Hannover

Bestürzung und tiefe Trauer

Rabbiner Benjamin Wolff sel. A. Foto: pr

Hannover

Bestürzung und tiefe Trauer

Chabad-Rabbiner Benjamin Wolff starb mit 43 Jahren und hinterlässt Frau und acht Kinder

von Michael Thaidigsmann  30.04.2020 09:29 Uhr

Rabbiner Benjamin Wolff, der Gesandte der Chabad-Lubawitsch-Bewegung in Hannover, ist tot. Er starb am Wochen­ende im Alter von nur 43 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. 2005 hatte Wolff das jüdische Bildungszentrum in der niedersächsischen Landeshauptstadt gegründet. Er war außerdem langjähriges Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz in Deutschland.

Bis 9.30 Uhr am Mittwochmorgen waren mehr als eine Million Euro eingegangen.

Eine Solidaritätskampagne für die Angehörigen des Verstorbenen spielte schon binnen weniger Tage Hunderttausende Euro ein. Auf der Internet-Plattform Charidy.com wurde unter dem Motto »Wir lassen die Familie Wolff in Hannover nicht allein« zu Spenden aufgerufen.

Bis 9.30 Uhr am Morgen des 29. April waren dort bereits mehr als eine Million Euro eingegangen. Ziel der Aktion war es, eine Million Euro zu erreichen, um der Familie zu helfen. Mittlerweile wurde das Spenden­ziel auf 1,5 Millionen angehoben.

Angehörige Neben seiner Frau Shterna hinterlässt Wolff acht noch minderjährige Kinder. »Rabbiner Wolff hat, gemeinsam mit seiner Familie, in Hannover eine lebendige jüdische Gemeinschaft aufgebaut, das Haus der Familie ist das Leuchtfeuer für alle Juden in Hannover und Umgebung, diese Mission muss fortgesetzt werden. Die Kinder von Rabbiner Wolff sollen nicht alleingelassen werden bei ihrer Aufgabe in Deutschland. Chassidim sind eine Familie«, heißt es im Spendenaufruf.

Zentralratspräsident Josef Schuster sprach der Familie sein Beileid aus.

Wolffs Tod erweckt große Anteilnahme, auch außerhalb der chassidischen Gemeinschaft. Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sprach der Familie sein Beileid aus. Man sei in Gedanken bei ihr, sagte Schuster.

ORD Auch die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland würdigte den Verstorbenen. »Erschrocken und traurig haben wir die erschütternde Nachricht über unseren Freund erfahren. Seine freundliche Art und sein strahlendes Gesicht haben jeden beeindruckt. Wir drücken unser aufrichtiges Beileid aus an Rebbetzin Shterna und ihre acht Kinder. Möge er ein guter Fürsprecher für seine Familie und ganz Israel sein«, erklärten die Rabbiner Avichai Apel, Shlomo Bistritzky, Zsolt Balla und Yehuda Pushkin.

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay würdigte Benjamin Wolff als »eine zentrale Persönlichkeit der jüdischen Gemeindearbeit«.

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay zeigte sich ebenfalls tief bestürzt. »Benjamin Wolff war eine zentrale Persönlichkeit der jüdischen Gemeindearbeit und des jüdischen Glaubens in Hannover. Er hatte großen Anteil am Wiedererstarken des jüdischen Lebens in unserer Stadt. Die öffentliche Chanukkafeier auf dem Opernplatz mit dem Entzünden des Chanukkaleuchters ist und bleibt unmittelbar mit seinem Namen verbunden. Sein plötzlicher und tragischer Tod ist ein großer Verlust nicht nur für die jüdische Gemeinschaft, sondern auch für die gesamte Stadt«, betonte Onay.

Todesursache Über die Todesursache wurde zunächst nichts bekannt. Rabbiner Wolff erkrankte bereits Anfang April schwer und wurde kurz darauf ins Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover eingeliefert.

Berichte, er habe sich mit dem Coronavirus infiziert, dementierte die Hochschule aber. Es habe bei dem Patienten keinen positiven Nachweis auf eine Covid-19-Erkrankung gegeben.

Gefragt, wo ihr Mann beerdigt werden solle, hatte Wolffs Frau Shterna sogleich geantwortet: »Hier in Deutschland, hier sind wir, dies ist unsere Verpflichtung, und Hannover wird immer bleiben«, berichtet der Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal. Wolff wurde noch am Sonntag auf dem jüdischen Friedhof in Hannover-Bothfeld beigesetzt.

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025