Berlin

»Begegnungen auf Augenhöhe«

Frau Horn, Sie haben Yashar gegründet, eine Stiftung für deutsch-israelische Perspektiven. Was genau ist Ihr Ziel?
Yashar ist hebräisch und bedeutet: aufrecht, offen, direkt. Es beschreibt positive Eigenschaften: Yashar will aus klassischen Mustern ausbrechen. Wir stülpen niemandem etwas über, sondern bieten eine Plattform im Kunst- und Kulturbereich. Dabei verstehen wir uns als ein weißes Blatt, das die Teilnehmer mit Themen beschreiben können, die ihnen wichtig sind, egal ob Umwelt, Liebe oder Musik.

Wie haben Sie die Idee dazu entwickelt?
Das begann 2013. Zu der Zeit lebte ich in Israel und arbeitete als Sozialwissenschaftlerin am Leo Baeck Zentrum Haifa. Ein deutsches Ehepaar, das ich aus meiner Zeit aus Mannheim als Organisatorin von deutsch-israelischem Jugendaustausch kannte, bot mir an, eine Stiftung zu finanzieren – eine überaus glückliche Startlage.

Als Ehrenpräsidenten haben Sie Rabbiner William Wolff ins Boot geholt ...
Aus gutem Grund! Er lebt genau das, was wir vermitteln wollen: Freigeistigkeit, Offenheit und Menschlichkeit.

Worin unterscheidet sich Yashar von anderen deutsch-israelischen Initiativen?
Meine Herangehensweise war, zu schauen: Welche sind die zentralen Herausforderungen? Und: Werden sie gegenwärtig auf ausreichende Art und Weise behandelt? Auf der Elitenebene läuft es relativ gut. Aber daneben tut sich eine Kluft auf: Einerseits gibt es ein positives Deutschlandbild in Israel, umgekehrt jedoch herrschen Vorbehalte gegenüber Israel vor. Zudem haben wir in Deutschland ein großes Problem mit israelbezogenem Antisemitismus.

Wie wollen Sie die Fragen angehen?
Indem wir unseren Fokus auf junge Leute richten: Wir brauchen mehr junge Leute, die sich für die deutsch-israelischen Beziehungen begeistern, insbesondere junge Leute mit Migrationserfahrung. Das ist ein weiterer Schwerpunkt: Wir wollen ihnen klarmachen, warum es für sie wertvoll sein kann, sich mit dem Land auseinanderzusetzen.

Und was, wenn die Bereitschaft dazu gar nicht vorhanden ist?
Es geht uns nicht darum, Leute in Projekte zu integrieren, die Israel dogmatisch gegenüberstehen, ebenso wenig, wie es Sinn macht, Neonazis anzusprechen. Da verschwendet man nur seine Ressourcen. Wir wollen junge Menschen mit Wurzeln in anderen Kulturkreisen einbinden, die noch kein oder wenig Wissen haben, bei denen das Thema Israel neutral besetzt ist, oder die zwar zu negativen Ansichten neigen, aber dennoch offen sind.

Wodurch wollen Sie das erreichen?
Zum einen mit Mut, das einfach einmal auszuprobieren – das ist auch einer der Gründe dafür, weshalb wir uns »Experimentalraum für globales Denken und gemeinsames Schaffen« nennen. Zum anderen mit Empowerment, Ermutigung zu Selbstbestimmtheit also: In einem Projekt muss man einander vertrauen und als Team funktionieren – erst dann erzeugt man Empathie und Menschlichkeit. Dann ist auch im Kopf ein Kanal geöffnet, eine Bereitschaft, sich als Menschen zu begegnen und zuzuhören. Dann stellt man Fragen: Wie bist du aufgewachsen? Wie sieht dein Alltag aus? Wie hast du Krieg oder Terror erlebt? Welche Geschichte hat deine Familie? Dann ist das Ganze nicht mehr abstrakt, sondern konkret. Das ist unser Schlüssel.

Was können Kunst und Kultur da bewirken?
Kreative Arbeit kann die Kids emotional berühren. Dabei spielt das Miteinander eine entscheidende Rolle: Tiefe Begegnungen bewirken mitunter mehr als Schulbücher. Zudem gibt es nach meiner Erfahrung nicht genug Freiräume für Teenager, wo sie sich mit ihren Talenten und Interessen ausprobieren können – auf Augenhöhe.

Klingt ein wenig nach Schüleraustausch ...
Nein, eben nicht. Der läuft oft nach Schema F ab: Gedenkstättenbesuch, Ansprachen, Diskussion zum Nahostkoflikt – Raum für zwischenmenschliche Begegnung bleibt da häufig auf der Strecke. Gemeinsamkeiten kann man jedoch erst dann herausfiltern, wenn man zusammen etwas erschafft, was einen selbst und andere bewegt, etwa mit einer Performance. Genau das planen wir mit unserem bevorstehenden Pilotprojekt.

Worum geht es dabei?
Das Projekt heißt »Here We Are!«. Es bringt 36 Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren aus Deutschland, Israel und Ruanda zusammen. Mit professionellen Mentoren aus diesen drei Ländern entwickeln sie ein Musik-, Tanz- und Filmprojekt, das sie in allen drei Ländern aufführen werden. Wenn wir die deutsch-israelischen Beziehungen weiterentwickeln wollen, müssen wir raus aus Scheuklappendenken und Worthülsen. Denn perspektivisch bleibt man nur attraktiv für junge Leute, wenn man sie mitgestalten lässt.

Mit der Gründerin der Stiftung Yashar sprach Katharina Schmidt-Hirschfelder.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025