Schalom Aleikum

Begegnung auf Augenhöhe

Im Leo-Baeck-Haus: Am Mittwoch zog Zentralratspräsident Josef Schuster eine erste Bilanz. Foto: Gregor Zielke

Berlin, Würzburg, Leipzig und Osnabrück – das sind die Stationen, an denen »Schalom Aleikum« bereits haltgemacht hat. Rund 400 Menschen waren bei den Veranstaltungen bislang mit dabei und sind miteinander ins Gespräch gekommen.

Am Mittwoch zog Zentralratspräsident Josef Schuster eine erste Bilanz des Begegnungsprojektes des Zentralrats der Juden. »Gerade in Zeiten einer wachsenden Polarisierung unserer Gesellschaft und der steigenden Aggressivität brauchen wir die Verständigung der unterschiedlichen Religionen und Kulturen. Schalom Aleikum trägt somit ein kleines Stück zum gesellschaftlichen Frieden bei«, betonte Schuster auf der Pressekonferenz in Berlin.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kontakte »Die Teilnehmer unseres Projekts stellen durchgängig fest, wie viel sie gemeinsam haben«, sagte der Zentralratspräsident und zog denn auch eine durchgehend positive Bilanz. In zahlreichen Treffen von Juden und Muslimen, die bewusst eben nicht auf Funktionärsebene stattfinden, wie Schuster betonte, konnten Berührungsängste auf beiden Seiten abgebaut und Brücken gebaut werden.

»Die Teilnehmer unseres Projekts stellen durchgängig fest, wie viel sie gemeinsam haben«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster.

Allerdings sei für einen nachhaltigen Ausbau und eine Vertiefung der Kontakte mehr Zeit notwendig, als sie seit Start des Projekts im Mai dieses Jahres bislang zur Verfügung stand. Schuster warb damit um eine Fortsetzung des Programms, das von der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration, Annette Widmann-Mauz, mit 1,2 Millionen Euro gefördert wurde.

Der Projektleiter von Schalom Aleikum, Dmitrij Belkin, sprach von einem einmaligen Netzwerk, das durch die Treffen entstanden sei und noch weiter entstehen werde. Ziel sei es, »normale Bürger in den Dialog zu bringen«. Dafür Gesprächspartner zu finden, bedürfe einer umfangreichen Recherche, da es auf muslimischer Seite nicht »den« Ansprechpartner gebe.

Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann erläuterte zudem, dass mithilfe einer Online-Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa herausgefunden werden soll, wie die Stimmung in der jüdischen und muslimischen Bevölkerung ist, wo es Vorbehalte gebe und wo sich Konfliktlinien zeigten. Mit jeder Veranstaltung lerne man dazu, betonte Botmann.

Anfang Alles begann mit dem »Starting Dialog« im Juli in Berlin, bei dem junge jüdische und muslimische Start-up-Unternehmerinnen und -Unternehmer der Frage nachgingen, ob und in welcher Weise die Religion ihr Geschäft beeinflusst. So traf beispielsweise die muslimische Modemacherin Naomi Afia Günes-Schneider auf den jüdischen Unternehmer Boris Moshkovits, der mit seiner Firma medizinisches Cannabis importiert. Für beide war es wichtig, den Dialog »in die Familie, den Freundeskreis, den Sportverein« hineinzutragen.

Ansatz und Forderung setzten sich beim jüdisch-muslimisch-christlichen Familientreffen in Würzburg fort. Man wollte Vorurteile und Anfeindungen in Bezug auf Glauben und Traditionen abbauen. Besonders interessant die Aussagen der beiden zwölfjährigen Mädchen Etel Grinbuch und Sirin Sen über ihre Erfahrungen von Ausgrenzung in der Schule.

Dass »jemand etwas Blödes oder Böses« zu ihr gesagt habe, sei ihr bislang nicht passiert, erzählte Sirin Sen. Etel Grinbuch erzählt, dass sie einmal ein Klassenkamerad »angestarrt« habe, als er erfuhr, dass sie Jüdin sei. Sich gegenseitig zu verunglimpfen, sei unmöglich, betonten beide.

Frauen In Leipzig hatten sich Musliminnen und Jüdinnen zu einem Schalom-Aleikum-Austausch getroffen. Rebbetzin Marina Charnis entdeckte dabei, dass die alltäglichen Wünsche, Ängste und Hoffnungen doch oft dieselben seien. Sie stelle das immer häufiger fest, je mehr Menschen anderen Glaubens oder von anderen Strömungen des eigenen Glaubens sie näher kennenlerne. Eine der großen Gemeinsamkeiten, so Musliminnen und Jüdinnen, sei die Tatsache, sich als Minderheit mit einer deutschen Mehrheitsgesellschaft auseinandersetzen zu müssen.

