Wesel

Das Schaf und das Alef

Probe: Jeder Schauspieler erklärt einen Begriff. Foto: jkt

Nach den guten Erfahrungen, die Ilona Riedel in der Konrad-Duden-Grundschule in Wesel gemacht hat, möchte sie gern weiter mit Kindern Theater machen. Acht- und Neunjährige verschiedener Religionen lernen jüdische Feiertage, das Judentum und Israel kennen, indem sie Theaterszenen einstudieren. Das Schaf und das Alef heißt das Stück, das Dritt- und Viertklässler sich zusammen mit der Düsseldorfer Schauspielerin und Regisseurin erarbeitet haben. Erzählt wird, wie die Schafe Buchstabe für Buchstabe vom Alefbet lernen.

»Jüdische Kultur, oder, dass man ›jiddisch‹ und nicht ›jüdisch‹ spricht und dass die Landessprachen in Israel Hebräisch (respektive Ivrith) und Arabisch sind«, haben die Kinder, während sie ihr Stück einstudierten, einfach so nebenbei gelernt«, erzählt Riedel. Sie fügt mit ihrem künstlerischen Einsatz dem kindlichen Umgang mit dem Judentum eine weitere Facette hinzu.

Neue Wege Immer häufiger versuchen Lehrer, ihren Schülern einen Zugang zu Israel und dem jüdischen Leben auf anderem Wege als über den üblichen Religions- oder Geschichtsunterricht zu vermitteln. Ob es um die Recherche der Schicksale von Juden aus den Heimatstädten geht, denen man Stolpersteine setzen lässt, oder um Baumpflanzaktionen für Israel. Wer sich im Kindesalter mit ihm fremden Religionen, Kulturen und Denkrichtungen auseinandersetzt, sagen sie, wird als Jugendlicher und Erwachsener nicht zum Fremdenhasser oder zum Antisemiten. Deswegen engagierte Schulleiterin Sabine Hellebrand die Schauspielerin aus dem nahen Düsseldorf. »Schüler verschiedener Konfessionen lernen da etwas über eine Kultur, die ihnen allen fremd ist. Das ist spannend.«

Fakten Ilona Riedel selbst hat sich Zeit ihres Lebens fürs Judentum interessiert, Hebräisch gelernt und sich in der Judaistik fortgebildet. »Mir liegt es am Herzen, Fakten über Israel und das Judentum zu vermitteln, und das frühzeitig«, sagt die Düsseldorferin. Theaterprojekte, bei denen sich die Kinder Inhalt und Aussage selbst erarbeiten und so immer tiefer in das Wissensgebiet einsteigen – »schon aus Neugierde« – scheinen ihr dabei besonders geeignet. Ihre Schul- und Theaterprojekte bestärken sie in dieser Annahme.

Was jetzt als Beitrag für die jüdischen Kulturtage Nordrhein-Westfalen an der Grundschule in Wesel entstanden ist, lässt sich an anderen Bildungseinrichtungen fortführen. Ilona Riedel jedenfalls freut sich schon auf die nächsten Kinder, die mit »wachen Augen und offenen Herzen sich einer fremden Welt öffnen«.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025