Hannover

Bestürzung und tiefe Trauer

Rabbiner Benjamin Wolff sel. A. Foto: pr

Hannover

Bestürzung und tiefe Trauer

Chabad-Rabbiner Benjamin Wolff starb mit 43 Jahren und hinterlässt Frau und acht Kinder

von Michael Thaidigsmann  30.04.2020 09:29 Uhr

Rabbiner Benjamin Wolff, der Gesandte der Chabad-Lubawitsch-Bewegung in Hannover, ist tot. Er starb am Wochen­ende im Alter von nur 43 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. 2005 hatte Wolff das jüdische Bildungszentrum in der niedersächsischen Landeshauptstadt gegründet. Er war außerdem langjähriges Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz in Deutschland.

Bis 9.30 Uhr am Mittwochmorgen waren mehr als eine Million Euro eingegangen.

Eine Solidaritätskampagne für die Angehörigen des Verstorbenen spielte schon binnen weniger Tage Hunderttausende Euro ein. Auf der Internet-Plattform Charidy.com wurde unter dem Motto »Wir lassen die Familie Wolff in Hannover nicht allein« zu Spenden aufgerufen.

Bis 9.30 Uhr am Morgen des 29. April waren dort bereits mehr als eine Million Euro eingegangen. Ziel der Aktion war es, eine Million Euro zu erreichen, um der Familie zu helfen. Mittlerweile wurde das Spenden­ziel auf 1,5 Millionen angehoben.

Angehörige Neben seiner Frau Shterna hinterlässt Wolff acht noch minderjährige Kinder. »Rabbiner Wolff hat, gemeinsam mit seiner Familie, in Hannover eine lebendige jüdische Gemeinschaft aufgebaut, das Haus der Familie ist das Leuchtfeuer für alle Juden in Hannover und Umgebung, diese Mission muss fortgesetzt werden. Die Kinder von Rabbiner Wolff sollen nicht alleingelassen werden bei ihrer Aufgabe in Deutschland. Chassidim sind eine Familie«, heißt es im Spendenaufruf.

Zentralratspräsident Josef Schuster sprach der Familie sein Beileid aus.

Wolffs Tod erweckt große Anteilnahme, auch außerhalb der chassidischen Gemeinschaft. Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sprach der Familie sein Beileid aus. Man sei in Gedanken bei ihr, sagte Schuster.

ORD Auch die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland würdigte den Verstorbenen. »Erschrocken und traurig haben wir die erschütternde Nachricht über unseren Freund erfahren. Seine freundliche Art und sein strahlendes Gesicht haben jeden beeindruckt. Wir drücken unser aufrichtiges Beileid aus an Rebbetzin Shterna und ihre acht Kinder. Möge er ein guter Fürsprecher für seine Familie und ganz Israel sein«, erklärten die Rabbiner Avichai Apel, Shlomo Bistritzky, Zsolt Balla und Yehuda Pushkin.

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay würdigte Benjamin Wolff als »eine zentrale Persönlichkeit der jüdischen Gemeindearbeit«.

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay zeigte sich ebenfalls tief bestürzt. »Benjamin Wolff war eine zentrale Persönlichkeit der jüdischen Gemeindearbeit und des jüdischen Glaubens in Hannover. Er hatte großen Anteil am Wiedererstarken des jüdischen Lebens in unserer Stadt. Die öffentliche Chanukkafeier auf dem Opernplatz mit dem Entzünden des Chanukkaleuchters ist und bleibt unmittelbar mit seinem Namen verbunden. Sein plötzlicher und tragischer Tod ist ein großer Verlust nicht nur für die jüdische Gemeinschaft, sondern auch für die gesamte Stadt«, betonte Onay.

Todesursache Über die Todesursache wurde zunächst nichts bekannt. Rabbiner Wolff erkrankte bereits Anfang April schwer und wurde kurz darauf ins Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover eingeliefert.

Berichte, er habe sich mit dem Coronavirus infiziert, dementierte die Hochschule aber. Es habe bei dem Patienten keinen positiven Nachweis auf eine Covid-19-Erkrankung gegeben.

Gefragt, wo ihr Mann beerdigt werden solle, hatte Wolffs Frau Shterna sogleich geantwortet: »Hier in Deutschland, hier sind wir, dies ist unsere Verpflichtung, und Hannover wird immer bleiben«, berichtet der Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal. Wolff wurde noch am Sonntag auf dem jüdischen Friedhof in Hannover-Bothfeld beigesetzt.

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025