Berlin

Aus Respekt

Ausstellungstätte Gropius-Bau Foto: jirka-jansch.com

Berlin

Aus Respekt

Martin-Gropius-Bau zeigt Film nicht mehr

 01.11.2011 17:43 Uhr

Die Museumsleitung des Berliner Martin-Gropius-Baus hat einen Kurzfilm des polnischen Künstlers Artur Zmijewski (45) aus seiner Ausstellung »Tür an Tür: Polen – Deutschland« entfernt. Während der Präsentation war ein eine Minute und 32 Sekunden langer Film gezeigt worden, in dem tanzende nackte Männer und Frauen eine Therapiesituation von Traumatisierten in einem Keller und in der Gaskammer eines ehemaligen Nazi-Vernichtungslagers nachspielen.

»Aus Respekt vor den Opfern der Konzentrationslager und deren Nachfahren haben das Königsschloss Warschau, unser Partner, und der Martin-Gropius-Bau sich entschieden, das Werk nicht zu zeigen«, sagte der Direktor des Gropius-Baus, Museumsdirektor Gereon Sievernich, der Nachrichtenagentur dpa.

Widerspruch Der Film sei auf Intervention des Direktors des Centrum Judaicum, Hermann Simon, erfolgt, meldete daraufhin die Berliner Tageszeitung taz. Simon widerspricht der taz-Darstellung. »Ich bin nicht der Mann, der zur Zensur aufruft«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.

Allerdings habe er schriftlich dem Museum seine Meinung kundgetan. »Ich bin nicht der, der über Kunst zu urteilen hat, als Zuschauer empfinde ich einen derartigen Film in Deutschland, dem ›Land der Vergasungseinrichtungen‹, als abstoßend.« ja

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025