Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Zeitzeugin Margot Friedländer (1921–2025) Foto: picture alliance/dpa

Margot Friedländer hätte sich bestimmt sehr gefreut. Das Hans-Carossa-Gymnasium in Kladow hat offiziell die Umbenennung der Schule zur Margot-Friedländer-Schule bei der gleichnamigen Stiftung beantragt. Bereits zu Lebzeiten hatte Friedländer dem ausdrücklich zugestimmt. »Sie hat uns gesagt, dass sie sich geehrt fühlen würde, wenn wir unsere Schule nach ihr benennen würden«, so Schulleiter Henning Roßbühl.

Die im Mai im Alter von 103 Jahren verstorbene gebürtige Berlinerin und Holocaust-Überlebende hatte sich bis zuletzt ihrer Arbeit mit Jugendlichen verschrieben. Im Rahmen ihres Ehrenamts bestand ein langjähriger Austausch mit dem Ganztagsgymnasium, das sie mehr als ein Dutzend Mal aufgesucht hatte. »Es hat einen sehr engen Austausch zwischen unserer Schule und Frau Friedländer gegeben«, bestätigt Marlin S., die bis vergangenes Jahr Schülersprecherin war und die sich entsprechend für das Anliegen der Umbenennung engagiert.

»Margot Friedländer ist für mich ein Vorbild für die Schule, ihr Name steht für Menschlichkeit.«

Friedländer habe regelmäßig mit den Schülern diskutiert. Auch aus ihrem Buch habe sie gelesen, und eine Delegation der Schule habe die Zeitzeugin sogar in ihrer Wohnung besuchen dürfen. »Das war eine ganz große Ehre für unsere Schule«, erinnert sich die Schülerin.

Der Umbenennung war eine jahrelange Diskussion an der Schule vorausgegangen. Zwei Versuche waren fehlgeschlagen, was auch daran gelegen haben mag, dass der neue Name unter Verschluss gehalten worden war. Dementsprechend habe es Missverständnisse gegeben, sagt Marlin S. Diesmal sei der Antrag auf breite Zustimmung gestoßen.

»Wir brauchen einen Namen, an dem sich die Kinder und Jugendlichen orientieren können«, sagt Schulleiter Hennig Rußbühl. »Margot Friedländer ist für mich ein Vorbild für die Schule, ihr Name steht für Menschlichkeit.« Das sei beim gegenwärtigen Namensträger Hans Carossa nicht der Fall. Eine Verbindung des am 12. September 1956 in Rittsteig bei Passau geborenen Lyrikers zum Nationalsozialismus sei nicht ganz von der Hand weisen. Der schreibende Mediziner wurde vom NS-Regime gefördert, von Hitler sogar auf die »Gottbegnadetenliste« gesetzt, was seine Relevanz für das NS-Regime verdeutlicht, wenngleich er auch den Begriff der »inneren Emigration« geprägt hatte.

»Als Schulleiter muss ich fragen: Ist der Name für unsere Schule noch tragbar?«, so Roßbühl. Den Vorwurf der sogenannten Cancel Culture lässt der Schulleiter nicht gelten. Das fünfzügige Gymnasium, das als einziges in Berlin die Inklusion von geistig behinderten Schülern betreibe, stehe wie Friedländer für den unbedingten Glauben an die Demokratie.

In wenigen Tagen wird mit einer Entscheidung der Margot Friedländer Stiftung gerechnet.

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025