Thementag

Bilder vom jüdischen Leben

Oft in deutschen Medien zu sehen: Kippa tragende jüdische Männer Foto: imago

Ein Thementag in Berlin befasst sich am Donnerstag mit dem Bild von Jüdinnen und Juden in deutschen Medien. Experten werden laut Ankündigung unter anderem der Frage nachgehen, welches Bild von jüdischem Leben in Deutschland in Filmen und im Fernsehen gezeichnet wird.

Gastgeber der Tagung sind neben dem Deutschen Kulturrat die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative Kulturelle Integration.

Thema der Veranstaltung wird auch die Berichterstattung über Antisemitismus und den Staat Israel sein, wie es weiter hieß. Die Frage, welches Bild von Jüdinnen und Juden heute in Museen gezeichnet werde, werde ebenfalls diskutiert.

TEILNEHMER Zu den Teilnehmern gehören unter anderen WDR-Intendant Tom Buhrow, Zentralratspräsident Josef Schuster, Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein sowie Kulturrats-Geschäftsführer Olaf Zimmermann.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Filmwissenschaftlerin Lea Wohl von Haselberg wird einen Vortrag halten. Anschließend diskutieren Esther Schapira und Richard C. Schneider, Dalia Grinfeld und Monika Schwarz-Friesel, Doron Kiesel und Christiane von Wahlert sowie Hetty Berg und Mirjam Wenzel vertiefend zu den Fragen des Thementages. Das Resümee zieht der in Tel Aviv lebende Soziologe Natan Sznaider.

Der Livestream der Tagung kann am 7. Oktober von 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Kulturrates eingesehen werden, das vollständige Programm hier. epd/ja

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025

Mannheim

»Ich wurde behandelt wie ein Täter«

Ein Palästina-Aktivist attackierte Benny Salz, den früheren Gemeindevorsitzenden, vor den Augen der Polizei

von Ralf Balke  11.08.2025

München

Eine zweite Familie

Vor anderthalb Jahren wurde die Zaidman Seniorenresidenz eröffnet – mittlerweile hat sie sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt

von Luis Gruhler  10.08.2025

Berlin

Expressionisten in der jüdischen Galerie

Teilnehmer des Kunstateliers Omanut präsentieren ihre Werke – inspiriert von einem Besuch im Brücke-Museum

von Alicia Rust  10.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  10.08.2025

Porträt der Woche

»Ich brauche den Input«

Regina Potomkina ist Grafikdesignerin, studiert Kunst und liebt Surrealismus

von Eugen El  10.08.2025

Augsburg

Josef Schuster erhält Friedenspreis

Der Zentralratspräsident mache jüdisches Leben sichtbar und baue Brücken zwischen unterschiedlichen Perspektiven, so die Begründung

 08.08.2025

Berlin

Initiative zum Tag der Liebe

Stiftung Jüdischer Campus startet bundesweites »Jewish Matchmaking«

von Detlef David Kauschke  08.08.2025

Erfurt

Jüdische Landesgemeinde lädt israelkritische Künstler ein

360 Kulturschaffende haben in einem offenen Brief ein Waffenembargo gegen Israel gefordert. Vertreter jüdischen Lebens kritisieren das Schreiben als einseitig und laden Unterzeichner aus Thüringen zum Dialog

 07.08.2025