Margot Friedländer

»Authentisches dreidimensionales Erleben«

DIe 99-jährige Zeitzeugin Margot Friedländer Foto: imago images/Reiner Zensen

Sie wurde mit mehr als 30 Kameras gleichzeitig gefilmt: Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (99) hat sich als erste Zeitzeugin an einer neuen Dokumentationsreihe der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf beteiligt. Die Aufnahmen dienen dem Aufbau eines neuartigen digitalen Archivs. Es soll zukünftigen Generationen »das authentische dreidimensionale Erleben« von Zeitzeugnissen ermöglichen, wie die Universität am Donnerstag dazu mitteilte.

Regie führte Christian Zipfel. »Welche technischen Möglichkeiten in Zukunft mit diesen Daten entstehen, ist noch nicht endgültig abzusehen. Klar ist jedoch, dass Daten, die zu diesem Zeitpunkt nicht generiert werden, für immer verloren sind und somit nicht anwendbar sein werden«, erklärte Zipfel.

Der Betrachter soll das Gefühl bekommen, mit den Gefilmten im gleichen Raum zu sein.

Das Projekt wird vom Brandenburger Wirtschaftsministerium gefördert. Die Technik kommt vom Start-up Volucap. Sie ermöglicht die sogenannte volumetrische Erfassung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Dabei soll der Betrachter das Gefühl bekommen, mit den Gefilmten im gleichen Raum zu sein.

Friedländer hat für ihr Engagement als Zeitzeugin das Bundesverdienstkreuz bekommen, sie ist Berliner Ehrenbürgerin. Am 5. November wird sie 100 Jahre alt. Kürzlich hat sie gemeinsam mit der langjährigen FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ein Interviewbuch veröffentlicht. dpa

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert