München

Den Opfern eine Stimme geben

Christof Weigold, Christian Ude und Christian Springer (v.l.) Foto: Krimifestival München/Sabine Thomas

Es bleibt eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in München seit dem Ende des nationalsozialistischen Terrors: Am 13. Februar 1970 wurden im jüdischen Gemeindehaus in der Reichenbachstraße 27 bei einem Brandanschlag sieben Menschen ermordet. Das kaltblütige Attentat, bei dem das gesamte Treppenhaus mit Benzin übergossen und angezündet wurde, rief damals die schrecklichsten Erinnerungen an die Novemberpogrome 1938 wieder wach.

Die Bewohner des IKG-Seniorenheims, das im damaligen Gemeindehaus untergebracht war, hatten das Menschheitsverbrechen des Holocaust überlebt und sich trotz allem dafür entschieden, in München ihren Lebensabend zu verbringen. Ihre Namen waren in der Gemeinde wohlbekannt: Regina Rivka Becher, Max Meir Blum, Leopold Arie Leib Gimpel, Dawid Jakubowicz, Siegfried Offenbacher, Georg Eljakim Pfau und seine Frau Rosa Drucker. Unbekannt hingegen sind bis heute die Täter. Die Staatsanwaltschaft vermutet sie im links-extremistischen Umfeld.

Bei den Olympischen Spielen 1972 sollte der Terror schließlich einen ersten mörderischen Höhepunkt finden

Die Tat zeigte schon vor über einem halben Jahrhundert die neue Bedrohungslage für die jüdische Gemeinschaft, die nicht nur von rechts kam und kommt. Auch Terroristen aus dem Ausland wurden hinter der Tat vermutet. Nur drei Tage zuvor hatten palästinensische Terroristen auf dem Flughafen München-Riem versucht, eine Maschine der israelischen Fluggesellschaft EL AL zu entführen, und dabei den Passagier Arie Katzenstein getötet. Bei den Olympischen Spielen 1972 sollte der Terror schließlich einen ersten mörderischen Höhepunkt finden.

»Und er fand damit nicht sein Ende«, wie die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) Charlotte Knobloch in ihrem Grußwort zur Gedenkveranstaltung im Gemeindezentrum am Jakobsplatz hervorhob. »Der Judenhass kommt nicht aus dem Nichts. Er war immer da, ob aus den rechtsextremen, aber eben auch aus linksextremen und muslimischen Milieus. Es zieht sich eine blutige Spur von damals bis zum 7. Oktober 2023.«

In der nichtjüdischen Öffentlichkeit war der Anschlag in der Reichenbachstraße lange Zeit vergessen oder überhaupt nicht bekannt. Es war erst der Initiative des Kabarettisten Christian Springer zu verdanken, dass 2020, ein halbes Jahrhundert nach der Tat, die Landeshauptstadt zu einer Gedenkveranstaltung ins Alte Rathaus einlud. Springers Wut und Empörung über das Vergessen waren auch seinem Geleitwort am diesjährigen 13. Februar anzumerken: »Das ewige Vergessen und Wegschauen – das widert mich an.«

Eingeladen war an diesem Abend auch der Autor Christof Weigold, der den Brandanschlag in seinem Roman Das brennende Gewissen als historischen Krimi verarbeitet hat. »Vielleicht braucht es eine Auflösung des Falls in unserem Denken, auch wenn die Realität uns keine bietet«, meinte Weigold in der Hoffnung, ein neues Erinnern anstoßen zu können. Die Lesung aus seinem Buch verdeutlichte Weigolds genaue Vertrautheit mit dem Fall und den möglichen Tätermilieus.

Der Wunsch, den Opfern im und durch den Roman eine Stimme zu geben, zeigte sich nicht zuletzt in einer beklemmenden Szene, die die historisch bezeugten Rufe des vom Feuer im Dachgeschoss eingeschlossenen Max Blum in seinen letzten Momenten dokumentiert.

Das besondere Gedenken, das am 55. Jahrestag in Verbindung mit dem Münchner Krimifestival stattfand, wurde ermöglicht durch Ellen Presser vom Kulturzentrum der IKG und Festival-Leiterin Sabine Thomas.

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025