Wesel

Das Schaf und das Alef

Probe: Jeder Schauspieler erklärt einen Begriff. Foto: jkt

Nach den guten Erfahrungen, die Ilona Riedel in der Konrad-Duden-Grundschule in Wesel gemacht hat, möchte sie gern weiter mit Kindern Theater machen. Acht- und Neunjährige verschiedener Religionen lernen jüdische Feiertage, das Judentum und Israel kennen, indem sie Theaterszenen einstudieren. Das Schaf und das Alef heißt das Stück, das Dritt- und Viertklässler sich zusammen mit der Düsseldorfer Schauspielerin und Regisseurin erarbeitet haben. Erzählt wird, wie die Schafe Buchstabe für Buchstabe vom Alefbet lernen.

»Jüdische Kultur, oder, dass man ›jiddisch‹ und nicht ›jüdisch‹ spricht und dass die Landessprachen in Israel Hebräisch (respektive Ivrith) und Arabisch sind«, haben die Kinder, während sie ihr Stück einstudierten, einfach so nebenbei gelernt», erzählt Riedel. Sie fügt mit ihrem künstlerischen Einsatz dem kindlichen Umgang mit dem Judentum eine weitere Facette hinzu.

Neue Wege Immer häufiger versuchen Lehrer, ihren Schülern einen Zugang zu Israel und dem jüdischen Leben auf anderem Wege als über den üblichen Religions- oder Geschichtsunterricht zu vermitteln. Ob es um die Recherche der Schicksale von Juden aus den Heimatstädten geht, denen man Stolpersteine setzen lässt, oder um Baumpflanzaktionen für Israel. Wer sich im Kindesalter mit ihm fremden Religionen, Kulturen und Denkrichtungen auseinandersetzt, sagen sie, wird als Jugendlicher und Erwachsener nicht zum Fremdenhasser oder zum Antisemiten. Deswegen engagierte Schulleiterin Sabine Hellebrand die Schauspielerin aus dem nahen Düsseldorf. «Schüler verschiedener Konfessionen lernen da etwas über eine Kultur, die ihnen allen fremd ist. Das ist spannend.»

Fakten Ilona Riedel selbst hat sich Zeit ihres Lebens fürs Judentum interessiert, Hebräisch gelernt und sich in der Judaistik fortgebildet. «Mir liegt es am Herzen, Fakten über Israel und das Judentum zu vermitteln, und das frühzeitig», sagt die Düsseldorferin. Theaterprojekte, bei denen sich die Kinder Inhalt und Aussage selbst erarbeiten und so immer tiefer in das Wissensgebiet einsteigen – «schon aus Neugierde» – scheinen ihr dabei besonders geeignet. Ihre Schul- und Theaterprojekte bestärken sie in dieser Annahme.

Was jetzt als Beitrag für die jüdischen Kulturtage Nordrhein-Westfalen an der Grundschule in Wesel entstanden ist, lässt sich an anderen Bildungseinrichtungen fortführen. Ilona Riedel jedenfalls freut sich schon auf die nächsten Kinder, die mit «wachen Augen und offenen Herzen sich einer fremden Welt öffnen».

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025