Sehen!

Die digitale Feier geht weiter

Marina Weisband sagt, sie erlebe die meisten Muslime als »cool, nett und solidarisch«. Foto: dpa

Mit digitalen Formaten hat der Zentralrat der Juden in Deutschland die Feiern zu seinem 70-jährigen Bestehen eingeläutet: Am 19. Juli 1950 war der Dachverband der jüdischen Gemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland in Frankfurt am Main gegründet worden. Sieben Jahrzehnte lässt der Zentralrat nun in sieben Formaten aufleben.

Den Start machte bereits am 9. Juli eine neue Podcast-Reihe unter dem Titel »Schon immer Tachles«. Zu den nächsten Gesprächspartnern gehört der Historiker Michael Brenner, die Schauspielerin Susan Sideropoulos und der Rabbiner Joel Berger.

Erster Interviewpartner war Zentralratspräsident Josef Schuster, es folgte die Berliner Filmproduzentin Alice Brauner. Die Gespräche führt Philipp Peyman Engel, Feuilletonredakteur und Chef vom Dienst Online der Jüdischen Allgemeinen.

live-talk Am Donnerstag, den 27. August, gabe es einen Live-Talk auf Instagram mit dem Titel »Denk ich an Deutschland im Jahr 2020 … Das neue jüdische Selbstverständnis«. Moderiert wurde das Gespräch von Shelly Kupferberg (RBB Kultur).

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zu den Gästen gehörten der Schauspieler und Regisseur Daniel Donskoy, der Rapper Ben Salomo, Anna Staroselski, die Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), Marina Weisband, Expertin für digitale Partizipation und Bildung, und der Autor Max Czollek. Der Talk kann hier abgerufen werden.

dialog In der Runde ging es unter anderem um aktuelle Themen wie Antisemitismus (und das nicht nur »nach Halle«), Transformationen der Erinnerungskulturen, Migrationen, den gesellschaftlichen und interreligiösen Dialog sowie Herausforderungen der Corona-Zeit.

Doch es bleibt nicht »nur« bei digitalen Veranstaltungen zur 70-Jahr-Feier: Am 15. September plant der Zentralrat der Juden in Deutschland auch einen Festakt. ja

Weitere Informationen unter #Zentralrat70, www.facebook.com/zentralratderjuden und www.instagram.com/zentralratderjuden

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025