YouthNet

Die Bilder der anderen

Gemeinsames Bild: YouthNet-Mitglieder Foto: Yannik Rosenlehner

Das Münchener Jugendnetzwerk »YouthNet« hat am vergangenen Sonntag mit der Fotoausstellung Zeig mich! die Ergebnisse seiner zweiten Projektphase vorgestellt. Rund 300 Gäste kamen zur Eröffnung in das Schwabinger Oskar-von-Miller-Gymnasium.

Nach nur 18 Monaten ist YouthNet somit von einer Vision der Münchnerin Eva Rapaport zu einem interkulturellen und interreligiösen Projekt geworden, das in seiner Kombination – aktives und digitales Jugendnetzwerk zugleich – in der bayerischen Landeshauptstadt einmalig ist.

Bestellung Am Sonntagabend präsentierten 18 YouthNet-Teilnehmer Porträts in verschiedensten Darstellungsformen und Gestaltungen – Ergebnisse ihrer seit Oktober 2017 andauernden Projektarbeit. Gleich an Ort und Stelle wurden einzelne Bilder bestellt, was besonders Sharon Bruck, die den künstlerischen Bereich des Projekts leitet, erfreute.

Mitglieder von YouthNet sind Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren verschiedenster Herkunft und mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten: Christen, Muslime, Juden und Jesiden, Deutsche, Türken, Koreaner, Franzosen oder Afghanen. Mit dabei sind auch minderjährige Flüchtlinge, die nach eigenen Aussagen erstmals in freundschaftlichen Kontakt mit Jugendlichen außerhalb des Kreises von Flüchtlingen treten. So hätten mehrere, wie sie selbst erzählten, durch die Begegnung mit gleichaltrigen Juden ihre Vorurteile abgebaut.

Bei YouthNet sind inzwischen fünf jüdische Jugendliche aus beiden Münchener jüdischen Gemeinden aktiv. Für Eva Rapaport ist das das eigentliche Anliegen von YouthNet: »Es ging mir am Anfang vor allem darum, Jugendliche mit unterschiedlichster Herkunft und besonders muslimische und jüdische junge Menschen zusammenzubringen, um gegenseitiges Verständnis aufzubauen.«

Photoshop Dass YouthNet den Jugendlichen entscheidende Fertigkeiten vermittelt, die in einer heterogenen Gesellschaft sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld immer wichtiger werden, macht Rapaport stolz. Und diese Fertigkeiten beschränken sich nicht nur auf den Umgang mit Fotokameras oder Photoshop. Alle Teilnehmer belegen Workshops zu Themen wie »aktives Zuhören«, »klare Kommunikation«, »Körpersprache« und »Teamwork«. Dabei entsteht Vertrauen unter den Jugendlichen – die Basis für die Erstellung ausdrucksstarker, sehr persönlicher Fotowerke.

Harriet Austen, Geschäftsführerin des Münchner Vereins Lichterkette e.V., der YouthNet seit einem Jahr unter sein Dach genommen hat, sieht sich bestätigt: »Wenn man sich die neuesten Projektergebnisse anschaut und vor allem mit den Teilnehmern über ihre Erfahrungen im Projekt spricht, können wir nur froh sein, YouthNet mit in unser Boot geholt zu haben.«

Beth Shalom Der Erfolg lässt sich auch an dem stetigen Zuwachs an Förderern und Unterstützern bemessen. Die liberale jüdische Gemeinde Beth Shalom, aus deren Gemeinde stets Jugendliche am Projekt teilnehmen, unterstützt YouthNet großzügig. Auch die evangelische Himmelfahrtskirche im Münchner Stadtteil Sendling sowie der Verein für Sozialarbeit sind aktiv engagiert. Seit Herbst 2017 sind die Vereine »Neue Wege« und »Neuland« hinzugekommen.

In diesem Jahr wurde das Programm durch eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit dem Titel »Ich in Deutschland, Deutschland in mir?!« abgerundet. Vier YouthNet-Mitglieder brachten in ihren Beiträgen vor allen Dingen den Wunsch ihrer Generation zum Ausdruck, angehört und ernst genommen zu werden was viel Zustimmung unter den zumeist erwachsenen Zuhörern fand. Moderiert wurde die Diskussion von Egon Endres (Katholische Stiftungshochschule München) und Oren Osterer (Poleges Consulting).

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025