter des durch den NSU ermordeten Theodoros Boulgarides, und Sibel Leyla, Mutter des beim OEZ-Attentat 2016 in München ermordeten Can Leyla. Sichtlich bewegt wies Höckmayr darauf hin, wie viele juristische Defizite bei Hilfsangeboten für Betroffene nach wie vor bestünden, und erklärte, die Kluft zwischen Recht und Gerechtigkeit dürfe nicht zu groß werden.

Auch Mandy Boulgarides beschrieb in ihrer Rede den jahrelangen Kampf um Anerkennung, Hilfe und Akzeptanz, den Hinterbliebene auf sich nehmen müssten. Sibel Leyla erinnerte an ihren Sohn, der »diese Stadt München und das Land umarmt hat«. Die Ausstellung sei auch deshalb wichtig, selbst wenn das Attentat so erst nach etlichen Jahren thematisiert würde.

Die Ausstellung, die noch bis zum 28. Juli zu sehen ist, soll nach Aussage von Kurator Steffen Liebscher für das Thema rechtsterroristischer Gewalt sensibilisieren und die Perspektive der Betroffenen in den Fokus stellen. Oft habe sich an den ausgewählten Fällen gezeigt, dass Opfer, Angehörige und Hinterbliebene selbst kriminalisiert wurden und keine ausreichende Unterstützung erfuhren.

Abgebildet wird ein großer Zeitraum, von den seinerzeit geplanten Anschlägen auf die Nürnberger Prozesse über das Oktoberfest-Attentat 1980 und die NSU-Morde bis zu den Terroranschlägen in München, Hanau und Halle an der Saale. Auch der originale Türrahmen der Synagoge in Halle wird in der Ausstellung gezeigt.

Die Ausstellung »Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute« ist bis 28. Juli (Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr) im NS-Dokumentationszentrum zu besichtigen.

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025