Gebäudeareal

Baustelle Auguststraße

In der Mädchenschule an der Auguststraße wird gebohrt und gehämmert. Von außen sieht das Gebäude zwar aus wie immer, doch im Inneren sind Handwerker dabei, die Turnhalle, Aula und die anderen Räume nach den Plänen des Architekturbüros Grüntuch und Ernst umzugestalten.

Dennoch ist der erhoffte Einzugstermin nach hinten verschoben worden. »Vor Dezember wird das nichts«, sagt Silke Neumann, Pressesprecherin des Restaurants Grill Royal, dessen drei Besitzer ein weiteres in der Turnhalle der Mädchenschule eröffnen möchten. Angestrebter Termin war der Oktober.

Kunst Seit Anfang dieses Jahres ist Michael Fuchs von der Galerie Haas und Fuchs Mieter der ehemaligen Jüdischen Mädchenschule. In der Repräsentantenversammlung im Dezember hat der Galerist den Zuschlag für das seit 1996 leer stehende Gebäude erhalten. Michael Fuchs möchte ein »Sammelbecken für Kunst und Kultur« errichten.

Über die vier Etagen verteilt soll es Galerien, Studios und Ateliers geben, einen Ausstellungsraum in der ehemaligen Aula, einen Buchladen für Kunst und Architektur – und das Restaurant. Der Charakter der Schule soll dabei erhalten bleiben. Der Bau mit 3.300 Quadratmetern Nutzfläche soll in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt und die 14 Klassenräume, die zwischen 50 und 80 Quadratmeter groß sind, zu Ateliers oder Räumen für Workshops umgebaut werden.

Die Mädchenschule und auch die anderen Gebäude auf dem Areal zwischen Auguststraße und Oranienburger Straße seien jetzt vom Bundesbauftragten für Kultur und Medien (BKM), Staatsminister Bernd Neumann, als »national wertvolles Kulturdenkmal« anerkannt worden, berichtete Lala Süsskind, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, auf der jüngsten Repräsentantenversammlung.

Das Denkmalsareal umfasst damit den historischen Sitz des Gemeindevorstands in der Oranienburger Straße 28 und das danebenliegende Kuppelgebäude im Haus Nr. 30 sowie die ehemalige Mädchenschule, das Torhaus, Siechenhaus und das ehemalige jüdische Krankenhaus Ahawah.

Fördermittel Mit der Anerkennung verbunden ist die Vergabe von Fördermitteln aus dem Denkmalpflegeprogramm des BKM. Zusammen mit Fördermitteln des Landesdenkmalamtes Berlin, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie Eigenmitteln der Jüdischen Gemeinde zu Berlin werde dadurch die »Substanzerhaltung und Restaurierung der denkmalgeschützten und einsturzgefährdeten Gebäude Auguststraße 14 –16 möglich«, betonte Süsskind.

Das ehemalige Jüdische Krankenhaus gilt als bauhistorisch einzigartiges Gebäude, weshalb sich Bund und Land für dessen Sanierung einsetzen. Diese werde, so Süsskind, voraussichtlich bis 2014 dauern. Der Architekt Markus Benedikt Müller, der bereits den Jüdischen Kindergarten an der Delbrückstraße saniert hat, ist mit dem Projekt beauftragt worden, sagt Grigorij Kristal, Baudezernent der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Die Handwerker sind seit einigen Tagen vor Ort, um mit den Maßnahmen zu beginnen. Als Erstes steht das Dach auf dem Programm, das wieder mit historischen Schiefern gedeckt werden solle.

»Durch diese Baudenkmäler, in denen das alltägliche Leben stattgefunden hat und stattfindet, wächst das Verständnis für die Vergangenheit und die Chance, die Gegenwart zu begreifen und die Zukunft zu gestalten«, meint Ingeborg Junge-Reyer, Stadtentwicklungssenatorin. Damit sei ein weiterer wichtiger Schritt für eine Sicherung des kulturellen Erbes der jüdischen Gemeinschaft gemacht worden.

Kritik an der Gemeindevorsitzenden und ihrer Informationspolitik übte der Gemeindepolitiker Natan Del. Sie habe in der Repräsentantenversammlung im De-zember, in der über die Vermietung der Mädchenschule diskutiert und abgestimmt worden sei, nicht über den bereits gestellten Antrag auf Anerkennung als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung informiert.

»Dann hätten wir die Mädchenschule nicht vermieten müssen, sondern hätten etwas Eigenes machen können.» Beispielsweise brauche die Jüdische Oberschule an der Großen Hamburger Straße dringend mehr Platz. Dafür hätte man die Räumlichkeiten in der Mädchenschule ausbauen und nutzen können, forderte Natan Del.

NUTZUNG Süsskind versicherte, dass der Gemeindevorstand ständig Anträge stellen würde. Sie persönlich rechne allerdings überwiegend mit einer Ablehnung und könne die Repräsentanten nicht über alle gestellten Anträge informieren. Ferner stellte die Gemeindechefin klar, dass die Mädchenschule nicht von diesen Geldern profitieren werde, sondern dass Michael Fuchs alleine die Finanzierung für die Instandsetzung der ehemaligen Mädchenschule stemmen werde. Die Gemeinde hätte es finanziell nicht leisten können.

Nach Beendigung der Sanierungsarbeiten an der Ahawah soll wahrscheinlich ein Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg einziehen. Darüber führt der Gemeindevorstand derzeit Verhandlungen mit den vier Universitäten von Berlin und Brandenburg.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025