Tradition

Chuppa unter Palmen

Malerische Kulisse: Heiraten im Heiligen Land ist manchmal preiswerter als man glaubt – doch eine Hochzeit zu Hause ist fürs Gemeindeleben auch ein Highlight. Foto: Flash 90

Die Hochzeitsanzeigen in den Magazinen jüdischer Gemeinden in Deutschland lesen sich wie Werbebotschaften für das Heilige Land. Ob Chuppa am Strand mit Palmen und Meeresrauschen, im Hotel am Roten Meer oder mitten im Wüstenvalley des Negev – auf den ersten Blick scheint Israel bei jungen jüdischen Paaren voll im Trend zu liegen.

»70 Prozent meiner Freunde haben in Israel geheiratet«, erzählt Karina Goldberg-Jivotovsky aus Frankfurt. »Die meisten, weil sie Verwandte dort haben und wegen der starken Identitätsbindung.« Die 29-jährige, die als Kind mit ihren Eltern aus Litauen nach Deutschland kam, weiß, wovon sie spricht. Als Sportmarketing-Beraterin von Makkabi Netanya lebte sie zwei Jahre in Israel, ganz in der Nähe ihrer Großeltern, Urgroßeltern und Freunde, und hätte selbst nur zu gern auch dort geheiratet. Denn schließlich begann auch die Romanze mit ihrem Mann an der Strandpromenade von Tel Aviv.

Liebeserklärung »Hochzeit in Israel wäre so etwas wie eine Hommage an das Land gewesen, in jeder Hinsicht«, seufzt die junge Frau. Doch aus pragmatischen Gründen entschied sich das Paar für das kanadische Montreal. »Leor, mein Mann, ist dort aufgewachsen und heute leben wir in New York – da lag Nordamerika näher als Israel. Zumindest geografisch.« Die Heimatgemeinde Frankfurt stand jedoch nicht zur Debatte. Obwohl Goldberg-Jivotovsky sich dort verwurzelt fühlt und noch immer Gemeindemitglied ist.

Natalie Kon aus Frankfurt und Isaak Better aus Berlin haben zu ihrer Hochzeit im September 2010 in Palmachim Beach an der Südküste von Tel Aviv sogar ihren Rabbiner aus Frankfurt einfliegen lassen. Das sei »nichts Ungewöhnliches«, meint Sara Efroni vom Frankfurter Rabbinat kurz. Immerhin seien die Familien eng befreundet, die Zeremonie durch Gemeinderabbiner Menachem Halevi Klein »ein Herzenswunsch des Brautpaares« gewesen. »Es ist aber auch nicht die Regel«, betont die Gemeindemitarbeiterin. Ebenso wenig wie Heiraten in Israel. »Das entscheidet jedes Paar ganz individuell«, meint Efroni und fügt erklärend hinzu: »Schließlich hat nicht jeder Taschen voller Geld oder Verwandte in Israel.«

Weniger Begüterte müssen deshalb nicht gleich auf die Chuppa verzichten. Ähnliche Beobachtungen macht auch Rabbiner Jaron Engelmayer in Köln. Drei bis vier Chuppot im Jahr betreut der Kölner Gemeinderabbiner. »Manch einer bevorzugt eine kleine, bescheidene Feier, andere legen groß auf. Das schmälert die Zeremonie kein bisschen. Wer jüdisch heiratet, ist sich der Tradition bewusst. Das zählt.«

Zusammenarbeit Für ihn ist es »eine Fügung des Himmels«, wenn sich junge jüdische Paare für die Chuppa entscheiden. Der orthodoxe Rabbiner und sein Team setzen dabei zum einen auf ein frühzeitiges Informationsangebot für junge Gemeindemitglieder und zum anderen auf einen guten Kontakt zu »angesagten Locations« in der Stadt. Dadurch haben sich allein im Raum Köln in den vergangenen Jahren neue Möglichkeiten erschlossen, denn die Zusammenarbeit zwischen beliebten Veranstaltungsorten und koscherem Catering, anfangs ein Experiment mit Risiko, hat sich mittlerweile bewährt und kommt bei jüdischen Brautpaaren gut an.

Das klappt nicht in allen Gemeinden so. In Düsseldorf verfügen heute immerhin zwei Hotels über eine koschere Küche. Doch als zu Keren Padans Hochzeit vor etwa zehn Jahren rund 300 Gäste aus aller Welt nach Düsseldorf kamen, hat die junge Frau lange überlegt. Aus Verbundenheit zu ihrer Heimatgemeinde, vor allem aber wegen des koscheren Essens, entschied sie sich schließlich für ein Fest in der Gemeinde. »Es sind schon einige, die hier heiraten. Auch wenn gerade das koschere Essen oft eine teure Angelegenheit ist.« Das mit dem Essen sei in Israel natürlich »viel einfacher«, sagt Padan.

Die Düsseldorferin war schon bei vielen Hochzeiten von israelischen Freunden dabei, darunter in so angesagten »Hot Spots« wie Herzliya, Caesarea und Jaffa, in schicken Innenhöfen, Luxushotels, unter freiem Himmel oder mit Blick aufs Meer. »Das Personal dort ist extra dafür ausgebildet, die Veranstaltungsorte sind bestens ausgestattet, auch für Hochzeitsgesellschaften mit 500 Gästen. Es gibt sogar Agenturen, die die gesamte Hochzeitsplanung übernehmen, von der Chuppa über das Catering bis zu Livemusik und Ketuba. Und das ist noch nicht einmal teuer.« Dennoch entschied sie sich für Düsseldorf.

kostenabwägung Dass Israel in mancherlei Hinsicht sogar kostengünstiger ist als Deutschland oder gar Nordamerika, erzählt auch Karina Goldberg-Jivotovsky. »In den USA kosten professionelle Hochzeitsfotografien rund 5.000 Dollar, in Israel hingegen nur 1.000 Dollar.« Jeder Ort hat sein Für und Wider, ob Frankfurt, Köln oder Herzliya. Letztlich geben oft pragmatische Gründe den Ausschlag. Die Anzahl der Verwandten in Israel und Deutschland wie finanzielle Fragen, Geschmack, koscheres Essen, die Identitätsbindung und das Wetter. »Jede Geschichte ist eine Geschichte für sich«, sagt Rabbiner Engelmayer. Kein Trend also, sondern die individuelle Entscheidung eines jeden jüdischen Brautpaares in Deutschland.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025