Insgesamt waren sich die Frauen darüber einig, dass das Einzige, das gegen Vorurteile und Ausgrenzung helfe, nur verlässliche Information sei.
Junge Unternehmer, Familien, Frauen – in Osnabrück wurde im Oktober der gesellschaftliche Querschnitt um die Senioren erweitert. »See the Other Side – mutige Entdecker bleiben« lautete das Motto des Treffens in Niedersachsen, zu dem die meisten Teilnehmer, nämlich 90, kamen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bei dem muslimisch-jüdischen Dialog der älteren Generation standen die Biografien und darin ihre Migrations- und Diskriminierungserfahrungen im Mittelpunkt. Es zeigte sich, dass im fortgeschrittenen Alter die Religionen weniger Kontakt miteinander haben. Inessa Goldmann hat trotz aller Berührungsängste ihrerseits gegenüber muslimischen Nachbarn gute Erfahrungen gemacht, erzählt sie. Sie sei herzlich und durchaus solidarisch mit kleinen Gesten im Alltag unterstützt worden, als sie Anfang der 90er-Jahre nach Deutschland kam. Enge Kontakte zu Muslimen seien nicht entstanden, betonte der Teilnehmer Semen Wassermann.

Diskussionen Es gebe durchaus lebendige Diskussion bei den Veranstaltungen, sagte Dmitrij Belkin. Man müsse sich jedoch im Klaren darüber sein, dass Schalom Aleikum kein Deradikalisierungsprojekt sei, sagte Daniel Botmann. Das Zentralratsprojekt solle Menschen dagegen immunisieren, antisemitisches Gedankengut aufzunehmen.

Demnächst soll der #DialogDigital Berlin stattfinden.

Schalom Aleikum setzt sein Projekt im Dezember fort. Am 19. November geht es in Berlin um neue Medien, Digitalisierung, Aufgabe und Verantwortung von Influencern. In Workshops und Diskussionsrunden sollen dann gemeinsam kreative Ansätze für den Dialog erörtert werden.

Schule Der Antisemitismus an Schulen soll am 25. November Thema in Köln sein. »Antisemitismus passiert häufig im schulischen Umfeld«, sagte Zentralratspräsident Schuster. Das Problem, das erkannt wurde, ist, dass Lehrer weder im Studium noch in ihrer weiteren Ausbildung wissen, was zu tun ist, wenn auf dem Schulhof »Du Jude« als Schimpfwort benutzt werde, betonte er.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gemeindetag Im Rahmen des Gemeindetages werden vom 19. bis 22. Dezember in Berlin fünf Podiumsdiskussionen rund um den jüdisch-muslimischen Dialog angeboten.

Für das kommende Jahr wolle man mit Schalom Aleikum noch mehr Menschen an Brennpunkten miteinander ins Gespräch bringen – zum Treffen auf Augenhöhe.

Porträt der Woche

Immer einen Bleistift dabei

Manya Gutman studierte Architektur und malt gern Gesichter

von Katrin Diehl  25.03.2023

Pessach

Nur noch zwei Wochen

Höhere Kosten, zu kleine Säle, Lieferdienste – wie sich die Gemeinden auf den Seder einstellen

von Christine Schmitt  25.03.2023

Bildung

Anmelderekord: Hunderte Schulen bei Anne-Frank-Tag 2023

Die Teilnehmer erinnern an ihrem Geburtstag an sie und die Verbrechen der Nazis

 24.03.2023

Ehrung

Avital Ben-Chorin bekommt eigenen Platz

Die 2017 verstorbene Publizistin wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden

 24.03.2023

WIZO

Ein voller Erfolg

Bei der Spenden-Gala »One Night for Children« wurden zahlreiche Patenschaften für israelische Kinder in Not geschlossen

von Stefanie Witterauf  24.03.2023

Mainz

Restaurierungsarbeiten auf dem Judensand beginnen

Im Jahr 2021 war der Friedhof von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen worden

 24.03.2023

Berlin

Letzte Ruhestätte

Knochenfunde aus NS-»Forschungszwecken« beigesetzt

 23.03.2023

Hamburg

Ein Abend für Ralph Giordano

Freunde ehrten den Mahner gegen Antisemitismus und Fremdenhass zu seinem 100. Geburtstag

von Heike Linde-Lembke  23.03.2023

JSUD

»Wir fordern Mitbestimmung«

Anna Staroselski über pragmatische Politik, die junge jüdische Generation und ihre zu Ende gehende Amtszeit als Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland

von Joshua Schultheis  23.03.2023