Porträt der Woche

Der Heimatforscher

Liest gern Bucher uber die Geschichte der Ukraine: Leonid Kogan zu Hause in Lubeck Foto: Manfred Bredehoft

Porträt der Woche

Der Heimatforscher

Leonid »Joine« Kogan studiert die Geschichte seiner ukrainischen Geburtsstadt Zvil

von Marlies Bilz-Leonhardt  03.04.2013 20:49 Uhr

Sie finden es vielleicht sonderbar, dass ich, seit ich in Deutschland lebe, die meiste Zeit damit verbringe, die Geschichte meiner Heimatstadt Novograd Volynskii (oder Zvil, wie sie auf Jiddisch heißt) zu erforschen und zu dokumentieren. Ich bin 1956 dort geboren und habe mehr als 40 Jahre in dieser Stadt gelebt. Und dann fragen Sie sich vielleicht, was es mit dem Namen »Joine« auf sich hat. So nannte mich meine Mutter – es ist der Name, der mir bis heute der liebste ist.

Ich bin ein Schtetl-Jude mit Leib und Seele, auch wenn ich seit 1997 in Lübeck lebe. Religiös bin ich eigentlich nicht. Ich beschränke mich darauf, kein Schweinefleisch zu essen, an Jom Kippur zu fasten und den Gottesdienst in der Synagoge zu besuchen sowie am Todestag meiner Mutter eine Kerze anzuzünden und das Totengebet zu sprechen.

Lehrer Ende der 80er-Jahre wurden die Lebensbedingungen in der zerfallenden Sowjetunion zusehends schwieriger. In den Läden gab es kaum was zu kaufen – zumal für mich als Diabetiker. Ich muss täglich Insulin spritzen. Auch das war schwer zu bekommen.

Vor meiner Ausreise war ich Lehrer für Heimatkunde und Biologie, unterrichtete an einer Dorfschule und gab zusätzlich einige Stunden in der Stadt. In der Dorfschule war die Unterrichtssprache Ukrainisch, in der Stadt Russisch. Mitte der 90er-Jahre wurde in der Westukraine das Russische als Unterrichtssprache abgeschafft. Zudem wurden Geschichtsbücher in nationalem Geist eingeführt, in denen Juden so gut wie nicht vorkamen, obwohl sie seit mehr als 200 Jahren in der Region ansässig sind. Das machte mich traurig.

Bis zum Tod meiner Mutter habe ich mit ihr zusammengelebt. Sie entging dem Massaker im August 1941, als mehr als 1500 jüdische Frauen und Kinder aus der Gegend von Zvil von den Nazischergen erschossen und in einem Massengrab verscharrt wurden. Meine Mutter erfuhr rechtzeitig von der bevorstehen »Aktion« und floh mit ihrer Schwester nach Turkmenistan. Nach dem Krieg kehrte sie zurück.

Als sie 1993 starb, wurde es einsam um mich. Verheiratet war ich nie. Kurz nach Mutters Tod kam mein Cousin zu Besuch nach Zvil. Er war nach Deutschland ausgewandert und ermunterte mich, es ihm nachzutun. Und so entschloss ich mich, meine Heimat in Richtung Deutschland zu verlassen. Leicht gefallen ist es mir nicht. Was würde mich in dem unbekannten Land erwarten?

Sprachlich war ich einigermaßen gewappnet, denn als mein Plan reifte, nach Deutschland zu gehen, fing ich an, Deutsch zu lernen. Bis ich die Ausreisegenehmigung in Händen hielt, vergingen zwei Jahre. Da hatte ich die Sprache bereits einigermaßen gut gelernt. Gedanklich bin ich bis heute meiner Heimat fest verbunden. Und nicht nur gedanklich.

gemeinde Das Schicksal führte mich nach Lübeck. Ein Glücksfall, denn hier gibt es eine lebendige jüdische Gemeinde. Ich bin zwar nicht religiös, aber in der Gemeinde finde ich Menschen aus meiner Heimat, Leute, die Russisch sprechen. Die meisten dort sind Zuwanderer aus der früheren Sowjetunion.

Ich habe eine kleine Einzimmerwohnung in einem Wohnblock in Moisling bekommen, einem Stadtteil, der wegen seiner vielen Ausländer und Arbeitslosen als sozialer Brennpunkt gilt. Es gefällt mir dort. Das hat viele Gründe. Zum einen liegt es daran, dass es hier einen jüdischen Friedhof gibt, den ich bis vor Kurzem von meinem Fenster aus sehen konnte. Heute wohne ich in einer anderen Wohnung in Moisling.

