History Award

»Aus dem Vergessen gerettet«

Erforscht die Schicksale der Arnstädter Schoa-Opfer: Jörg Kaps Foto: Esther Goldberg

»Ich habe mein ganzes Leben darunter gelitten, dass man mir meine beiden Großmütter ermordet hat. Nun habe ich das Gefühl, dass ich eine gefunden habe«, schreibt die 70-jährige Alicia Szlecki aus Miami (USA) nach ihrer Begegnung mit Erica Newman in einem Altenheim. Die beiden Frauen verbindet tatsächlich eine ungeheuerliche Geschichte.

Die Großeltern der einen und die Eltern der anderen stammen aus Arnstadt, der ältesten Stadt Thüringens. Ihrer beider Vorfahren wurden von den Nazis ermordet. Die Eltern von Alicia Szlecki konnten nach Südamerika fliehen. Szlecki wurde in Uruguay geboren. Erica Newman, die inzwischen 101 Jahre alt ist, hat als Einzige in ihrer Familie den Holocaust überlebt.

Stolperstein Begegnet sind sich die beiden Frauen dank eines Arnstädters. Jörg Kaps ist in der Thüringer Kleinstadt der Initiator der Stolpersteine, die an Mitglieder der jüdischen Gemeinde erinnern. Hinter jeder einzelnen Messingplatte, 127 gibt es inzwischen in der Bach-Stadt, stehen Familiengeschichten. Jörg Kaps hat sie erforscht. Anfangs seien es einfach die Schicksale gewesen, die er vor dem Vergessen bewahren wollte, sagt er. Das ist inzwischen acht Jahre her.

Seither hat der 52-Jährige, der im Hauptberuf Sozialarbeiter an einer Schule ist, nicht nur von der Geschichte der Ermordeten in der Gedenkstätte Buchenwald und anderen Archiven erfahren. Er hat auch nach Familienangehörigen gesucht – und sie gefunden. Beispielsweise Alicia Szlecki. Ab und an schreiben sie sich.

Einmal erzählte sie ihm, dass sie ihren Sohn in Miami besuchen will. Jörg Kaps fiel sofort Erica Newman ein. Ob Alicia die alte Dame anrufen könne, um ihr in seinem Namen zum Geburtstag zu gratulieren? »Nein, ich werde hingehen und ihr eine Kerze und ein Stück Kuchen mitnehmen«, entgegnete Szlecki. So passierte es auch. Und die Frau aus Uruguay fand in Erica Newman so etwas wie eine Großmutter. Jörg Kaps hat inzwischen zu 17 Familien in Süd- und Nordamerika, in Israel und in den Niederlanden Kontakt. Es sind regelrecht Freundschaften entstanden.

Wie auch bei Stefan Goldschmidt aus Buenos Aires. Der Mann ist Ingenieur und baut Brücken. Er und Jörg Kaps skypen mindestens einmal in der Woche. Kaps erzählte dem Argentinier von der Arnstädter Großmutter und korrigierte ihn, als dieser meinte, sie sei eines von zehn Geschwistern gewesen. Nein, beharrte Kaps, in der Familie seien elf Kinder gewesen. Eines sei allerdings kurz nach der Geburt gestorben.

Emotionen Goldschmidt war so beeindruckt von der genauen Recherche des Deutschen, dass er diese Geschichte in der Laudatio auf seinen Freund erzählen musste. Es war die Laudatio für die Verleihung des »Obermayer German Jewish History Award« an Jörg Kaps im Berliner Abgeordnetenhaus. Goldschmidt war dafür extra nach Berlin gereist. Und bei allen Emotionen, die den Laudator dabei überkamen, sagte er zum Schluss deutlich und klar: »Danke, dass du die Geschichte unserer Arnstädter Vorfahren aus dem Vergessen gerettet hast.« Für Goldschmidt ist Kaps, der Sozialarbeiter, ein Brückenbauer der Geschichte.

Seit 15 Jahren wird der Obermayer German Jewish History Award jährlich an fünf Deutsche verliehen, die sich in besonderer Weise um die Aufarbeitung der Geschichte jüdischer Familien während des Holocaust kümmern. Obermayer, dessen Großeltern aus Deutschland stammen und in die USA emigriert waren, hat dafür ein Komitee gegründet.

ZUFALL Kaps ist stolz auf diesen Preis. Er weiß, dass die Familien der Arnstädter Vorfahren ausdrücklich um die Verleihung des Award an ihn gebeten haben. Auch Peter-Bernd Lederman aus New Jersey gehört dazu. Dessen Großeltern lebten in der kleinen Thüringer Stadt. Sein Großvater war der Vorsitzende der Gemeinde. Er und die Großmutter wurden in Theresienstadt ermordet.

Wiederentdeckt hat Kaps auch die Geschichte von Wilhelm David. Dieser hatte nach dem Krieg die Arnstädterin Rosa Friedmann geheiratet. Sein Sohn Erwin hatte über einen Bekannten von Jörg Kaps gehört. Möglicherweise könne er ihm bei seinen Recherchen helfen, hatte er sich per E-Mail gemeldet. Kaps antwortete vorsichtig. Er wollte ja den alten Mann in Amsterdam nicht aufschrecken. Doch zwei Minuten später klingelte das Telefon. Am Apparat Erwin David. Kaps möge so schnell wie möglich zu ihm kommen. Gern, sagt der. Kauft sich ein Navigationsgerät und fährt los.

Dokumente Einige Stunden später steht er mit klopfendem Herzen vor dem Fahrstuhl zur Wohnung des Unbekannten, findet die Wohnungstür und wird schon sehnsüchtig erwartet. »Hier«, sagt Erwin David und überreicht dem Deutschen ein Paket, bevor sie auch nur ein Wort miteinander gesprochen haben. Es sind Fotos und Dokumente seiner Stiefmutter Rosa Friedmann und ein blau-weiß kariertes Geschirrtuch aus der Aussteuer der Frau mit ihren Initialen. »Die gehören nach Arnstadt und in die Geschichte«, erklärt David ohne Umschweife.

Etwa zwei Stunden seiner Freizeit verbringt Jörg Kaps täglich mit Geschichte und Geschichten aus Arnstadt, die in die Welt reichen. Derzeit dürften es mitunter noch ein paar mehr werden. Denn im Juni will er die nächsten 14 Stolpersteine verlegen lassen. Beispielsweise für Familie Jonas. »Ich möchte die Kinder finden, die heute beinahe 90 Jahre alt sind«, sagt er. Die leben irgendwo in den USA.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025