Berlin

Austausch auf allen Plätzen

Auch Thomas Müller (2.v.l.) hat schon in Israel gekickt: U21-Länderspiel Deutschland gegen Israel im Oktober 2009 Foto: dpa

Miri Regev, erst seit wenigen Monaten Sportministerin im israelischen Kabinett, wollte aus einem Rückschlag ein Plus machen. Nach Berlin angereist war sie, weil deutsch-israelische Regierungskonsultationen angekündigt waren. Doch nicht etwa der Umstand, dass mit Rücksicht auf die angespannte Situation in Israel das regelmäßige Ministertreffen verschoben werden musste, bedeutete für Regev, die als einziges israelisches Kabinettsmitglied angereist war, einen Rückschlag.

Ein in den letzten Wochen ausgearbeitetes und unterschriftsreifes bilaterales Abkommen zum Sportaustausch kam nicht zustande, weil Regevs Fachkollege, Bundesinnenminister Thomas de Maizière, den Termin absagen musste. »Aus Gründen, die wir verstehen«, sagte Regev am Donnerstag in Berlin. Nun setzt die Ministerin darauf, dass das Abkommen demnächst andernorts unterzeichnet werden wird – »ich hoffe, dass wir das bald in Israel, in unserer Hauptstadt Jerusalem, nachholen können«.

tendenzen Regev nahm zusammen mit de Maizières Staatssekretär Ole Schröder an einem wissenschaftlichen Symposium zu »Möglichkeiten und Herausforderungen im Sport« teil, bei dem es um aktuelle Tendenzen und Probleme in den Sportsystemen Israels und Deutschland ging. Wissenschaftler, Politiker, Juristen und auch Praktiker aus Sportvereinen berichteten und diskutierten über das, was den Sport attraktiv oder auch schwierig macht.

Einen historischen Überblick über die Annäherung beider Sportsysteme lieferte der Historiker Robin Streppelhoff: von einem absoluten Nichtverhältnis, das zwischen deutschen und israelischen Sportlern bis etwa 1957 vorherrschte, über erste Annäherungen (bis 1969), eine deutliche Intensivierung und auch Institutionalisierung (bis 1977) bis letztlich hin zu einer intensiven Partnerschaft, so wie sie mittlerweile aktuell besteht.

förderung Einen großen Stellenwert beim Berliner Symposium nahm der Bereich der Förderung von Frauen- und Mädchensport ein. Vertreter des israelischen Sportministeriums stellten die Maßnahmen vor, mit denen in den letzten Jahren die Situation nachhaltig verbessert wurde. Erst seit wenigen Jahren hat Israel per Gesetz eine 30-Prozent-Frauenquote, was die Besetzung von Führungsämtern im Sport betrifft.

Damit die Umsetzung schneller vonstattengeht – und auch, damit sich das sportliche Niveau bei den Frauen verbessert –, gibt die staatliche Toto-Gesellschaft für jede Athletin zehn Prozent mehr Geld als an einen männlichen Athleten. Das macht es attraktiver für Vereine, Mädchen- und Frauenabteilungen zu fördern. Dorit Navon vom israelischen Sportministerium berichtete stolz von den Erfolgen ihres Projekts: War früher in Israel der Spitzensport eine Männerdomäne, so befanden sich bei den Olympischen Spielen 2012 in London 18 Frauen unter der 37-köpfigen israelischen Sportlerdelegation – das sind 49 Prozent. Bei den Spielen in Rio de Janeiro im kommenden Jahr werden unter den voraussichtlich 40 Athleten »mindestens« 20 Frauen sein, wie Navon bekräftigte.

finanzierung Auch über die Bedeutung und die Probleme, die die Sportfinanzierung über Lotterieeinnahmen mit sich bringt, wurde gesprochen. Während ein Vertreter des Bundesinnenministeriums über die Anstrengungen seines Hauses berichtete, Spielmanipulationen, Korruption und illegales Wetten in den Griff zu bekommen, wurde auf israelischer Seite das dort alles in allem erfolgreiche System der staatlichen Toto-Gesellschaft vorgestellt.

Seit 2011 haben sich die Einnahmen verdoppelt, für 2015 werden umgerechnet über 600 Millionen Euro erwartet. Grund für den Boom ist eine Öffnung der Wettangebote – von früher lediglich Fußball und Basketball hin zu weiteren Sportarten – sowie die offensive Nutzung neuer Medien: Nicht nur Wettannahmestellen wurden eingerichtet, sondern auch das Wetten über die Website und via App wurde intensiviert. 50 Prozent der Einnahmen werden mittlerweile mittels Zahlungen über Apps generiert.

manipulationen Dabei hat das israelische Toto von Beginn an mit strikten Regeln operiert, um Manipulationen auszuschließen. Während in Deutschland derzeit eine Behandlung der Sportmanipulation im Strafrecht vorbereitet wird, hatte sich das israelische Toto schon vor einer gesetzlichen Regelung darauf festgelegt, dass Wetten nicht mit Kreditkarten abgeschlossen werden können. Auch Minderjährige dürfen nicht spielen, desgleichen darf kein Geld auf Jugendsport gesetzt werden. Darüber hinaus existiert ein weitreichendes Monitoring-System.

Neben Frauensport und der Wettproblematik widmeten sich die Experten in Berlin auch Themen wie dem Behindertensport, der Verbesserung der Infrastruktur im lokalen Bereich sowie der Integration von gesellschaftlichen Minderheiten durch den Sport. Auch hier kann man in Deutschland einiges von israelischen Programmen lernen.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025