Ich habe ein enges Verhältnis zur Natur und freue mich, dass unser Stadtteil an der Trave liegt, einem lieblichen Fluss, an dem ich gern spazieren gehe. Mit meiner finanziellen Situation komme ich zurecht. Vollzeit arbeiten kann ich wegen meiner Diabetes nicht. Ich bin zufrieden mit dem, was mir der deutsche Staat zahlt. Mit kleinen Nebenjobs verdiene ich etwas hinzu. So betreue ich seit 2010 die Ausstellung zur Geschichte der Juden in Lübeck in der hiesigen Synagoge.

Bei uns zu Hause wurde Russisch gesprochen. Nur manchmal redete meine Mutter mit ihrer Schwester Jiddisch. Davon habe ich wenig behalten. Wie reich und vielfältig diese Sprache ist, habe ich erst in Deutschland gelernt.

Ein kürzlich erschienenes russisch-jiddisches Wörterbuch hilft mir, meine Kenntnisse zu erweitern. Ich flechte in meine Gespräche gern jiddische Ausdrücke ein, wünsche »Masseltoff« oder frage nach der »Mischpoche«. Das verstehen die meisten, auch wenn sie kein Jiddisch können.

Feuerberg Besonders gern lese ich Gedichte von Chaim Nachman Bialik. Im Jahr 2000 habe ich das ihm gewidmete Museum in Tel Aviv besucht. Mein Herz hängt aber auch an dem Schriftsteller Mordecai Ze’ev Feuerberg, der sein ganzes kurzes Leben in Zvil verbracht hat. Einiges von Feuerberg wurde ins Englische übersetzt. Auf Deutsch gibt es die Erzählung Das Kälbchen. Gern würde ich selbst etwas von Feuerberg übersetzen, aber dazu reichen meine Deutschkenntnisse nicht.

Schon vor meiner Ausreise habe ich mich mit der Geschichte und Kultur meiner Heimatstadt beschäftigt. Damals in erster Linie mit den jüdischen Friedhöfen in der Oblast Zhitomir, zu der Zvil gehört. 1994 nahm ich Kontakt mit dem Rabbinat in Kiew auf, das gemeinsam mit einer Organisation aus den USA eine Dokumentation über jüdische Friedhöfe in der Ukraine erarbeitete. Ich bekam die Aufgabe, Friedhöfe in der Umgebung von Zvil aufzuspüren und zu dokumentieren.

Das war beschwerlich. Oft musste ich lange Wege mit Bahn, Bus und zu Fuß bewältigen. Die Ergebnisse wurden in umfangreiche Fragebögen eingetragen. Ich bekam sechs Dollar pro Fragebogen – für die damalige Zeit eine erhebliche Summe. Sie half mir, die Zeit zu überstehen, in der ich kein Gehalt bekam.

In Deutschland konnte ich mir mithilfe dieses Verdienstes und anderer Nebeneinkünfte einen Computer kaufen und, was besonders wichtig ist, meine Reisen finanzieren. Denn jedes Jahr fahre ich in meine alte Heimat, um mit Zeitzeugen zu sprechen, in Archiven zu arbeiten, jüdische Friedhöfe aufzuspüren und Grabsteine zu entziffern. Zeitzeugen gibt es immer weniger. Es leben nur noch 70 Juden in Zvil – zu Beginn des Ersten Weltkriegs waren es mehr als 10.000!

flugzeug Früher fuhr ich mit dem Bus in die Ukraine, eine lange beschwerliche Reise. Seit vom kleinen Lübecker Flughafen regelmäßig eine Billigfluglinie nach Kiew startet, nehme ich das Flugzeug.

Viele Jahre habe ich mich auf jüdische Friedhöfe konzentriert. Dabei ist es nicht geblieben. Heute beschäftige ich mich mit der gesamten Geschichte und Kultur meiner Heimat. Früher musste ich die Dokumente im Archiv abschreiben, heute fotografiere ich sie. Eine große Zeitersparnis.

Zurück in Lübeck verbringe ich viele Tage damit, das Material auszuwerten. Die Ergebnisse fasse ich in Aufsätzen für verschiedene Print- und Onlinemedien zusammen. Für die 2010 erschienene Chronik von Novograd Volynskii habe ich Aufsätze über die Stadt zur Zeit des Russischen Reichs und während der Revolution geschrieben. Für meine Verdienste um die Stadt wurde ich 2010 mit einer Medaille geehrt.

Derzeit arbeite ich an einem Aufsatz über einen polnischen Priester aus Zvil, der 1938 von den Sowjets umgebracht wurde. Mir geht es darum, dass die nachfolgenden Generationen ihre Geschichte kennenlernen. Das habe ich zu meiner Lebensaufgabe gemacht, und sie macht mir viel Freude.

Aufgezeichnet von Marlies Bilz-Leonhardt

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025