München

Dachau, Erinnerung, Jom Hasikaron

Eingang zur KZ-Gedenkstätte in Dachau Foto: imago images/Manfred Segerer

Dachau

Im Konzentrationslager Dachau und seinen zahlreichen Außenlagern waren zwischen 1933 und 1945 mehr als 200.000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert, 41.400 von ihnen wurden ermordet. Die Gedenkfeiern zum 77. Jahrestag der Befreiung aus dem KZ Dachau finden am Sonntag, den 1. Mai, auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau an der Alten Römerstraße 75 statt. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr mit Kranzniederlegung und Gebet seitens des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern vor der jüdischen Gedenkstätte. Um 11.30 Uhr beginnt die Zentrale Gedenkfeier auf dem ehemaligen Appellplatz mit Ansprachen des Bayerischen Kultusministers Michael Piazolo, des Präsidenten des Comité International de Dachau, General Jean-Michel Thomas, und Gedenkbotschaften Überlebender des KZ Dachau. Es begrüßen Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte, und Karl Freller, 1. Vizepräsident des Bayerischen Landtags und Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Um 13 Uhr folgt eine Gedenkstunde am ehemaligen SS-Schießplatz Hebertshausen. Weitere Informationen sind erhältlich unter www.kz-gedenkstaette-dachau.de oder telefonisch unter 08131/66 99 70. ikg

Erinnerung

»Denk Mal Am Ort« (DMAO) ist der Titel eines innerstädtischen Projektes in München, das am Samstag, den 30. April, und Sonntag, den 1. Mai, stattfindet und an ehemalige Nachbarinnen und Nachbarn erinnern soll. Unter dem Motto »Jedes Haus hat eine Geschichte zu erzählen« werden an verschiedenen Orten im Freien – daher bei freiem Zutritt – informative Begehungen angeboten. Am Samstag geht es von 14 bis 15 Uhr an der Denkstätte Weiße Rose im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1, um die Erinnerung an die Widerstandsgruppe Weiße Rose. Von 16 bis 17 Uhr wird in der Tengstraße 9 an den Arzt Hermann Edwin Schwarz (1869–1942) und seine Frau Vera erinnert, die am 3. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert wurden. Am Sonntag geht es von 10 bis 11 Uhr in der Lindwurmstraße 205 in Sendling um das Textilgeschäft der Eheleute Sophie und Emanuel Gutman, vorgestellt von Barbara Hutzelmann, und von 12 bis 14 Uhr, beginnend am Bahnhofsplatz/Ecke Schützenstraße, um die Geschichte jüdischer Kauf- und Warenhäuser. Für diesen Rundgang ist eine schriftliche Voranmeldung unter heidi@dierehn.de oder telefonisch unter 0177/9397 801 erforderlich. Für die Präsentation der Geschichte der Familien Drey und Dobriner reist deren Nachfahre Nicholas Drey eigens aus London an, im Gepäck Fotos und historische Dokumente, die er von 16 bis 17 Uhr vor dem Museum für Ägyptische Kunst an der Gabelsbergerstraße 35 präsentiert. ikg

Jom Hasikaron

Am Donnerstag, den 5. Mai, findet um 18.55 Uhr eine Gedenkstunde zur Erinnerung an die für den Staat Israel gefallenen Soldaten statt, bei der Gebete für eine friedvolle Zukunft gesprochen werden. Die Veranstaltung wird in hebräischer und deutscher Sprache abgehalten und von Eitan Levi moderiert. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich unter der E-Mail-Adresse rajber.events@t-online.de. ikg

Maccabi

Am Sonntag, den 8. Mai, ab 11 Uhr feiert der TSV Maccabi München unter dem Motto »Maccabi Chai« auf seiner Sportanlage an der Riemer Straße den diesjährigen Saisonstart mit einem großen Sommerfest. Angeboten werden Attraktionen wie ein Labyrinth, Klettergarten und eine Hüpfburg für Kinder, verschiedene Musik- und Show-Einlagen sowie Kulinarisches. Weitere Informationen zum Sommerfest und rund um den Verein unter www.maccabimuenchen.de. ikg

Porträt der Woche

Familie, Glaube, Neubeginn

Edouard Joukov stammt aus Russland und fand seinen Platz in der Ulmer Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  28.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025