Familiensaga

Der Welt des Vaters ein Denkmal gesetzt

Haben einige Gemeinsamkeiten: Josef Schuster (l.) und Rafael Seligmann Foto: Rolf Walter

»Mir macht das Schreiben am meisten Spaß.« So lauten Rafael Seligmanns Schlussworte. Wenige Sekunden davor mahnte er indes noch, dass wir »aufpassen müssen« in Deutschland – auf die Demokratie und die Eindämmung des Hasses und der Hetze. Der Historiker, Politologe und Autor sei nicht immer der bequemste Gesprächspartner, aber er schätze ihn, weil er in der Kritik konstruktive Vorschläge mache, meinte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Beide waren am Dienstag vergangener Woche zu Gast beim Jüdisch-Literarischen Rondeel in der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum. Seligmann ist der dritte Autor, der in dieser jungen Reihe empfangen wird. Im Repräsentantensaal standen bisher Maxim Leo und Christian Berkel Rede und Antwort. Da der Gastgeber Thomas Sparr vom Suhrkamp-Verlag krankheitsbedingt ausfiel, übernahm Anja Siegemund, Direktorin des Centrum Judaicum, die Leitung.

LANDJUDENTUM Seligmann (72) und Schuster (66) haben einige Gemeinsamkeiten: Der eine ist in Tel Aviv geboren, der andere in Haifa, beide Väter entstammen dem süddeutschen Landjudentum (Ichenhausen und Bad Brückenau) und flohen vor den Nazis nach Palästina. Dort lernten sie ihre ebenfalls emigrierten Frauen kennen und kehrten 1957 und 1956 wieder nach Bayern zurück.

Bei etlichen Veranstaltungen begegneten sich Seligmann und Schuster bereits als Jugendliche.

»Wir kennen uns schon viele Jahre«, sagte Schuster. Bei etlichen Veranstaltungen begegneten sie sich bereits als Jugendliche. Damals lebten etwa 20.000 bis 25.000 Juden in Deutschland, so der Zentralratspräsident.

Nun darf Schuster Fragen zu Seligmanns frisch gedrucktem Buch über seine Familiengeschichte stellen. Nach Lauf, Ludwig, lauf! Eine Jugend zwischen Synagoge und Fußball ist in diesen Tagen der zweite Band, Hannah und Ludwig. Heimatlos in Tel Aviv, erschienen. Im ersten Teil stehen die Kindheit und Jugend des Vaters im Mittelpunkt, der von der Schule abgehen musste, um die Familie zu ernähren. Nachdem der nationalsozialistische Judenhass immer stärker wurde, konnte die Familie dank der Warnung eines Fußballspielers noch rechtzeitig fliehen.

ORANGENPFLÜCKER In Tel Aviv arbeitete sich Ludwig vom Orangenpflücker zum Prokuristen hoch und verliebte sich in Hannah, die ebenfalls aus Berlin geflohen war und ihre eigene Familie verloren hatte. Sie bekamen einen Sohn, Rafael. Als es ihnen in den 50er-Jahren finanziell immer schlechter ging, beschlossen sie, nach Deutschland zurückzukehren.

»Ich konnte Deutsch zwar sprechen, aber nicht schreiben«, erinnert sich Seligmann. Und die Schule sei nicht immer der beste Ort für ihn gewesen. »Das waren ja noch Lehrer, die in der Nazizeit ausgebildet wurden.« Als er bedroht wurde, ging seine Mutter zum Direktor, und, als das nichts half, zum Schulstadtrat. Das Wort »Judensau« hörte er trotzdem weiter auf dem Schulhof.

»Ich habe mich in die Welt der Fantasie verdrückt – und das war eine gute Welt für Schriftsteller.« 1988 suchte er nach jüdischer Gegenwartsliteratur – vergeblich. »Ich wollte wissen, wie es den Juden in Deutschland geht.« Eine Buchhändlerin empfahl ihm daraufhin das Tagebuch der Anne Frank. So schrieb er die jüdische Gegenwartsliteratur selbst. »Warum hast du dich jetzt auf deine Familiengeschichte gestürzt?«, will Schuster wissen.

INITIATIVE Ein bisschen schuld sei seine Frau, denn sie erinnerte ihn immer wieder an die 80 Seiten, die sein Vater in seinen letzten Lebensjahren vor seinem Tod 1974 geschrieben hat. Sie wurden zur Basis. So konnte er der jüdischen Landgemeinde Ichenhausen ein Denkmal setzen.

Bei einer Lesung im Geburtsort seines Vaters erfuhr Seligmann, dass Adolf Hitler immer noch Ehrenbürger von Ichenhausen war – woraufhin der Autor eine Initiative startete, mit dem Ergebnis, dass sie Hitler postum 2019 aberkannt wurde.

Wie es weitergeht, werden seine Leser in ein paar Monaten erfahren. Die ersten 30 Seiten des dritten und letzten Bandes der Familiensaga sind bereits geschrieben. »Das wollte ich hören«, sagt Josef Schuster zufrieden – und lässt sich ein Buch signieren.

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  19.05.2025

Porträt der Woche

Die Überlebenskünstlerin

Sarah Blumenfeld fand durch den Krebs zu ihren Wurzeln und wurde Cancer Coach

von Alicia Rust  18.05.2025

Berlin

Centrum Judaicum zeigt »Gefühlsdinge«

Die Ausstellung diskutiert wie Objekte Erinnerungen und Emotionen transportieren

 18.05.2025

Uni

Wunsch nach Gemeinschaft

Ein Workshop bei ELES greift die wenig beleuchteten Probleme jüdischer »Erstakademiker« auf

von Helmut Kuhn  18.05.2025

Pädagogik

Karin Prien gegen private Handynutzung an Grundschulen

Die Bundesbildungsministerin betont: »Wir müssen uns damit sehr schnell und sehr intensiv beschäftigten.«

 17.05.2025

Tel Aviv/Ravensburg

Ricarda Louk kämpft für das Andenken an ihre Tochter Shani

Am 7. Oktober 2023 wollte Ricarda Louks Tochter mit anderen jungen Menschen tanzen und feiern – dann kam das Massaker der Hamas. Vor einem Jahr wurde Shanis Leiche gefunden. So geht es ihrer Familie heute

 16.05.2025

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Trauerfeier

Die unbeugsame Berlinerin

Nach dem Tod von Margot Friedländer trauert ganz Berlin um eine besondere Frau, die als Holocaust-Überlebende unermüdlich für Menschlichkeit eintrat. Bei ihrer Beisetzung nahmen hochrangige Gäste nun Abschied

von Sigrid Hoff  15.05.2025

Abschied

Eine letzte Verneigung

Die am 9. Mai verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist am Donnerstag in Berlin beigesetzt worden. An der Trauerfeier nahmen neben Wegbegleitern auch die gesamte Staatsspitze teil

von Markus Geiler  15.05.2025